
 
        
         
		SO^ftttcre  S p h d t o   b e t  © e fc h le d )tS o rg a n e . 
 §»92.  S ie   p e ile   Sphäre  iffc  als  vermittelnb  p   betrachten:  jtv?=  
 fd)en  ber  ecfien  uitb  bcitten  mitten  inne  liegenb,  hat  fte  vornehmlich  
 bie  33ejiimmung,  baS,  was  in  lener  erzeugt  worben  ifi,  nad)  biefec  
 übetpfühten,  babei  aber  guglet«df>  aud)  weiter  auSpbilben.  S a   bie  
 83ewegung  beb  ©ebilbeten  ber ,©tunbd)öraEtet  biefer  £>rgane  ifi,  fo  
 fehlen  fte  bei  ben  spflanpt,  vermdge  ber  hier  über  bie  SSewegung  
 bet  weitem  vorhetrfd)enben  S3ilbung,  noch  gdnjlid). 
 § .9 3 .  SBetblidje  JDcgane  ber  mitttern  Sphäre  ftnben  fd)on  
 ,auf  ben  niebern  Stufen  thierifd)ec  SSilbung,  namentlich  fchon  bei  
 goctpflanpng  burd)  Heimfotner;  bähet*  haben  wie  benn  bei  ber  S5es  
 tcad)tung  ber  ©leitet  aud)  bie  Heimfornleitec  p   berücfftd)ttgen.  
 $S5ic  wollen  bal)ec  für  bie  niebern  formen  biefer  Sphäre  ben  aflfge=  
 meinen  ta rn e n :  H e im le ite r ,  gebrauchen.  ^  M anche  Heimfibcfe,  
 »aber  auch'  manche  niebere  gornten  ber  ©erfidcfe  haben  noch  feine  
 befonbern  Srgane  p r   Ableitung  ihres  ©jeugniffeS,  ober  ftnb  noch  
 ohne  Heimleiter,  a)  S o   fehlen  biefeSrgane  bei ben Sttebufen.  2fuch  
 ftnb  an  ben  Heimfiocfen  ber  2fflecien  feine  2fuSfüf)tungSgdnge  et*  
 fannt  worben,  b)  33ei  ben  Sftufchetn  nimmt  m a n -pm   SSbeil  an,  
 bap  blop  SBurjeln  von  ©leiten)  vorhanben  ftnb,  welche,  ohne  ftd)  
 p   einem  Stamm e  p   vereinigen,  mit  ben  ©allenleitern  p m   33er*  
 banungScanale  gehen,  fo  bap. biefer  bie Stelle  eines  ©teiterS  vertrete,  
 p  35.  bet  SJiptiluS  unb  2(nabonfa  (S ir.  1 86.  I.  S .  3 6 .  4 2 ) ;  in*  
 bep  offnen  fich  p e i  Stohren  pifd)en  bem  gupe  tm b. ber  innern  
 Hieme,  welche  Heimleiter  ftnb.  [S a p   ber  ©erfiocf  von  2fnabonta  
 unb  Unio  ftd)  burd)  einen  ©leitet  pifdjen  gup  unb  Hieme  burd)  
 bie  auf  jeber  Seite  beftnbliche,  von  S S o jan u S   nad;gewiefene  Seff*  
 nung  auSmünbet,  ifi  ftd)er.  2Benn  bet  ©erfiocf  biefer  Sttufcheln  
 mit  reifen  © etn. ungefüllt  ifi,  unb  man. ihn  von  beiben  Seiten  mit  
 ben  gingetn  pfammenbrücft,  fo  gehen  bie  © et  burch  jene  Seffnun*  
 gen  in;  Ström en  ab.  SBenn  ich  burch  jette  Seffnurigen  bie  entfpre*  
 d)enben  (Sandte  aufblieS,  fo  jeigten  fie  ftd)  Vielfach  verpeigt,  unter  
 ber  urofdjftepenben  h a u t  beS  gujjeS  fortlaufenb.  Sch  peifle  bähet  
 nicht,'  bap  bie  lebten  33erpeigungen  biefer  banale  ftd)  in  ben  ©er*  
 fiocf  einfeufen.  .  £>b  aber  auch  2fuSführungSgdnge:  in  ben  SDiagen 
 gehen,  ifi  m it  weniger  gewip  geworben,  inbem  baS  S tüifen  bei  
 ©erfiocfS  bei  freilich  flüchtiger  Unterfuchung  feine  ©er  in  ben  Sfta*  
 gen  p   treiben  fdgen.  3 5 a er.]  c). 83ei  Oniscus  asellus  fehlen  bie  
 ©leitet,  unb  bie  © et  treten  aus  ben  ©erfibcfen  in  ben  Siaum  p i*   
 fchen  ben  ©ngeweiben  unb  bert  33auchplattm  (Sir.  1 6 6 .1.  S .  60).  
