
 
        
         
		öW  bic  bec  ©!>$&  in  ihre  ©cpranfen  sutücf tritt;  fp  be-- 
 merf'te  man,  baß  in  Neapel  juc  3eit  beb ©tbbebenb viele Suplbimen  
 ppmanget  würben,  ba  SBollup  wnb  Sieberlid)feit  butcp  bie  guitpt  
 bcg  Sobeb  befcprdnft  mürbe  (9fr.  145,  I,  © .  279.))  unb  gleiche  
 Sebeutung  pat  eb,  tvemi  man  bie  ©felinnen  nad)  bet  Segattung  
 prügelt  ober  mit  fattem  «Kaffer  begießt,  bamit  fte  um  fo  fieserer  
 befruchtet  werben  (9fr.  115,  I.  © .  289),  f)  Söab  bab  Verhalten  
 ber  Suplicitdt  anlangt,  fo  rft  eb  verhieben.  S n   manchen  galten  
 ivirft  bie  eine  ©eite  ber 3eugungborgane  unabhängig  von ber  gnbern;  
 S i e b e m a n n   (9fr.  185,  V,  © ,  131,)  beobachtete  einen  gall,  mo  
 bei  einem Beibe  grucptpdlter  unb grueptgang  hoppelt  mar,  auch  auf  
 beiben  ©eiten  Begattung  © tatt  fanb,  aber  nur  ber  linfe  grucptpdh  
 ter  geppmdngert  unb  acht  W a t  großer  alb  ber  rechte  mar,  fo  mie  
 aud)  ber  linfe  (SierftocE  ben  redpen  an  ©roße  übertraf;  • bei  einer  
 O b eren ,  rnelcpe  11  ifinber  geboren  hatte,  fanb  © r a n n i I l e   (9fr,  
 1 7 2 ,  1818,  © .  308,)  nur  bie  geugungborgane.  ber  rechten  ©eite  
 entmicfelt,  bie  linfe  £dlfte  beb  grucptpdlterb-  mar  nidp  aubgebepnt,  
 unb  von  bem  linfen  grucptleiter  unb  ©ierpoefe  fanben  ftch  bloß  porn*  
 artig  sufammengefeprumpfte  9tubimenfe  im  unteren  Speile  ber  Se=  
 cfenhohle,  ,jn   anberen  gallen  jeigt  fleh-  ein  ©onfenfub  beiber ©eiten;  
 menn  £ a i g p t o n   (ebenb,  1 7 97,  © ,  176,)  ben  einen  grucptleiter  
 bei  Äanindjen  unmittelbar  nach  ber «Begattung  burepfepnitt,  fo  barfl  
 meber  in  bem  einen,  noep  in  bem  anberen  ©ierpoefe  ein  Stäbchen;  
 unb  menn  S  t u n b e i l  "(9fr.  169,  © ,  3 6 ,  39,)  bab  eine £ o rn   beb  
 grucptpdlterb  burepfepnitten  hatte,  fo  barpen  in  beiben  ©ierpoefen  
 gleich  viel  Stäbchen,  g)  gmillinge  fonnen  in  einem  unb  bemfelben  
 ©ierjfocfe  gezeugt  merben;  fo  gebar  bie  oben  ermahnte,  von  © r a m   
 v i tl e   beobachtete  g ra u ,  bei  meldet  nur  ein  ©ierpoef  seugungbfdpig  
 mar,  einmal  gmillinge;  ein  ©cpmein,  metchem  R u n t e r   ben  einen  
 ©ierpoef  aubgefchnitten  hatte,  marf  jebeb  Sftal  bie  gewgpttlicpe  3apl  
 w n   Sungen,  mürbe  aber  früher  unfruchtbar,  fo  baß  eb  im  ©anjen  
 nur  /6   .junge  marf,  maptenb  ein  anbereb,  unverlepteb  von  gleicher  
 ©rope  162 Sunge  maprenb  feinet Sebenb^eit erzeugte  (9fr.  165,  III.  
