
 
        
         
		fahtungen  (b.  ©.}  nicht  annehmen.  SOîan  Idugncte  bie  Uebevfcud^=  
 titng  battrai,  weil  bec  Stud)thdltec  nad)  bec  S3efcud)tung  gefrf)loffen  
 fei);  allein  bicS  ifl  feincSwegeS  immet  bec  Sali  (91e.  7 8 .  © . 6:*);  
 ein  ©d)teimpfcopf  im  *Ç)alfc  beS  gcurf)ti)d(tec3  bitbet  ftd)  ecji  im  
 Sottgange  bec  @d)Wangecfd)aft  (91c.  7 9 .  © .  9.)  imb  ara  ©ibe  
 fônnte  ec  bielleicht  and)  bie  23efcud)tung  leiten  (§.  293.).  T lan  
 glaubte  bähet,  bfe  Uebecfcudjtung  fep  bei  bera  59îenfd)ett  nue  bann  
 möglich,  wenn  bec  §cud)ti)dltec  boppelt  fep  (91t.  77*):  gleichwohl  
 ifl  gecabe  bei  biefec  SDlifbitbung  nod)  nie  eine  Uebecfmd)tung  beobachtet  
 wotbett  (91t.  145»  I.  © ,  327.)..  @ie  wdte  fecnec  nue  raog=  
 lieh  in  ben  etfïen  3   SSodjen,  el)e  bec  §cud)tl>dltec  butd)  bie  35ib  
 bung  beS  ©eS  fid>  füllt  (ebb.  © .  3 25.):  inbef  tiefe  ftd)  bod)  aud)  
 eine  flellenweife  Kbtcennung  bec  hinfälligen .fjaut  benfen,  bued)  wel=  
 d)e  bec  ©arae  einen  SS eg  ira  §cud>tf)dttet  fdnbe  (91c-  104.  IV.  
 © .  770.).  91ad)  91oofe  (9ît.  78.  © .  8.)  fod  nad)  bec  etflen S5e=  
 fcud)tung  feine  jweite  raef)c  möglich  fepn,  weil  bie  ©enfibilitdt  um=  
 geflimmt,  unb  bie  SHeigempfdnglichfeit  fut  ben  ©amen  aufgehoben  
 ifl:  bod)  voiffen  wie,  bafi  bie  2fnfiecfungSfdf)igfeit  nid)t  iraraec  bued)  
 einmalige  Hnjlecfung  aufgehoben  mich ;  SpphuS <  ©pphiliS,  Ärdfce  k.  
 flecfen  iraraec  wiebet  non  Wienern  an ,  SSlattecn,  ©chactad)  ic.  biê=  
 weilen.  SBenn  f)iet  bas  Uctheil  übet  bie  9Äöglid)feit  nichts  entfd)ei=  
 bet,  fo  fomraen  jweieclei  §dlle  bot,  wo  wie  eine  Uebecfcud)tung  
 annehmen  muffen,  ndralid)  1)  ba.,  wo  jwei  bis  juc  felbflftdnbigen  
 SebenSfahigfeit  eritwicfelte  itinbec  in  3wifd)encduraen  einiget SBochen  
 obec  SJlonate  gebocen  weeben.  (Sine  Stau  befara  nach  bem  ©eba=  
 cen  eines  lebenbe»  dfnaben  webec  2od)ien,  nod)  SJlild),  unb  gebac  
 nad)  1 39  Sagen  ein  lebenbeS  5Dldbd)en,  wocauf  2od)ienfluf  unb  
 ?Oîild)abfonbecung  eintcab;  ( S i f e nm a n n ,   bec  biefen  Sali  befd)cieb,  
 glaubte  ihn  bued)  bie  Annahme  eines  hoppelten  StwchihdltecS  etfld-  
 cen  $u  muffen,  welche  abec  fpdtechtn  bued)  bie  2eid)enoffnung  boll=  
 foramen  wibeclegt  wuebe.  S - e S g t a n g e S   beobachtete  einen  anbecen  
 Sali,  wo  eine  Scau  nad)  bera  (Hebaten  etneS  gefunben,  ceifen 9)ldb=  
 d)enS  webec  2od)ienfïuf,  nod)  SÖlitd)  befara  unb  nach  168  Sagen  
 ein  jweiteS  gefunbeS  SJîdbchen  gebac-  (91t.  17 1 .  LIU.  © .  418.).  
