
 
        
         
		128 S  r  jl  c  $  JB  u  <fy. 
 b e r«   unb  S o b fie tn   bei  ben  Siobben,  SB eber  bei  ber  gifchottec «nb  
 bem  S lti« ,  $ £ re » tra n u «   bei  bem  SÄatbet  (9h-.  186*  I.  © .  180).  
 35et  ben  beeren  ©dugethieren unb  beim  SÄenfchen  ift  bie 23erbinbung  
 gdnjlid)  aufgehoben,  ba«  Bauchfell  jwifchen  Sietfiocf  unb gruchtleitec  
 jertiffen,  unb  ber  in  feiner  3frt  einzige  galt  berÖeffnung  eine«.feto*  
 fen  ©aef«  in  ben  nach  -außen  munbenben  Sanal  einet  Schleimhaut  
 bargejfellt.  c)  Der  gcuchthalter  fcheibet  ftdf>  bei  fortfchreitenbec  Snt*  
 wicfelung  immer  bejitmmter  tont  gruchtleitec,  fo  nie  oom  grud)t=  
 gange  ab.  S5ei  feinen  nichtigeren? gormen,  namentlich  bei  einigen  
 Heineren  Ocaubthieren,  wo  ber  Sietfiocf  in  einer  ©cheibenhaut  liegt  
 (b), - finb  feine  Ebener  »on  ben  gruchtleitern  faum  ju  unterfcheiben;  
 ßefctere  erweitern  ftch  ann'hrem  Snbe  bei  bem  Äanguruh  fo,,  baß  fte  
 hier-faßt  bem  gruchthdlter  gleich  fommen,  Überhaupt  haben  fte  bei-  
 ben ©dugethieren  ftdrfere  9ttu«felfafern,  al«.  bei. bem SJtenfchen,  unb  
 eine  perifialtifdje  -^Bewegung  (9 lr.  95*  VII*  p*  2*  @.  10,4)*  .. ©et  
 Srud>thdlter  feinerfeit«  ift  bei  allen .©dugethieren  mehr  in  bie  Sange  
 geficedt,  al«  beim  SÄenfdhen,  bei  ben  meijten  fd)laud)formig,  wie  ein  
 erweiterter  gcuchtleitec  ober  wie  ein  Sietgang 5  fo  bleibt  er  aud)  bet  
 ben 3ahntofen  unb gaulthieren, wo er einfach  (§. 107. g),; fdjlaud)*  
 förmig  unb  burch deinen  wuljligen  SBotfprung  feine«  Snbe«  in  ben  
 grucf)tgang  bejeichnet  (91c.  111*  IV*  ©*  541).  23eim  ÜÖJenfchen ijb  
 ec  am  nteiffen  al«  eigentümlicher,  mehr  fugeiförmiger  SSehalter  tion  
 ben  gefdfartigen gruchtleitern  unb  »on bem  fchlaudjartigcn gtuchfgange  
 nerfchiebett,  unb  gegen  beiberlei ©ebilbe  fd)arfer  abgefefst  unb  befiimm=  
 tec  begrönjt.  Snbem -ec  ftch  hier  fuglig  jufammcnjicht,  bleibt da«  
 SSorherrfchen  ber  Sange  nur  bem  gruchtleitec,  al«  bem  bloß  bewegen*  
 ben  ©ebilbe,  eigentümlich.  ©iefet  hflt  bähet  nur  beim  9Benfd;ett  
 biefelbe  Sange,  al«  bet  ganje  übrige  Sheil  ber  weiblichen.3eugung«or*  
 gane;  gruchthdlter  unb  gruchtgang, »erhalten  ftch  nämlich  in  ^inftcht  
