
 
        
         
		Beugung  mehr  aus  bem  ©ernüthe  heroor,  unb  ijl  auf  gegenfeitigc  
 Siebe  gegrünbet;  ihm  ifl  bafjec  feine  beftimmte  Beit  jur  Begattung  
 gegeben,  benn  wdhrenb  bei  bem Spiere  biefe gunction,  wie bie S3[ui)c=  
 jeit  ber  R angelt  ein  momentanes  3(uffcli&en:  f>of)eren  Sehens  ift,  f0  
 bat  bie  Beugung  unb  bas  ©efchlechtSoerhaltnif  bei  bem  SÄenfchcn  
 bie  Seele  butchbtungen,  unb  ifl  babutch  ein  Beharrliches  geworben.  
 25af>ec  wirb  benn  auch  bet  normale  Stieb  bei  ihm  nie  fo  wilb,  bap  
 er  if>n  nicfjt  burdfj  ein  höheres  ^)rincip  befc^rdnfen  konnte,  unb  bic  
 menfci)lid)e  g reifet  wirb  in  biefer  £inffcht  unterffcufct  burci)  men--  
 firuation  unb  Pollution,  welche  bas  Uehergewicht  ber  materiellen  
 BitbungSjioffe  bereitem  a)  D ergtühling  ifl  bie  ^Periobe  beS  f)ol)er  
 gejieigerten  SebenS  ber  ©tbe,  wo  biefe  bon  feu ern   in  innigem Bet*  
 fel>t  mit  ber  Sonne  tritt.  Dies  geigt  frd?  guoorberfi  in  ber  un=  
 gleichartigen  Beugung,  welche  in  biefer 3af)teSgett  am  mdrf;tigften  ijl  
 5Bdl)renb  beS SßinterS  fann  man  im  g e l t e n   unb  erleuchteten Bim;  
 mer  nur  wenige,  fleine,  trage  unb  ferner  bewegliche  BnfuftonSthiere  
 erhalten;  biefelben  3fufgfiffe  geben  im  grühlinge  eine  unermeflicfyc  
 Bahl  größerer  unb  lebenbigerer  Shierchen:  baS  Bejtimmenbe  ifl  alfo  
 nicht  SBdrme  unb  Sicht  an  ftch,  fonbern  ber  foSmifche  Buflanb,  
 baS  Berhdltnif  beS  Planeten  in  ftch  unb  jur  Sonne.  ©ben  fo  
 bilben  ftch  je£t  überall  SnfuftonSpflanjen,  unb  bie  2tlgen  erfcheinen  
 bon  feuern.  Die  gefchled)tlicl)e  Beugung  ifl  im  Frühjahre  ebenfalls  
 am  ergiebigjfen.  Die  meiften  $>flanken,  als  bie  Siliaceen,  Sranum  
 culeen,  2lmentaceen  tc.  blühen,  befonberS  aber  bie  meijten  perennb  
 renben  ©ewdchfe,  Strducher  unb  Baume,  bie  bon  ihrem  SBinter;  
 fdhlafe  erw art  fmb.  Die  meiften  SftolluSfen  fcheinen  ftch  je^t  ju  
 begatten,  g.  SS.  bie  Spmneen  im  SDldrg,  bie  SBeinbergfchnecfen  im  
 9Äai.  ©ben  fo  bie  meijten  Sifche,  §.  SS*  im  SUdtge  bon  Änotpeb  
 frfd>en  Petromyzon  fluviatilis,  bon  Änochenftfchen  einige  Maläco-  
 pterygii  abdominales,  als  -Salmo  eperlanns ,  Cobitis  barbatula,  
 Cyprinus  jeses  unb  aspins,  bon  2lfanthopterpgien  Cottus  gobio;  
 im  2fpri£e  bon  Änotpelftfchen  Acipenser  sturio;  bon  Änochenftfchen  
 mehrere  Malacopterygii  abdominales,  alS  Salmo  thymalius,  Cyprinus  
 carpio,  brania,  erytbrophthalmus,  nasus,  bullerus,  ca-  
 rassius,  unb  mehrere  2ffanthopterpg?en,  als  Gasterosteus  aculea-  
