
 
        
         
		7 1 ).  S n   bem  Sflafe,  in  welchem  bab  Seben  ftd)  fleigecf,  bt'lbef  ftd)  
 bet  ©egenfah  von  Sämtlichem  unb  SBeibltcfyem  immer  fïarfet  au§,  
 fo  baß  mir  biefe  gefd)ted)ttiche  ©paltung  alb  ein  S e rfm al  ^óijerec  
 Sntwicfeluttg  betrapten  butfen.  , 
 §.  86.  Sie  Slem ent ar form  ijï  a)  auf  ben  niebern  (Stufen  
 beb  St)ierreicl)é  bei  beiben  Srganen-rbbrig.  2luf  ben  ï)6f)crm  unb  
 ben  ï)6cl>ften  ©tufen, bleibt bet  $obe  roerig,  jwat  nid)t  m  feiner  
 ©efammtform,  aber  in  feinem  (lern,ebe;  bet Sietjiocf  hingegen  gebet  
 halb  in  bie  blaftge Sonn  übet,  unb  fcfyeibet  ftd)  von  ben  toï>cenfóv=  
 tuigen  ©ebitben  ab  (§.  57),  erfahrt  alfo  in. bet  SEbietreibe  eine  bc=  
 beutenbere  Setamorpbofe,  Ser  >f)obe  ifl  nod)  in  feinen  b^fan  
 gornten  ben  niebrigften  formen  beb  Sierfïocfb  analog,  b)'  Sie  
 Äugelform  bejeidjnet  ein  abgcfd)loffeneb,  in  fid)  gewenbeteb  SBirfen,  
 «nb  ffcellt  ftcf>  vornehmlich  in  ber  SSilbung  beb  Sierfïocfb  bat;  bie  
 Sdngenform  beutet  auf  ein  gegeben,  auf  eine  33ejiebung  jtt  einem  
 ^remben,  auf  ein  Streben  nad)  außen  fym,  unb  ift  im  $oben  »ot=  
 berrfd)enb.  2l'uf  ben  bdd)fren  ©tufen  beb  Sbierreid)ê  jcigt  fid)  ber  
 Sierftocf- alb  eine  ©gmmlung  gefcbloffenet  S3ldbd)en,.  ber  *£>obe  alb  
 SSunbet  »on  Sandten,  weld)e  eiire  2dnge  haben,  .bergteicben  fonfl  
 nitgenbb  im  Srganibntub  ftd)  wiebet  ftnbet.  ©o  ifl  auch  bieweib=  
 lid)e ©amenarterie  fürs,  unb  ftarf  gewunben,  bie  männliche  lang unb  
 mehr  geftrecft.  c)  Sßei  feiner  »ollftanbigeren  Sntwicfelung  (§♦   57.)  
 fiellt  ficb  bie  SSitbungêfidtte  ber  Sier  atê  ein  2fbgefd)loffeneb,  »on  
 bet  auêfubtenben  ^Óble  ©ettenntebbar:  eb  ftnb  33lafen  u n b  ge=  
 fd)toffene  Bellen,  bie  feine  ©eraeinfcbgft  mit  bén  nad)  außen  (eitern  
 ben  Sandten,  feine  unmittelbare  SJejieJhung  auf  bab  2feu0cre  haben,  
 fonbetn  in  ficb  bitben.  2luf  feiner  bijlen  S'ntwicfelungbjtufe  (§.  
