3» S o cm . 3 u §. 1 07. c. 3weihdlftget Stucbthdltec. SÖiebet*
Rötung bet 5. Socm ber 3 . Safel, mit bemfelbeit Untetfcfiebe,
4 . S o cm . 3 u §. 107. d. 3weifdtpetiget §c«d)tt)d(tecj eben
fo SBiebecholung bet 6 . Sonn ber 3 . Safel.
5 . S o cm . 3 u §» 1 07. e. 3weibobiget Studhthaltec.
6 . S o cm . 3 « §. 107. f. 3weiwinfltget Stud)thdltec.
7 . S o cm. 3 u §. 1 07. g. dtuglige Socm; ^erftellung #HU
get © nheit; entfdhiebeneS Uebecgewidht beS StudjthaltecS übet bie
Scucbtlettec.
S ä n f t e SEafel.
S ie «fjauptfomten bec männlichen 3eugungSocgane. S ie d3aut=
flache «nb baS ©ibe bec ©amenwege ift bei biefen S5ilbecn nach
oben geftellt; bie 9Äaffe beö «beigen dtdcpecS nad? unten «nb gurn
S^eil feitlid) angebeutef.
1. S o cm . 3 « §. 131. a. ©nfaclje Seffnung bcS ©amengaw
geS ein bec $autfldche, ohne SSottagung*
2 . S o cm . 3 n §. 131. b. ©tbe beS ©amengangeS in eine
«fjbhle obec btafenfdcmige ©Weiterung.
3 . S o cm. 3 « §. 132. a. SÜßiebetholung bec 2 . Socm, unter
.fjtngutritt eines mit bec ^o^le in feinet oeganifdjen I5ejief)ung fle-
henben cplinbtifdhen AuSwudhfeS, weichet baS eefte SRubiment beS 3etu
gungSgtiebeS «nb blofieS OJeigotgan ift.
4 . S o cm . 3 « §. 132. b. SSecbinbung biefeS cplinbcifdhen AuS=
wucffeS mit bec 1. Socm: 3e«gungSglteb mit ©amencinne: 23ecei=
«igung non Steigung «nb Leitung.
5 . S o cm . 3 n §♦ 1 3 3 . SDtan fielt in a , meines ben tuhigett
3«ftanb baeftettt, bie SBiebecholung bec beiben etjfen Sonnen, bet
©amengang enbet ndmlidh an bec $autfldche, wie in bec l.S o trn ;
bodf) fchlieft ftd) eine «£johle an ihn an, tote in bec 2* Socm, abet
ec öffnet ftd) nicht tn biefe $oble, fonbecn geht butd) fte hinbutd).
3m 3uftanbe bec SutgeSceng, weichet in b bacgefiellt ift, fdjiiebt
ftch bec ©amengang in ben in bec »fjohle liegenben Sheil ||ce|m
tceibt biefen heraus «nb ftulpt ihn «m, bafs feine inneceSldche nach
aufen gefehtt wirb: fo oecwanbelt ec ftch *n ein 3eug«ngSglieb, web
cfeS als Seilet bient; abec nicht mittels einet 9rtnne, wie in bec 4 .
Socm, fonbecn mittels eines GanaleS.
6 . S o cm . 3 u §. 134. S aS 3eugungSglieb mit einem banale
ift hiec, wie in ben folgenben Socmen gut petmanenten S5ilb«ngge=
teoeben. SÜSiebetholung bec 3 , Socm, jebodh fo, baft bas 3e«g«ngS-
glieb innechalb bec $bhle liegt, «nb bie Soctfe|«ng beS ©amern
gangeS ift.
7 . S o cm . 3 u §. 135. a. SfBiebetholung bec 6 . Socm, abec
bie *£>df)le ift nadh aufen getceten, enget gewotben «nb an baS 3e«s
gungSglieb angefchloffen: biefeS ift angeheftet, inbem bie gut ©cheibe
geworbene v£>of)te nu t auf bec einen ©eite (linfS) eine eigenth«m=
liehe Söanbung hat, auf bec anbecen ©eite abec (ced)tS) bie 33 auch-
haut bie SBanbung bilbet.
8. S o cm . 3 « §* 135. b. SceieS 3e«gungSglieb; bie SÖSan-
bung in bec «£jdhle bec 6 . Socm ift gut 33orf)aut gewotben: bie
^ a u t fe|t ftdh non bec SSauchwanb IdngS bec Sbecflache beS 3eu=
I gungSgliebeS foct, fchldgt ftch ootn nach hinten «nb innen gutücf
alSjöochaut, «m bie d?of)te g« bilben, fdhlagt ft'dh bann wiebec nach
ooen «nb innen «m als ©djeihaut, «nb geht enblich wiebec nach
| hinten «nb innen als ©chleimhaut bec ©amenwege.
© echfte Süafel.
^auptformen bec h^maphtobitifchen SSechalfniffe. S a S Sbece
obec Anfängliche ift bec Siecftocf; baS Untece, ^ingutcetenbe bec dpobe.
Die 3 eeften Socmen geigen ben dhacaftec bec Anlagecung; bie 6
lebten ben bet SSecfchmelgung.
1. S o o n t. 3« §* 152. a, S e t dileitec in feinem 33ecla«fe an
ben ^oben ftdh anlegenb, bann wiebec ftdh oollig non ihm tcennenb.
(5tadh 9tt. 159. I. S af. II. Sig* 2* non Tethys leporina.)
2. S o cm . 3 « §* 152. b. ©leitet «nb ©amenletfet in eine
gemeinfdhaftlidhe «fjohle enbenb; Anndhecung non beibetlei ©efchlechtS=
Organen an bec ^)eciphecie. (9?adh S'tc. 1 59. I. S af. VI. Sig* 19.
Oon Doridium coriaceum.)
3. S o cm . 3 u 1 52. c. ©rdfte Anndhecung: ©leitet «nb
‘Samenleitec an einanbec geheftet, wie ein gemeinfchaftlidhec, abec