
 
        
         
		fpmmetrifch,  3m   erfietn  galle  firtb  eg  entweber  jwet  SSlafen,  fo  bei  
 S3uprefiig,  wo  eine  Heinere  S3lafe  ftdi)  öffnet  in  ben  ffugfühtungg;  
 gang  einet  mit  gelbem  ©taube  gefüllten  größeren  SSlafe,  bet  in  ben  
 mittleren  S feil  beg  ©iergangeg  ftd)  münbet  (9fr,  159*  I,  $£af, VIII.  
 gig,  8)5  itnb  bei  Blaps mortisaga,  wo  bie  futjen  flugfühtungggange  
 jweier  ganj  Heiner  SSldgchen,.  welche  mef)t  alg  blinbe  ©nben  oon  
 ©efdßen  betrachtet  werben  fonnen,  ftd)  5«  einem  langen  ©tamme  
 bereinigen,  ber  in  ben  mittleren  ÜEfyeil  beg  ©iergangeg  fiel)  einfenft  
 (9fr.  123.  5£af.  I.  gig.  6);  —  ober  eg  ftnb  gtoei  ©efdße,  bie  bei  
 Hippobosca  ovina  djlig  ft'nb  unb  in  ben  Anfang  beg  ©iergangg  
 münben  (9 iam b o f)t  in  9fr.  183.  YI.  © .  1 3 0 ),  unb  wooon  bei  
 Cerambyx  moschatus  bag  eine  fü tjet,  bag  anbere  langet  ift  (9fr.  
 44.  gig.  4 );  —  ober,  eg  ifi  eine  SSlafe  unb  ein  blinbeg  ©efdß,  
 wie  beiLamia  tristis,  wo  eine  längliche  SSlafe  mit  bräunlichem ©affe  
 «eben  einem  langen  blinben  ©efdße  mit  bläulich  weißem  ©affe  in  
 ben  Anfang  beg  ©iergangeg  munbet  (9fr.  159.  I.  S af.  VIII.  gig,  
 17);  bei  Locusta  viridissima,  wo  fowohl  bie  tunbe  ISlafe,  alg  bag  
 für je,  fchlauchartige  ©efdß  eine  weiße,  fornige  geudßttgfeit  enthalt  
 unb  in  bag  ©nbe  beg  ©iergangg  munbet  (9fr.  123.  © .  3 2 ),  unb  
 bei Gryllus  grossus,  wo  bie  runbe  SSlafe  mit  langem,  gewunbenem  
 Tfugfuhrungggange,  wie  auch  bag  lange  ©efdß  eben  bafelbfi  munbet  
 (€ft,  44.  gig,  7).  S5ei  einigen  Snfecten,  ©rufiaceen  unb  2£racf)-  
 niben  ftnben  ftcf>  jwei..  fpmmetrifche  SSlafen,  welche  in  ben  fCnfang  
 beg ©iergangeg  ftd) munben,  wie  bei  Lepisma saccharinum  (9fr. 166.  
 II.  2raf.  III.  gig.  8) ,   unb  bei  Idotea  entomon,  wo  fte  bidwanbig  
 unb  mugeutog  ftnb  (9fr.  168,  I.  S af.  IV.  gtg.  2 2 ) ;  ober  gegen  
 bag  ©nbe  beg  (Sietgangeg  ftch  einfenfen,  wie  bei  Pediculus  capitis,  
 wo  fte  einige  furje,  bttfe  ffefie  höben  (9fr.  150.  S af.  II.  gig.  8);  
 ober  am  ©nbe  ber  ©leitet,  wie  bei  Aranea  diadema,  wo  fte  einen  
 gelblichen  © aft  enthalten  (9fr.  166.  I*  S af.  I.  gig.  4). —   f)  S tet  
 9febenorgane  ftnb  entweber  einattbet  gleich,  wie  bei TVlusca chamae-  
 leon,  wo  fte  fd)laud)artig  ftnb  unb  in  bag ©nbe  beg  ©iergangeg mum  
 ben;  ober  fte  ftnb  ungleich,  unb  befielen  bann  entweber  aug  jwet  
 SSlafen  unb  einem  ©efdße,  wie  bei  Septura  (9fr. 44.  © .2 5 ) ;  ober  
 aug  einer  SSlafe  unb  jwet  ©efdßen,  wte  bet  Papilio  urticae  (9fr.  
 1 5 0 .  S af.  XXXVI.  gig.  3)  unb  Oryetcs  nasicornis  (ebb.  $£af. 