 59 — 6 1 )  »ediert  ber  Sierftocf  jebe  abteitenbe »ffoblung,...  Ser «ffobe  
 hingegen  geigt  ficb  alb  ein  fSilbungbotgan mit uberwiegenbet Sgefiion,  
 mit  »orwaltenber  SSejicbuttg  auf  ein  2leußereb:  beim,  ba, bie  33ils  
 bungbftatte  beb  ©amenb  , immer . Sinb  mit  ben  2Cubfubtungbgdttgett  
 ift,  fo  bleibt  er  aud)  bei  feiner  »otlfommenjlen  Sntwicfeluttg  abfom  
 bernbeb  unb  aubfonbernbeb  Srgan.  .  Ser  »olljtdttbige  Sbarafter  ber  
 ©cbleimmcmbran,  namentlich  bie: Siobrenbilbung  unb: bie  Sontinui*  
 tat  mit  ber  äußern  »flaut  fonunt  bem *^oben  überall,  bem Sierftocfe  
 nur  in  feiner  niebern  $orm  ‘ju,  d)  Sie • dunere,  gcfdßreidfe  Senn 
 bran  (albuginea)  ift  bei  bem aubgebitbeten  Sierffocfe  alb  bie ©cbletnu  
 baut  ju  betrachten,  bie  ihre  róbrige  »fioble  »erloren  bat  unb  bafur  
 in  ihrem  ©ewebe  felbfl  fleinere  fohlen  in  ftd)  fdjließt,  S5ei  ben  
 ^oben  ift  fte  »etmoge  einer  fldrfern Sntwicfelung  beb  2feußetn,  ^)e=  
 ripberifdjen,  mehr  eine  eigentbtunlicbe  S em b ran ,  ba  ihr  innereb  
 SSlatt  nach  innen  ju  faben j>  ober  blattförmige 33otfptünge,  ober ga(=  
 ten  unb  Sinftutpungen  bilbet,  weld)e  alb  mehr  ober  meniger  roll*  
 fommene  ©d)eibetrdnbe  ben  »fioben  in  größere  unb  fleinere  gellen  
 tbeilen,  unb  entmeber  bie  ©efdße  oollfidnbig  einfcbliefjen,  ober  fte  
 bloß  bib  ju  einem  geioiffen  ï>uncte  umgeben,  bei SSogeln  geben  biefe  
 SBorragungen  alb  3;dben  burd)  bie ^obenfubfïanj  bmbureb  (9tr.  111. 
 IV.  ©.  4 1 0 );  an  bet  hintern  Sldcbe  nimmt  bie  2flbuginea  in  ei*  
 ner  eigenen  ©paltung  ben 5tebenboben  in  ftd)  auf  (9lr. 4 2 .  © .1 7 ), 
 S5ei  ben  ©dugetbieren  tritt  mehr  ober  weniger  beutlicf)  an  biefer  
 ©teile,  aber  im  Vioben  felbfï,  noch  eine  Haltung  (corpus Highmori)  
 binju,  welche  aub  oerbiebtetem  Bellgewebe  beftebt,  alb  eine  weiße,  
 banbartige,  fireifenformige  TfnfdjweEung  in  bet  ganjen  2ange  beb  
 »f)oben,  bem  Stebenboben  gegenüber,  ftd)  erflrecft,  bie  ©dbeibewdnbe,  
 abgiebt,  bie  SSlutgefdße  leitet,  bie ableitenben ©amencandle aufnimmt,  
 unb  fo  ben  jellgewebigen  ©tocE  beb  ^oben  barftellt.  —   c)  S e t  
 Ueberjug  ber  SSaudifellb  haftet  bie  Sierjïócfe  an  bie  benachbarten  
 Srgane,  gegen  welche  er  ftd) fovtfefjt,  namentlich  an  bie  SBirbelfaule,  
 fcbließt  in  feinet  galtung  außer  ihnen  aud)  bie  jutretenben  ©efdße  
 unb  Heroen  ein,  unb  bilbet,  wo  bie  Sieeftoefe  großer  unb  non  ber  
 5Birbelfdule  etwab  entfernter  ftnb,  eine  2Crt  ©efrofe  ober  fogenannte  t  
 «£)dngebdttber.  Sben fo  »erhalt  eb  ftd)  an  bem ^oben,  aubgenommen  
 bei  beffen  f)6f>arn  form en. 
 § .8 7 .  SBab  bie  © e f a m m t f o r m   betrifft,  fo  ftnben  wir  a)  in  
 ben  gomten  beb  Sierftocfb  beutlicber  bie  »erfcl)iebenen  SSilbungbfïufen  
 mit  ihren  Uebergdngen  alb  eine  jïetige  Sveibe;  wir  erfennen  einen  
 befiimmtern  S ;p u b   in  feinem  regelmäßigen  gortfebreiten.  Sfiid)t  fo  
 beim »^oben,  wo  bie  SJerbaltniffe  feine  fotdje ©tetigfeit  ber  Sntwide*  
 lung  barbieten.  SSergleicben  wir  anbere  einanber  entfpred)enbe  Sr*  
 gane,  j. S3.  bab  fenftble  ©pjlem  mit  bem  irritabeln,  ober  bie  SSer-  
 bauungborgane  mit  ben  2ftbmungborganen,  fo  ftnben wir,  baß ba,  wo  
 bie  9tid)tung  nad)  innen,  bie  Sentratitdt  ober  bie  Sngeftion  »erhalt-  
 Ï................."   '  W  '  7   ’