 auf  Sange  jum  gruchtleitec,  wenn  wir beffen  £dnge:==; 1. annehmen,  
 nach  © a u b e n to n «   SÄeffungen  fotgenbetmaßen: 
 Süenfchen 1,02 beim  ©ai 2,25 
 ©aimtri 1,41 ^angabep ,  2,60 
 $>ata« 1 ,94 SWanbcill 2,75 
 Sftalbrud 2 ,06 ©d;af 2,95 
 ^ao ian 2 ,22 Soaita 3,16 
 23  0  m 3   e u   g  c  n  t>  e  n. 129 
 beim  SSJ?eerf(hweind)en 3 ,40 bei ber  grofjcn  $afelmau« 6,33 
 ©romebar 3 ,76 beim  fiöwen,  fliegenben 
 SÄagot 4 ,0 0 Sichhörnchen 6,40 
 bei ber ©enette 4,08 3get 6 ,7 0 
 beim  ©eehunbe 4,12 ^)unbe 6 ,76 
 ©urinate 4,18 9ïeh, 2ud)fe 7 ,0 0 
 2ßiefel 4 ,6 0 #afen 7 ,15 
 bei bec  glebermau« 4,66 jtamifchen- ©chwettte  7,20 
 beim  Sariacou 4,69 SBolfe 7 ,3 0 
 Panther 4 ,7 3 Scati 7 ,5 0 
 bei ber gifchotter 5 ,00 Sftarber 7 ,6 0 
 beim  Sabiai 5 ,1 4 SJlucmelthtere 7 ,70 
 «Olahi 5,25 *?)irfche 8 ,6 6 
 jahrnen  Äantnchen 5,40 gud)fe 10,50 
 bei ber  fleinen  ^afelmau« 5,5 0 S5ace 1 1 ,50 
 beim  wilben  ©dhweine 5,53 bei ber 3tbethfahe 11,55 
 wilben  Äaninchen, beim  ©tebenfdjldfer 14,50 
 Äa|e 5,83 jahrnen  ©dhweine 15,00 
 bei ber wilben  Äafce 6,26 
 d)  SBSie  nun  ber  gruchthdlter  burch  biefe  gotrn  bei  bem  Sffenfcheti  
 eine  hof>ere Soncentration  au«brudt,  fo  geigt  er  biefelbe  auch  in  bem  
 Mangel  aller  beigegebenen  bilbenben ©tgane.  ©ie  »erfdjiebenen 23la*  
 fen  unb  ©efaße,  welche  bem  Sileiter  unb  Sietgange  beigegeben  finb  
 (§. 103),  mögen  nun  eine gunction  h^ben,  welche  fte  wollen,  fo ftnb  
 fte  bod)  für  immer  partielle  Biubimente  eine«  gruchthdlter«.  S5et  
 ben  ©dugethieren  ftnb  biefe  ©ebilbe  in  ben  Ärei«  bec  Beugung«*  
 organe  tiefer  herein  gerödt,  inbem  ber  gruchthdlter  ihre  gunction  
 in  ftch  aufnimmt.  2fber  aud)  hier  geigt  ftch  noch  eine  Stufenfolge*  
 ©ie  ©eitenröhren  am  gruchthdlter  bec  ^Beuteltiere  (ftehe  IV.  S af.  
 1. gorm)  erlernten  w ir,  ba  fte  ba«  S i  unb  bie  grucht  nicht  felbjl  
 enthalten,  fonbern  bloß  fecetniren,  für  begleichen  9tebenorgane  
 an,  bie  bem  gruchthdlter  gleich  geworben  ftnb.  S5ei  Oiinbern,  
 Schweinen  unb  wafjrfcheittlid)  nod)  bet  anbern  ©dugethieren  gehen  
 »on  ber  ©egenb  ber «fjarncöhtenmunbung  au«  in'berSSanbung  unb  
 bann  im  S5aud)fellubetjuge  be«  gruchthdlter«  ju  beiben  ©eiten  bef*  
 felben  herauf  bi«  ju  beffen  SSoben  Sandle,  in  welche  bie  2fu«fuh-  
 I.  9