
 
        
         
		bcnbigcn  2(tomS  ein  9lip  in  bie  organifdpe  Statut  gebracht  Serben:  
 bie  SSetbtennttng  ifl  eine  vollfommene  Berfepung,  unb  wie  t>iel  ot=  
 ganifcpe  Sftaterie  ifl  nid)t  burcp  fie  fdpon  gccfloct  woeben!  9BaS aber  
 bie  ©amentpierdpen  betrifft,  fo  fann  bie  2fnnapme  tptec  Unvetgdng=  
 lidjfeit  alletbingS  aucp  $u  manchem  SSepufe  fept  nftpticp  fepn,  wie  
 benn  Ö f e n   mit  ipret  fjulfe  bie  Sftenfdppeit  auf  ewige  Seiten  vor  
 SilaprungSforgen  gefiebert  bat,  tnbem  er  beweifl,  „bap  bie  ^Pflanjen*  
 wett  feit  ber  ©dpopfung  mit  altem  gteifepe  im  ©leidpgewidpte  flef)t,  
 unb  bap  bie  Sotatfumme  beS  gleifdpeS  niemals  ftdE>  vermehren  fann,  
 folglich  nid)t  ein  fotdjeö  2lnwacpfen  bet  SSJlenfcpenmenge  p   befurdp=  
 ten  ifl,  bap  bie  ©tbe  nicht  mehr  genug  Nahrung  für  fte  fepaffen  
 formte"  (9lr.  23*  ©*  94.)*  Snbeffen  fo  weit  bie  ©tfaptung  teidjf,  
 wiffen  w ir,  bap  bie  gnfufotien  bie  vergänglichften  aller  organifeben  
 SBefen  finb,  bap  fte  verwefen,  unb  in  bem  2fufguffe  feine  ©pur  ||s   
 reS  ober  eines  anberen  ßebenS  p tu ef  bleibt*  S ie   ©amentbiereben  
 aber  erfepeinen  erffc  im  Filter  bet  ©efdpledptSreife,  unb  bet  ben  mei=  
 ften  Spieren  jäbtlicb  nur  p r   Seit  ber  SStunfl;  fte  vetfdpwinben  in  
 manchen  Äranfpeiten,  unb  finben  ficb  nadp  ber  ©enefung  wieber,  
 ©egen  bie  SSepauptmtg,  bap  fie  ba,  wo  fte  nicht  p   epifliren  fdf>et=  
 nen,  abfolut  geworben  finb,  lapt  fiep  nichts  einwenben,  als  bap  fot*  
 ehe Annahmen  ben  2fuSfprüdpen  unfeteS  SSerflanbeS  wiberfptedpen,  bap  
 ber  SSetflanb  aber  jwat  nicht  baS  «fjodjfle  in  uns,  aber  auch  nidft  
 ein  grembeS,  fonbern  ein  barmonifcbeS  ©Iteb  in  unferer  pfpdpifcpen  
 Örgantfation  ifl,  bap  atfo  bte  SSernunft  unmöglich  etwas  annepmen  
 fan n ,  was  im  wirf lieben  SBiberflreite  mit  bem  SSerflanbe  unb  mit  
 ber  ftmtltcpen  2lnfcpauung  fiept*  C)  SSeurtpeilen  wir  nun  von  bie=  
 fern  ©tanbpunfte  aus  bie  ©pngenefe  öberpaupt,  fo  finben  wir  a)  
 bap  fie  ur.ftar  ifl  in  ber  2fnnapme  uefprüngtidper  Äeime*  Unter  
 Äeim  verfiept  man  im  2fllgemeinen  bte  einem  Singe  tnwopnenbe  
 SJloglidpfeit,  anberS  p   werben,  alS  eS  jefct  ifl*  2lber  biefer  vage  
 «Begriff  mup  ndpet  befltmmt  werben*  S ie   SDlogtidpfeit  fept  nod)  eine  
 SSebingung  voraus,  unter  beten .fjinptritte  fte  p t   SBirflidpfeit  wirb*  
 2)iefe  SSebingung  fann  niept  in  bem  Singe  felbfi  liegen,  fonbern  
 aupetpalb  beffelben,  benn  fonfi  würbe  in  ipm  fepon  bie  SBirflicpfeit  
 erfd)einen*  Siefe  dupere  SSebingung  fann  nun  entweber  eine  we=  
 fentlicpe  ober  eine  auperwefentltdpe  fepn,  wefentlicp  ifl fte bann,  wenn 
 fte  baS  SSefen  ber  fffiirflicpfeit,  bie  unter  iprem 4>fnptritte  entfiept,  
 auf  ipre  SBeife  beflimmt,  wenn  atfo  ber  Äeim  blop  bie  allgemeine  
 sjftbgticpfeit  auSbrücft  unb  eS  von  ber  befiimmten  Öualftdt  bet  du*  
 peren  SSebingung  abpdngt,'  ob  baS  S in g   biefeS  ober  jenes  werben  
 foll,  s*  SS.  ber  SSaffetfloff  tragt  ben  Äeitn  beS  SBafferS,  beS S ets  tc.  
