a.); unb btttd) Sdjwelgerei wirb eg jur efelhafteßen ©tßbeinung
(§. 177*. b.)*
§*215* 2Bir haben bie beiben © eßbtetter atö qualitativ» v?erfd>ic=
ben ancrfannt, unb eg iß b ab u rt fd)on bie Ueberjeugung gewonnen,
baf ftd) if)te gefammte Siffetenj n i t t auf ein einigeg, q u an titativ
SSerhaltnif suritcf fuhren laßt* Snbef muffen wir, $um 21)eil um
bag .Obige ju erläutern unb ju ergangen, bie entgegengefe^te 2(nftd)t
in SSejug auf einige b e fo n b e re S S e rt)d ltn iffe nufer beleuchten,
weil fte in ber testen Beit fo oft auggefproten worben iß, baf man
am ©nbe glaubt, fte flef>c feß. S n ber 2t)at meint m an, wenn
man bie meißen heutigen 9%ßologen non ber ©efd)ted)tgyer[cf)ieben=
feit fpreten hott, f t t unter 33townianetn ju beftnben, welche bag
geben bloß alg eine einfache ©tofe fennen, in feiner ©ntwicfelung
nur eine S c a la . fef)en, unb »on feiner SRannitfaltigfeit n ittS alg -j-
unb — wijfen* S e r menfd)lid)e ©eiß ifl geneigt, alleg auf quam
titatioe Siffetenj gurucf ju fuhren, weil er nad) ©intjeit in ber ©t=
fenntnif ßrebt* 2tber eg iß ein Unferßhieb gwifdjen ber Sbee unb
bet ©rfteinunggwelt: testete tritt urfptunglicf) unb wefentlid) in
tietfd)tebenet Q ualität auf* 3Bo eg n am lit gut ©injelnheit bet©t=
fteinung fommen foll, rnuf eg überall mehrere ©ingelnheiten geben,
bentt eine alleinige wäre eben feine* alle Äenntnif ber S tatu r-he-
ruf)t barauf, baf wir bie Qualitäten mit unferen ©innen auffajfen,
mit unfetem SSerftanbe beurteilen, mit unferer SSernunft unter
t)od)jle {Principien {teilen, .fjaben wir eine {Reihe g leitet ßingetm
feiten not ung, fo fonnen wir fte nad) ihrer quantitatioen Siffeten;
betrauten, bie Grafte beretnen, unb allenfalls ben Botlftab a u t an
bie 2lufmerffamfeit, an bag © eb d ttn if tc. legen. Allein biefe 33e=
hanblunggweife rnuf 1) immer eine unfergeotbnete fepn, ba fte nid)t
über bag SBefen ber Singe, fonbetn bloß über bie quantitativen G t
fteimntgen 2 lu fftlu f giebt: fo erfahrt man in bem, wag gewohm
lieh für Optif gegeben wirb, fein Söort »on bet S'tatur beg SitteS,
fottbern nur bie §otm feiner $ortpßanjung* 2) Sßag man fo be*
rechnet, ifi aug feinem Bufammenhange ©angen heraug
geriffen unb eine bloße 2lbßraction* ©o gefonbert tritt n ittS in
ber {Ratur auf; jebeg Söefen vereint verfdßiebene ©lementarqualitd=
ten in ftdh, unb bie eine iß in ihm in biefer, bie anbere in jener
{Richtung ftdrfer; eg giebt nirgenbg eine einfache Stufenfolge* S o
fonnen wir aud) 9Rann unb Söeib im ©angen nicht nach einem
arithntetifchen SRafßabe beurteilen; wir fonnen’ nur fagen, in bie=
fer «fjfnffdß iß bag eine ©eßfledß ftdrfer, in jener bag anbere.
©elbß in ben ftnnlid)en ©rigelnheiten ßort immer wiebet bie Qua=
litdt unfete SSeretnung; wir fonnen faum fagen, ber SRartn iß
großer, alg bag 3öeib, benn am Unterleibe ftnbet bag entgegengefegte
SBerhdltnip S tatt* — , «fc3enn wir aber webet bie {Sefduptung, baf
bie weiblichen Beugunggotgane unbollfommener gebilbet fepen, alg bie
männlichen ({Rr. 64. I. S . 2 3 0 ) , n o t bie, baf bag SSeib fdgtedht-
hin auf einer nichtigeren S tu fe ßehe alg bet 9Rann, begtunbet ß«9
ben, fo fonnen wir bagegen a ü t webet bie la te rlite Uebertreibung
eines 2 (g rip p a n o n { R e tte g fe im billigen, n o t bie franfgafte
Uebetfpannung von © tb ({Rt* 6 8 ) für etwag mehr alg eine litera=
rifte SRerfwürbigfeit halten*
§* 214. SEBit haben bag SEBeiblite dié bag Urfprunglite erfldrt,
aber barum n i t t atg bag {Rohe, Unentwicfelte, fonbetn alg bag in
aller feiner, dU t ber hed)ßen 2luëbilbung beit Cßmtaftet beg Ur=
fprfmgliten bewafwenbe, bag SERdnttlite aber, a u t loenn eg auf einer
w irflit ntebrigefcen S tu fe ßeiß, alg bag in ber §?otm eineg ©ntwi*
(feiten erfteinertbe (§*204). SBir h ^ e n aug ber Urfprunglitfeit
bie weiblite {Religioßtdt (§* 21 2 .), aug bem ‘’Principe ber ©tttwicfe=
lung bie m dnnlite SSegierbe (§*207.) abgeleitet: von einem SRehr
ober SBeniger, ^ o h et ober {Riebtiger beg einen © e ftte ttS im ©an^
jen fann alfo gar n i t t bie {Rebe fepri. a) S a g SBeiblite iß oet-
hdltttifmafig bag Snbißerente (§ .2 0 5 .), aber barum n i t t bag 5Rte^
beigere, benn te ils iß eg nur big auf einen gewiffen^)unct inbiffe=
rent, jenfeit beffelbert b u r t ©ntgegenfef^ung jum 9Rdnnlid)en wirf-
fam; te ils iß eg feine tobte, fonbern eine lebenbige Snbißerenj,
beten felbßthdtige SSilbung eine SBirffamfeit entgegen gefegter
ctoren, bie in ihr enthalten ftnb, Poraugfeiß; benn Wo ber ©egenfah
rollig auggegliten iß , ba iß ftlettfym {Ruhe unb Rfutebung ber
2hdtigfeit. S om it erfteint benn bag 5Béiblite, ober, um eg ber
fthriliten 2(nfd)auung naher gtt tfttfert, ber ©terßoef big gut 33il=
bung bet SRatrip alg ein Umfaßenbeg, w e ite t bie factoren bet3eu=
gung wollßdttbig in ßd) tragt, ber >£)Obe hiUgègen b u rtau g alg ein