 ©ne  S citte  gebac  ein  teifeS  SOÎdbchen,  befara  godjien,  bie  am  biet=  
 ten  Sage  aufhotten,  unb  hatte  feine  9Äild)  in  ben  33eufien;  nach 
 5  Monaten  gebac  fie  ein  jweiteS  teifeS  ^Habchen  ( S o u t n ie t   ebb. 
 IV.  © .  18 1.);  eine  33iecte  gebac  2  Äinbec  in  einem  3wifd)encaume  
 oon  10 9  Sagen  (91t.  1 9 2 ., IV.  © .  5 8 9 .);  eine  Sanfte  in  einem  
 Swifchencaume  non  7  SSodjen  (ebb.  ©♦  7 7 1 .)  u.  f.  w.  2)  S ie   
 Uebecfcud)tung  ifl  offenbac,  wo  eine  Sen«/  bie  mit  Scannern  non  
 jwei  necfchiebenen 91acen  ftd)  begattet  hat, Bwillinge j n t   SBelt bringt,  
 welche  biefetbe  91acennecfd)iebenheit  geigen.  SD letcet  ecjdhtte  1 7 5 2   
 (ira  Gentlemans  magazine  © ,  2 7 0 .),  baf  eine  Siegerin,  bie  aud)  
 mit  einem  ©ttopdet  ftd)  begattet  hatte,  einen  nollfomraenen  Sieget*  
 fnaben  unb  ein  Stäbchen  mit  weifet  *£>aut,  flauen  Kugen,  langem  
 fchlid)ten  *£aat,  im  fotgenben  Ämbbette  abec  einen  Sieget  unb  jwei  
 Slulatten  gebac.  © n e  S^egecin  begattete  ftch  mit  einem Cftegec  unb  
 4   ©tunben  bacauf  mit  einem  ©utopaet,  unb  gebac  einen  Sieget  
 unb  einen  Mulatten  (51c.  1 6 5 .  III.  @.  3 0 2 ).  S ie   Stau  eines  
 ©tcopdecS  hatte  ftch /  als  fte  ira  niecten JSHonate  fchwangec  ju  fepn  
 glaubte,  mit  einem  Sieget  begattet,  unb  gebac  ein  weffeSÄinb  unb  
 einen  SÄulatten;  bie  beiben  Stuchtfuchen  lagen  an  einanbec  unb  waten  
 betwachfen  (S e lr a a S ,  in  91c.  1 7 1 ,  IV.  @ .1 8 1 ),  @o wutbe  
 aud)  fucjlich  beobachtet,  bafj  eine  © tu te,  bie  mit  einem  6fel  unb  
 nach  8   Sagen  mit  einem  $engfle  f,ch  begattet  hatte,  ein  weibliches  
 Slaulthiet,  unb  eine  halbe  ©tunbe  bacauf  ein  weibliches  fPfetb  
 gebac. 
 §.  2 9 6 .  SSaS  bie  übtigen  S e b e n S b e c h a l t n i f f e   betrifft,  fo  
 wicb  bie  f8efcud)tung  a)  bucch  einen  beflimraten,  bec  Slatuc  beS  
 ScganiSmuS  angemeffenen  SBdcraegcab  bebingt.  S n   fpdtecec  3ah=  
 ceSjeit  unb  bei  fdltecec  SSittecung  raufte  Äo l c e u t e c   biel  raehc  
 Rollen,  als  fonfl,  gebcauchen,  um  eine  fßnflliche  35efcud)tung  an  
 ^flanjen  ju  ©tanbe  $u  beingen.  6ine  Süifchung  beS  ©araenS  bon  
 33atcadhiecn  mit  SSaffec  betlot  fowohl  ira  ©Sfellec,  als  audf»  in  
 geofee  •fyifye  binnen  wenigen  ©tunben  feine  befcud)tenbe  Äcaft  (91c.  
 16.  @.  3 3 5 .);  bec  ©arae  bon  Ätoten  becloc  fte  in  bec  SSdcrae  
 nad)  6^-  ©tunben,  bei  fühlet  Söittecung  in  11  ©tunben,  ira  ©S=  
 feilet  in  2 4   ©tunben  (ebb.  @.  162 .);  bec  bon  S a ch en   wuebe  in  
 bec  Sfßdcnte  noch  fcöhec  unfedftig,  mithin  geefe^t  (ebb.  © .  17 8).  
 ©o  wieft  aud)  bie  SSdcme  auf  bie  menfd)ltd)e  33eftuchtung  'nad)  
 SJlafgabe  beS  ©taramS  unb  beS  SerapecaraentS  becfchieben;  in  ben