
 
        
         
		ähnlich  ijl,  auch  butd)  ben  ©anten  nicht  metflidh  umgewanbelt  
 wirb,  alfo  nicht  etwa  bie  cfyemifcfye  Kraft  bejfelben  auf  ftd)  oetwem  
 bet  unb  abforbirf.  Beim  ©alamanbet  fomrnt  bet  ©ame  bloji  au  
 bag  erfle  bec  fchnurenweife  »etbunbenen  © e t,  unb  bod)  werben  alte  
 befruchtet;  ©leidig  gilt  »on  Bégeln,  wo  fdjon  auggebilbete  2Binb=  
 eiec  ootliegen  (§.  2 9 3 .).  2Benn  nun  bec  ©d)leim,  bec  bie  © et  
 umhullt,  noch  außerhalb  beg  Korperg  bie  befcuchtenbe  Kraft  leitet,  
 wie  foltten  nid)t  bie  lebenbigen,, in  Kontinuität  jlehenben,  confen*  
 fuell  oetbunbetten  (§ .2 9 1 * )  Stgane  alg  fieiter  bienen  fonnen?  
 grud)thdlter  unb  gruchtleiter  fielten  bag  Berbinbunggglieb  jwifdhen  
 bec  innecjlen  unb  bec  duf eten  ©pl)dre  bac  (§.  117.  fg.):  wie, bec  
 grudjtleiter  ben  gvuchtjloff  oom  ©erjlocfe  jum   gcucl)tl)dttec  fuhrt,  
 fo  fann  ec  aud)  bie  befcuchtenbe  Kraft  »on  liefern  auf  3eneg ubec=  
 tragen.  Sßie  bei  allem  Konfenfug  bag  ©efe|  bec  Polarität  wirf*  
 fam  ijl,  fo  baf  bie  Beranberung  beg  einen  Potg  eine  entfpcechenbe  
 Beranberung  im  anbeten  Pole  jut  golge  hat,  fo  fann  bec  grucht*  
 haltet  ober,  feine  Bïunbung  in  gleichem  Berhaltniffe  jutn  ©erjlocfe  
 flehen,  Natürlich  wirb,  wenn  bec  gruchthalter  ben  ©amen  felbfl  
 aufnimmt,  feine  ©cegung  flatfee  fepn,  unb  bie  Befruchtung  fi<^e=  
 cec  erfolgen;  abet  bei  h°^ec  Beugunggfraft  unb  Beugungglujl  wirb  
 e8  hinteichen,  baf  bec  ©ame  bie  5Dlunbung  beg  grudhthalterg  bes  
 euhet,  beffen  ©ubjlanj  alg  Seitec  ftd)  «erhalten  fann,  auch  wenn  
 ec  oetfchloffen  ijl  (§.  2 93.  f.).  ©o  wirb  benn  bie  Befruchtung  
 überall  nicht  bucch  Kontact,  fonbeen  bued)  Leitung  »ermittelt,  ba  
 nirgenbg  bec  jo llen   jum  gruchtfnoten,  ober  bec  ©ame  jum  ©et-  
 flocfe  gelangt  (§.  292.)  unb  bod)  bie  Befruchtung  ira  gruchtfnoten  
 unb  im  ©erjlocfe  erfolgt  (§.  2 9 4 .).  e)  2Ule  chemifche  SBicfungbe=  
 bacf  eineê  gewiffen  jkitcaumeS,  unb  fte  fallt  ganj  anbecê  aug,  je  
 nachbem  bie  ©toffe  eine  langere  ober  furjere  Beit  mit  einanber  in  
 Berührung  gejlanben  haben.  $ a g   bpnamifche  ©nwiefen  ijl  bage=  
 gen  in  einem  Momente  begriffen;  fo  würben  aud)  bie  (Sier  becBa*  
 trachiet  butch  momentane  B e r u h ig   oon  ©amen  befruchtet,,  unb  
 jwar.  eben  fo  ooUfommen,  alg  wenn  fte  lange  3eit  in  bemfelben  ge*  
 legen  hatten  (§.  295*. c.).  .  f)  SGBenn  eine  djemifch  wiefenbe  glfif*  
 ftgfeit  ju   mehteten  Skaten  mit  einem  cntgegcngefe|ten  ©toffe  in  
 Berührung  gebracht  worben  ijl,  fo  ijl  ihre BSirfung  gefchwachtt  bie 