 d)  Unter  ben  2ftmetiben  ftnbet  ein  ähnliches  S3erhdltnip  bei  ber 2(pf)to*  
 bite  unb  bem  Sanbregenwurme  S ta tt,  e)  2)er  plattenformige  ©er*  
 fiocf  ber gifcf>e  (§.  60)  lapt  bie  © et  in  bie  Bauchhöhle  fallen,  von  
 wo  fte  entweber  in  bie  ßloafe  gelangen,  ober  burch  eiue  beim Weib*  
 lidjen  ober  bei  beiben ©efchlecfjtern  vorfommenbe  £)effmtng  ber SSaud)*  
 hofle  (pm   ©ntritte  beS  SBafferS?)  auSgefiopen  Werben.  25aS  3fna*  
 logon  eines  ©leiterS  ftnbet  ftch  »m  erfieten  galle  bei  ber Briefe,  wo  
 eine  eigene,  fegetformige  Siebte  in  bie  ©oafe  münbet  (Sic.  11 9 .  
 S .  5 7 );  im  lehtern  galle  bet  ben  hohem  2ad)Sarten,  wo  baS  hin*  
 tere  ©tbe  beS  ©erfiocfS  ftch  m  ein  fchmaleS  33anb  verwanbelt,  an  
 weldjem  bie  ©ec  gegen  bie  SSaucboffnung  hingleiten  (Sir.  1 68.  II.  
 @.  122).  f)  Unter  ben  Amphibien  ifi  S iren   ohne  ©leiter.  g)  
 Umgefehrt  würben  nach  ß u v te r S   (Sic.  1 2 7 )  Sarfiellung  bei  ben  
 ©rrhipoben  bte  Heimforner. jerjlreut,  ohne  Heimfiocf,  ftch  bilben  unb  
 bann  von  einem  Heimleiter  aufgenommen  werben,  beffen  vielfach  
 verdflelte  SBurjeln  iwifchen  ihnen  ftch  ausbreiten,  unb  bann  p   einem  
 Stamme  ftch  vereinen ,  ber  in  rinen  Schlauch  anfdpillt.  S om it  
 etfebiene  benn  hier  ein  Heimleiter  ohne  Heimfiocf.  (Siehe III.  SSafel  
 1.  gotm).  [£)ieS  ifi  n ih t  anäunehmen.  33telmehr  bürfte  man  vec*  
 muthen,  bap  entweber  (ü u v ier  ben  eigentlichen  ©erflog  von  ber  
 Seher  nicht  hat  trennen  fonnen,  ober  bap  bie  abgebilbete, 33etpetgung  
 ber  ©ierflotf  felbfl  ifi,  biefec  ©erjlocf  würbe  ganj  bem  SÄolluSfen*  
 tppuS  .(Srüfenform)  entfprechen,,  nur  waren  »bie  2fefle  hier  nicht  
 burd)  eigenes  Bellgewebe  für  ftd)  pfammengehalten  unb  ifolirt,  fon*  
 bem  mit  ben  25erpeigungen  ber  ©allengefdpe  ( Seher)  verfnüpft»  
 8 3 a e r.]', 
 §.  94.  £>er Heimleiter  bilbet  bei  allen  niebern &h?eten  bie  unmit*  
 telbare  gortfe|ung  beS  Heim*  ober  ©erfiocfS,  unb  verhalt  ftd)  wie  
 ber  2fttSfühtungSgang  cineS  2lbfonberungSorganS,  ja  a)  er  Idpt  
 ftch  bei  einem  einfad)  röhrenförmigen  ©etjiocfe  (§.  55.  a.  c.)  von  
 biefem  nicht  beftimrat  unterfcheiben,  inbem  beibe  JDtgane  allmdlig  
 I .  8