 © .  298),  2lber  in  anberen  galten  nimmt  ber  ©ine  ber  3millinge  
 aub  bem  einen,  ber  2fnbere  aub  bem  anberen  ©ierpoefe  feinen  Ur=  
 fprung;  fo  fanb  © o p m a n n   (9h?.  8 0 ,  © .  11  —  1 6 0   bei  einer 
 g ra u ,  bie  jum  erpen  9J?ale  fepmanger  gemorben  mar,  ben  linfen  
 ©ierflocf  in  einen ©aef  aubgebepnt,. ber  einen  ©mbrpo  enthielt,  tvdp;  
 tenb  fte  einen  anberen  von  gleicher  ©rope  gebar,  ber  nur  im  rechten  
 ©ierpoefe  gesengt  fepn  fonnte;  S i r e p   (91t. 1 71.  X V III.  @.  
 36.)  vermut|et,  bap  bei-  ben  mehrgebdrenben Spieren  beibe ©ierpoefe  
 eine  gleicpe  3ap'l  hon  ©iern  bitben,  meil  fte  häufiger  eine  gerabe,  
 alb  eine  ungetabe  ßctßl  hon  Sungen  merfen. 
 §,  2 97.  S ie   SBirfung  ber  Sefrucptung  geigt  pep  beim  SSeibe  
 a)  suvorberft  in  einer  eigenen,  aub  £up  unb  Söepe  gemifepten  ©m-  
 pftnbung,  metepe  mit  einet  3fnmanblung  von  Spnmacpt  Tlepnlüpfeit  
 pat  unb  eine  Serdnberung  im  Snnerpen  beb  Stganibmub  verrdtp;  
 bei  ©itttgen,  namentlich  folcpen,  bie  sum er$en  fd)thanger 
 merben,  entpept  ein  ©epauber,  ber  vom  9tucfen  aubgept;  3fnbere  
 befommen  einen  ©epmers  in  ber  9fabelgegenb,  ein  ©efupl  von Se*  
 megung  im  Unterleibe,  einen  Äipel  in  ber  4>uftgegenb  u ,  f.  m.  
 (9 fr,  95,  VIII,  © . 24).  Stefe  ©mpftnbungen  in  bem  Momente  
 ber Segattung ,  metepen  mir  für ben  ber Sefrucptung  palten  (§ .2 9 4 .)  
 arten  fiep  niept  nur  naep  ber Snbivibualitdt  verfepieben,  fonbernfon=  
 nen  auep  gdnglicp  feplen,  mo  entmeber  bie  ©enfibilitdt  träger  unb  
 bab  ©emeingefüpt  pumpfer,  ober  bie  Segattungbtup  aubfepmeifenb  
 jp,  gfJacp  bet  befrueptenben  Segattung  ppegt  bab  5ßeib  fiep  matt  
 unb  fcpldfrig  s«  füplen.  h)  S n   ben  barauf  fotgenben  Sagen  mirb  
 eine  eigene ©mpfmbung  beb  neuen gupanbeb,  ein  allgemeineb  ftemb*  
 artigeb  ©efüpt  bemerft;  basu  fornrnt  tpeilb  eine  ©mpftnbung  von  
 SBdrrae,  Sotlpeit  unb  ©djmere  im  Unterleibe,,  mit  einer  9leigung,  
 bie  ©cpenfel  übeteinanber  ju  fdjlagen,  fpe-ilb  peberpafte  Semegung,  
 leid)tcr ©dpauber  unb  piegenbe  f)ipe.  Snfofern  eine  allgemeine Sur=  
 gebcens  fiep  bemerftid)  maept,  patte  bie  9Jfrinung  ber  mitten,  baf  
 man  an  bem  vergrößerten  Umfange  beb  fialfeb  bie  erfolgte ©eprnan«  
 gerung  einer  9ieuvermdplten  erfennen  fonne,  einigen ©tunb,  SBenn  
 bie  ©efdpmangerte  bibpet  gefdugt  p at,  fo  erleibet  ipre  SWilcp  eine  
 Serdnberung,  unb  ber  ©dugling  mag  gemopnlicp  bie  S tu p   niept  
 mehr  nehmen,  ©ine  qualitative  Serdnberung  ber  ©rnaprung  be=  
 merft  man  auch  ^   ©d)afen  unb  Äüpen,  inbem  ipt  gleifd)  feh  
 nen  SJoplgefcpmacf  verliert,  e)  S e i  ber  äußerlichen  Sefrucptung  
 bet  grofepe  fanb  © p a l l a n j a t t i   ( 9 lt,1 6 .  © .  187.),  baß  burd)