 in  fiep,  ober  fann  b a p   werben,  wenn  bie  b a p   etfotbetltcpett  wefent*  
 lieben  SSebingungen,  bie  SSerbinbungen  mit  befiimmten  Portionen  
 ©auerjtoff,  Äoptenfloff  tc*  © tatt  finben*  tfuperwefenttidp  ifl  bie  
 dupere  SSebingung,  wenn  fte  niept  baS  SBefen  ber  2lenberung  be*  
 flimmt,  fonbern  nur  2fnlap  giebt,  bap  btefe  erfolgt  unb  ipre  ndpe*  
 ten SSerpdltniffe  mobifteirt:  pier  feptieft  alfo  ber  Äeirn  niept  blop  bie  
 allgemeine,  fonbern  bie  befonbere  Sftdglicpfett  ber  SSeranberung  in  
 ftep;  baS  S in g   enthalt  ben  Äeirn  p   einer ©ntwiefetung  in  beflimm*  
 ter  Slicptung,  j*  SS.  bie  2fufIofung  eines  ^leutralfaljeS  pat  bie  9)l6g*  
 liepfeit  in  fid),  p   frpflallifttcn;  bap  bieS  erfolge,  pangt  von  Sempe*  
 ratur,  SSewegung,  SSanbung  tc*  ab,  aber  eS  frpflalliftrt  in  einer  be*  
 flimmten  ©runbform,  welcpe  burcp  bie  duperen  SSebingungen  jwat  
 mobifteirt,  aber  nid)t  umgewanbett,  niept  in  iprem  3Befen  verdnbert  
 werben  fann*  SSlop  in  bt'efem  engem  ©inne  pat  jener  2fuSbrucf  
 eine  beflimmte  SSebeutung,  unb  fo  vereinigt  fiep  auep  aller  ©pradp*  
 gebraudp  baptn,  unter Äeim  nur  bie  innere Anlage  p   einer beflimm*  
 ten  ©ntwitfetung  p   verflepen,  ba  wir  fonfi  in  einem  Singe  pun*  
 beete  von  Äeimen  annepmen  mupten,  woburep  nicptS  auSgefagt  wur*  
 be*  5lun  finben  wir  aber  vor  bem  2lcte  ber  Beugung  feine  SHa*  
 terie,  welcpe  blop  einer  allgemeinen  SSegunfligung  beburfte,  um  p c   
 otganifepen  grudpt  p   werben:  baS  unbefruchtete  ©t  mag  innerhalb  
 ober  aupetpalb  beS  weiblichen  ÄotperS  in  poper  ober  niebetet  Sem*  
 peratur,  in  ©auerfloffgaS  ober  SBafferfloffgaS  u*  f*  w*,  ftdp  befin*  
 ben,  eS  entwiifelt  ftdp  nie  ein  ©mbtpo;  bie  SSefrudptung  ifl  atfo  
 feine  auperwefenttiepe,  burdp  einen  anbetn  Umflanb  ju  erfepenbe,  
 fonbern  eine  wefentlidpe  SSebingung  für  baS  ©ntflepen  ber  grudpt,  
 unb  ber  ÖrganiSmuS  tragt  vorper  blop  ben  allgemeinen  Jleim  bet*  
 felben  in  ftdp.  S ie   ©pngenefe  aber  erfdplidp,  waS  fie  beweifen  
 wollte,  tnbem  fie  ftdp  beS  unbeflimmten2(uSbtucfS  bebiente  unb  eine  
 irrige  SSebeutung'  bamit  Verbanb*  b)  ©ie  nimmt  ferner  an,  bap  
 jefet  feine  fdpaffenbe  Äraft  in  ber  S tatut  vorpanben  ifl,  fonbern  eine