7 1 ). S n bem Sflafe, in welchem bab Seben ftd) fleigecf, bt'lbef ftd)
bet ©egenfah von Sämtlichem unb SBeibltcfyem immer fïarfet au§,
fo baß mir biefe gefd)ted)ttiche ©paltung alb ein S e rfm al ^óijerec
Sntwicfeluttg betrapten butfen. ,
§. 86. Sie Slem ent ar form ijï a) auf ben niebern (Stufen
beb St)ierreicl)é bei beiben Srganen-rbbrig. 2luf ben ï)6f)crm unb
ben ï)6cl>ften ©tufen, bleibt bet $obe roerig, jwat nid)t m feiner
©efammtform, aber in feinem (lern,ebe; bet Sietjiocf hingegen gebet
halb in bie blaftge Sonn übet, unb fcfyeibet ftd) von ben toï>cenfóv=
tuigen ©ebitben ab (§. 57), erfahrt alfo in. bet SEbietreibe eine bc=
beutenbere Setamorpbofe, Ser >f)obe ifl nod) in feinen b^fan
gornten ben niebrigften formen beb Sierfïocfb analog, b)' Sie
Äugelform bejeidjnet ein abgcfd)loffeneb, in fid) gewenbeteb SBirfen,
«nb ffcellt ftcf> vornehmlich in ber SSilbung beb Sierfïocfb bat; bie
Sdngenform beutet auf ein gegeben, auf eine 33ejiebung jtt einem
^remben, auf ein Streben nad) außen fym, unb ift im $oben »ot=
berrfd)enb. 2l'uf ben bdd)fren ©tufen beb Sbierreid)ê jcigt fid) ber
Sierftocf- alb eine ©gmmlung gefcbloffenet S3ldbd)en,. ber *£>obe alb
SSunbet »on Sandten, weld)e eiire 2dnge haben, .bergteicben fonfl
nitgenbb im Srganibntub ftd) wiebet ftnbet. ©o ifl auch bieweib=
lid)e ©amenarterie fürs, unb ftarf gewunben, bie männliche lang unb
mehr geftrecft. c) Sßei feiner »ollftanbigeren Sntwicfelung (§♦ 57.)
fiellt ficb bie SSitbungêfidtte ber Sier atê ein 2fbgefd)loffeneb, »on
bet auêfubtenben ^Óble ©ettenntebbar: eb ftnb 33lafen u n b ge=
fd)toffene Bellen, bie feine ©eraeinfcbgft mit bén nad) außen (eitern
ben Sandten, feine unmittelbare SJejieJhung auf bab 2feu0cre haben,
fonbetn in ficb bitben. 2luf feiner bijlen S'ntwicfelungbjtufe (§.
59 — 6 1 ) »ediert ber Sierftocf jebe abteitenbe »ffoblung,... Ser «ffobe
hingegen geigt ficb alb ein fSilbungbotgan mit uberwiegenbet Sgefiion,
mit »orwaltenber SSejicbuttg auf ein 2leußereb: beim, ba, bie 33ils
bungbftatte beb ©amenb , immer . Sinb mit ben 2Cubfubtungbgdttgett
ift, fo bleibt er aud) bei feiner »otlfommenjlen Sntwicfeluttg abfom
bernbeb unb aubfonbernbeb Srgan. . Ser »olljtdttbige Sbarafter ber
©cbleimmcmbran, namentlich bie: Siobrenbilbung unb: bie Sontinui*
tat mit ber äußern »flaut fonunt bem *^oben überall, bem Sierftocfe
nur in feiner niebern $orm ‘ju, d) Sie • dunere, gcfdßreidfe Senn
bran (albuginea) ift bei bem aubgebitbeten Sierffocfe alb bie ©cbletnu
baut ju betrachten, bie ihre róbrige »fioble »erloren bat unb bafur
in ihrem ©ewebe felbfl fleinere fohlen in ftd) fdjließt, S5ei ben
^oben ift fte »etmoge einer fldrfern Sntwicfelung beb 2feußetn, ^)e=
ripberifdjen, mehr eine eigentbtunlicbe S em b ran , ba ihr innereb
SSlatt nach innen ju faben j> ober blattförmige 33otfptünge, ober ga(=
ten unb Sinftutpungen bilbet, weld)e alb mehr ober meniger roll*
fommene ©d)eibetrdnbe ben »fioben in größere unb fleinere gellen
tbeilen, unb entmeber bie ©efdße oollfidnbig einfcbliefjen, ober fte
bloß bib ju einem geioiffen ï>uncte umgeben, bei SSogeln geben biefe
SBorragungen alb 3;dben burd) bie ^obenfubfïanj bmbureb (9tr. 111.
IV. ©. 4 1 0 ); an bet hintern Sldcbe nimmt bie 2flbuginea in ei*
ner eigenen ©paltung ben 5tebenboben in ftd) auf (9lr. 4 2 . © .1 7 ),
S5ei ben ©dugetbieren tritt mehr ober weniger beutlicf) an biefer
©teile, aber im Vioben felbfï, noch eine Haltung (corpus Highmori)
binju, welche aub oerbiebtetem Bellgewebe beftebt, alb eine weiße,
banbartige, fireifenformige TfnfdjweEung in bet ganjen 2ange beb
»f)oben, bem Stebenboben gegenüber, ftd) erflrecft, bie ©dbeibewdnbe,
abgiebt, bie SSlutgefdße leitet, bie ableitenben ©amencandle aufnimmt,
unb fo ben jellgewebigen ©tocE beb ^oben barftellt. — c) S e t
Ueberjug ber SSaudifellb haftet bie Sierjïócfe an bie benachbarten
Srgane, gegen welche er ftd) fovtfefjt, namentlich an bie SBirbelfaule,
fcbließt in feinet galtung außer ihnen aud) bie jutretenben ©efdße
unb Heroen ein, unb bilbet, wo bie Sieeftoefe großer unb non ber
5Birbelfdule etwab entfernter ftnb, eine 2Crt ©efrofe ober fogenannte t
«£)dngebdttber. Sben fo »erhalt eb ftd) an bem ^oben, aubgenommen
bei beffen f)6f>arn form en.
§ .8 7 . SBab bie © e f a m m t f o r m betrifft, fo ftnben wir a) in
ben gomten beb Sierftocfb beutlicber bie »erfcl)iebenen SSilbungbfïufen
mit ihren Uebergdngen alb eine jïetige Sveibe; wir erfennen einen
befiimmtern S ;p u b in feinem regelmäßigen gortfebreiten. Sfiid)t fo
beim »^oben, wo bie SJerbaltniffe feine fotdje ©tetigfeit ber Sntwide*
lung barbieten. SSergleicben wir anbere einanber entfpred)enbe Sr*
gane, j. S3. bab fenftble ©pjlem mit bem irritabeln, ober bie SSer-
bauungborgane mit ben 2ftbmungborganen, fo ftnben wir, baß ba, wo
bie 9tid)tung nad) innen, bie Sentratitdt ober bie Sngeftion »erhalt-
Ï................." ' W ' 7 ’