 tus,  Perca  fluviatilis  unb  lucioperca;  im  2Äaie  bon Änorpelftfchcn 
 ■ Aeipenser  rutbenus;  bon  Änochenftfchen  mehrere  Malacopterygii 
 ■  abdominales, Wie Salmo  salar,  Clupca  alosa,  Cobitis  barbatula, 
 ■  Cyprinus  gibelio,  barbus,  rutilus,  bipunctatus,  alburnus,  go- 
 ■ bio,  blicca,  ferner  apodes,  wieAmmodytes  tobianus,  unb  acan-  
 ithopterygii,  Wie  Anarrbiclias  lupus,  Gobius  niger,  Cottus  ca-  
 Itaphractus.  ICttch  bie  meiften  Amphibien  begatten  ftd)  int  grüh=  
 lliuge:  am  früheren  bie  ©rbfrote,  bann  tm  SÄatge  unb  Aprile  bie 
 ■ geofehe  unb Salamanber,  im  Bfprile  unb ïOlaie  bie ©ibed)fen.  3^och  
 Imehr  gilt  bies  bon  benBogeln.  SntSttarge  begatten  ftch  bonOïaub= 
 ■  uoaettt  Falco  fulvus,  palumbarius,  peregrinus,  buteo,  Stryx  
 Ibubo,  aluco,  otus,  flammea;  bon  ber Dehnung  ber  JStdhen  Cor-  
 W vus  glandarius,  bon  Singbogeln  1 urdus  merula,  bon  Sanboo*  
 9  geltt  Phasianus  colcbicus,  Tetrao  tetrix  unb  bonasia,  Otis  
 Itetrax  unb  tarda,  bon  $3affet»6geltt  Colymbus  cristatus;  im  
 •  2fpri(e  Falco  nisus,  Corvus  caryocatactes,  Troglodytes  parvus,  
 ITurdus  musicus,  Sylvia  rubecula,  suecica,  curruca,  cinerea,  
 R atricapilla,  pboenicurus,  tithys,  trochilus  etc.;  tm  SSlctie  Falco  
 Rapivorus,  rufus,  pygargus,  Oriolus  galbula,  Anthus  campe-  
 Rstris,  Motacilla  flava,  Saxicola  rubicola  unb  rubetra,  Musci-  
 Rcapa  grisola,  Sylvia  nisoria,  hortensis,  hypolais,  palustris,  
 1 pliragmitis,  cariceti  etc.  Die S5tunfi  tritt unter  ben «Saugetieren 
 ■ ungefähr  im  SOfdrje  ein  bei  SSiefel,  SOÏaulwurf,  Btefel,  Äa= 
 JmndE)en,  ^»amfier,  *f»afen,  ©dhhbtndhen,  grettchen,.  Slahe,  Dro;  I niebar  unb  ©chwein;  im  ICprile  bei  Sgel,  ^auSm auS,  SelbmauS,  
 I  föiaffermauS,  ©pihmauS;  im  SJfaie  bei  glebermauS,  SJlurmelthier,  
 I  (Sartenfchldfer,  ^pfetb,  ©fei,  ©eehunb  tc.  S «t  ©anjen  fehen  wir,  
 I baf  bet  Sruhling  bie  BeugungSlufi  borjuglich  erwedt  bei  winterfchla=  
 I  fenben  flanken  unb  Shieren,  bei  Bugbogeln  unb  bei  folgen  S£ï)tc=  
 I ren,  beten  übrigens  unbollfommen  entwickeltes ©ehirn  im SSerhaltniffe 
 ■ jum  übrigen  dorper  fef)r  grof  ifl,  unb  bie  bahee  auch  tn  h0^111  
 I  ©rabe  fenftbel  ftnb.  ©o  ifl  nun  aud;  bei  bem  SJïenfhen,  wo  bie 
 ■ centrale  ©enftbilitdt  am  hochften  entwickelt  ifl,  ber  Srühüng  not;  
 I ^ugSweifc  bie  Beit  ber  Siebe.  3nt  Srühltnge  unb  im  ©ommet  ifl  
 I  auch  bie  SSegattung  am  frmhtbarjien,  benn  bie  ©eburtSliflen  weifen  I nach,  baf  in  ben  brei  erjïen  SÄonaten  beS  SahreS  tm  ©anjen  bie  
 I  meiften  Äinber  geboren  werben;  fo  folgen  g.  S5.  nadj  fechSjahrigen