 befcuchtenbe  Kraft  beg  ©ameng  würbe  bagegen  nicht  erfchdpft,  unb  
 wirfte  noch  eben  fo  fraftig  auf  bie  ©ec  beg  funfjigjlen  gtofebweibs  
 cl)eng,  alg  fte  auf  bag  erjle  gewieft  hatte  (§.  2 9 7 .  c.).  ©o  bleibt  
 ber  P ol  eineg  Sttagnetg  eben  fo  wirf fam,  alg  juopc,  wenn  er  auch  
 noch  fo  oft  ben  entgegengefeiten  P ol  eineg  anberen  ober  unmagneti*  
 fcheg  ©fen  berührt  hat.  g)  S ie   befcuchtenbe  Kraft  beg  ©ameng  
 gleicht  ferner  mehr  bet  bpnamifchen  alg  ber  d)emifchen  2Sirffamfeit,  
 audh  infofern,  alg  fte  nicht  an  einem  einzelnen  Steile  beffelben,  wes  
 ber  an  ben  fluchtigen  (§.  2 9 0 .  a,),  noch  an  ben  feuetbejlanbigen  
 Sheilm  bejfelben  (§.  2 8 7 .  h.)  haftet,  unb  butch  bie  blojj  metyanU  
 fche  Söirfung  beg  ©dfüttelng  aufgehoben  wirb  (§.  2 8 7 .  f.).  h)  
 SBenn  eine  materielle  Berdnberung  entjlanben  ijl,  fo  »eregth  fte  
 ft'dh  audh  in  ben  ftnnlidhen  ©genfdhaften  beg  »erdnberten  Kbrpetg;  
 bag  ©   aber  unterfdjeibet  ftdh  junddhjl  nach  ber  Befruchtung  burdf)=  
 aug  nidht  »om  unbefruchteten  (§.  2 98.  a.).  i)  S ie   Söirfung  ber  
 Befruchtung  auf  bie  Bufunft,  welche  an  bem  ©pdfeten  oft  jldtfec  
 ijl,  alg  an  ber  nachflen  ©egenwart  (§.  3 0 1 .  3 0 4 .  b.  3 0 6 .  o.),  ijl  
 auf  eine  materielle  SBeife  unmöglich,  k)  Bei  bejtimmten  materiell  
 len  gactoren  ijl  immer  b a p b e   ^Probuct:  bagegen  bei  bec  Beugung  
 bejlimmen  bie  inbwibueKen  bpnamifchen  B e rh d ltn ip   fo  baß  bag ©=  
 jeugte  halb  bem  B ater,  halb  bet  B u tte r  ähnlich  Wirb.,  S ie   2lebtt=  
 lichfeit  ber  Kinber  mit  ben  ©rjeugenben  (§.  303.)  fann  butdhaug  
 nicht  materiell  erfldrt  werben,  benn  fte  bezieht  ftd)  nidht  fowohl  auf  
 eine  bejlimmte  S.ualitdt  unb  Sluantitdt .ber  Biaterie,  alg  oielmehc  
 auf  eine  bejlimmte  Proportion  bec  Kräfte,  wobucch  fte  mehr  bie  
 Anlage,  alg  bie  SBirflichfeit  barjlellt;  wenn  fiel)  bie  PhPftognomie  
 ber  © tern  in  ben  Kinbern  wieberholt,  fo  ijl  eg  bie  reine  gorm,  
 benn  eine  gebogene  Olafe, bejleht  aug  feinem  anberen  ©toffe,  alg  
 eine  gejlulpte,  unb  wenn  bec  jwolfftngerige  Bater,  einen  jwolfftnges  
 eigen  ©ohn  jeugt,  ,fo  gefchieht  bieg  unmöglich  bucch  Ueberfluf  »on  
 plajlifdher  Materie  überhaupt,  ba  bie  geringe  •‘Waffe  ber  übemdhli'  
 gen  ginger  leicht  ju r  übrigen  Bilbuttg  hatte  verwvttwet  weu,m  fons  
 nen,  noch  audh  bucch  Ueberflup  einer,  befonberen  Biaterie  für  bie  
 ginger,  benn  eine  folche  giebt  eg  gar  nicht;  aud)  pflanzen  ftd)  be=  
 jlimmte  cinjefne  Neigungen  ttnb  Salente  fort,  fo  wie  auf  ber.  an