 XXX.  gtg.  1 0 ),  wo  bie  SSlafe  in  bag  ©nbe,'bte  ©efdße  aber  in  
 ben  flnfang  beg  ©iergangg  münben;  ober  enblidh  eg  ftnb  brei  S5(a=  
 fen,  wie  bej  9)feloe,  wo  bie  ©ine  gelblich  unb  fo  groß  wie  ber ©iets  
 jioef  tfi,  einen  bräunlichen,  dhenben ©toff  unb  einen  weißen,  butch*  
 ftchtigen,  runblichen  »Körper  enthalt,  bie  Zweite  enger,  länglich  unb  
 mit  fiebriger  geucßtigHit  gefüllt,  bie  ©ritte  fleinet  unb  mit  hellerer  
 glüffigHit  gefüllt  ift,  alle  brei  aber  in  ben  flnfang  beg  ©iergangg  
 munben  (9fr.  159.  I.  Saf.  VII.  gtg.  1 );  unb  bei  Phryganea  
 grandis,  wo  eine  runbe,  eine  längliche  unb  eine  große  oierhbtnige  
 SSlafe  (wenn  ßehtereg  nicht  eine  ©rufe  ift)  in  ben  ©iergang  ftch  eins  
 fenft  (9fr.  123.  S af.  I.  gig.  3 ).  —  g)  ©in  oietfacheg  9feben=  
 organ  ftnbet  ftch  bei  Apis  mellifica,  wo  am  2frtfange  beg ©iergangeg  
 jwet  ftch  oereinenbe  blinbe  ©efdße,  weiter  abwdrtg  eine  fuglige  SSlafe  
 („Seimfad")  unb  am  ©nbe  eine  große  längliche  SSlafe  („©iftblafe"),  
 welche  ber  SSefalter  einer  in  jwei  blinben  ©efdßen  gebilbeten  glüf*  
 figfeit  ifi,  ftch  anfehen  (9fr.  150.  S af.  X IX .  gig.  3 );  bei  Tetti-  
 gonia  plebeja  munben  in  ben  flnfang  beg  ©iergangeg  jwei  ©efdße  
 mit  weißlicher  glüfftgfeit,  barunter  eine  ooale  SSlafe,  bie  einen  bich-  
 ten,  gelblichen,  runblichen  Äern  entfalt,  unb  noch  weiter  gegen  bag  
 ©nbe  ju  ein  langeg  ©efaß  mit  weißlicher  glüfftgfeit  (9fr, 159, £ af. 
 I.  gig.  6);  bet  Papilio  brassicae  öffnet  ftd)  in  ben  flnfang  beg  
 ©iergangg  eine  große  SSlafe,  barunter  eine  fleine  SSlafe  alg  bag  ©nbe  
 eineg  langen  ©efdßeg,  noch  weiter  unten  jwei  fpmmetcifche,  unter  
 einanber  oerbunbene  SSlafen,  welche  ebenfallg  bie  ©nben  fefr  langer  
 ©efdße  ftnb  (9fr.  2 2 0 .  S af.  X X X III).  —   h)  ©ecfg  9febenorgane  
 ftnben  ftd)  bei  ber  ©colopenber,  wo  fpmmetrifch  ein  paar  fd)laud)s  
 förmige  SSlafen  unb  jwei  paar  ©rufen  mit  ffugfuhrungggdngen  in  
 bag  ©nbe  beg  ©iergangg  munben  (9fr.  166.  I.  SEaf.  V.  gig.  8,),  
 unb  beim  ^pbropftlug,  wo  eg  eine  SSlafe  unb  fünf  fchlauchformige,  
 mit  biefer,  grünlicher  glüffigfeit  gefüllte  ©efdße  ftnb  (9fr,  44,  © .  
 2 5 ).  —  i)  SSei  einigen  Snfecten  fehlen  bie  9febenorgane  gdnjlich, 
 J,  SS,  bei  Syrphus  tenax  (9fr.  44,  gig.  9)  unb  Scarabaeus  ster-  
 corarius  (9fr.  122,  gig,  2 8 );  bei  legerem  ifi  biefer  Mangel  offen=  
 bar  burcf  bie  betrathtlicfe  Sßeite  bet ©ileiter  unb  beg  ©iergangeg  et=  
 fe|t.  k)  3 u   ben  9febenorganen  beg  ©ileiterg  hat  man  mit  Unrecht  
 bie  fogenannte  bursa Fabricü  ber  SSogel  gejaflt:  ein  S3ldgd)en,  wel=