fahtungen (b. ©.} nicht annehmen. SOîan Idugncte bie Uebevfcud^=
titng battrai, weil bec Stud)thdltec nad) bec S3efcud)tung gefrf)loffen
fei); allein bicS ifl feincSwegeS immet bec Sali (91e. 7 8 . © . 6:*);
ein ©d)teimpfcopf im *Ç)alfc beS gcurf)ti)d(tec3 bitbet ftd) ecji im
Sottgange bec @d)Wangecfd)aft (91c. 7 9 . © . 9.) imb ara ©ibe
fônnte ec bielleicht and) bie 23efcud)tung leiten (§. 293.). T lan
glaubte bähet, bfe Uebecfcudjtung fep bei bera 59îenfd)ett nue bann
möglich, wenn bec §cud)ti)dltec boppelt fep (91t. 77*): gleichwohl
ifl gecabe bei biefec SDlifbitbung nod) nie eine Uebecfmd)tung beobachtet
wotbett (91t. 145» I. © , 327.).. @ie wdte fecnec nue raog=
lieh in ben etfïen 3 SSodjen, el)e bec §cud)tl>dltec butd) bie 35ib
bung beS ©eS fid> füllt (ebb. © . 3 25.): inbef tiefe ftd) bod) aud)
eine flellenweife Kbtcennung bec hinfälligen .fjaut benfen, bued) wel=
d)e bec ©arae einen SS eg ira §cud>tf)dttet fdnbe (91c- 104. IV.
© . 770.). 91ad) 91oofe (9ît. 78. © . 8.) fod nad) bec etflen S5e=
fcud)tung feine jweite raef)c möglich fepn, weil bie ©enfibilitdt um=
geflimmt, unb bie SHeigempfdnglichfeit fut ben ©amen aufgehoben
ifl: bod) voiffen wie, bafi bie 2fnfiecfungSfdf)igfeit nid)t iraraec bued)
einmalige Hnjlecfung aufgehoben mich ; SpphuS < ©pphiliS, Ärdfce k.
flecfen iraraec wiebet non Wienern an , SSlattecn, ©chactad) ic. biê=
weilen. SBenn f)iet bas Uctheil übet bie 9Äöglid)feit nichts entfd)ei=
bet, fo fomraen jweieclei §dlle bot, wo wie eine Uebecfcud)tung
annehmen muffen, ndralid) 1) ba., wo jwei bis juc felbflftdnbigen
SebenSfahigfeit eritwicfelte itinbec in 3wifd)encduraen einiget SBochen
obec SJlonate gebocen weeben. (Sine Stau befara nach bem ©eba=
cen eines lebenbe» dfnaben webec 2od)ien, nod) SJlild), unb gebac
nad) 1 39 Sagen ein lebenbeS 5Dldbd)en, wocauf 2od)ienfluf unb
?Oîild)abfonbecung eintcab; ( S i f e nm a n n , bec biefen Sali befd)cieb,
glaubte ihn bued) bie Annahme eines hoppelten StwchihdltecS etfld-
cen $u muffen, welche abec fpdtechtn bued) bie 2eid)enoffnung boll=
foramen wibeclegt wuebe. S - e S g t a n g e S beobachtete einen anbecen
Sali, wo eine Scau nad) bera (Hebaten etneS gefunben, ceifen 9)ldb=
d)enS webec 2od)ienfïuf, nod) SÖlitd) befara unb nach 168 Sagen
ein jweiteS gefunbeS SJîdbchen gebac- (91t. 17 1 . LIU. © . 418.).
©ne S citte gebac ein teifeS SOÎdbchen, befara godjien, bie am biet=
ten Sage aufhotten, unb hatte feine 9Äild) in ben 33eufien; nach
5 Monaten gebac fie ein jweiteS teifeS ^Habchen ( S o u t n ie t ebb.
IV. © . 18 1.); eine 33iecte gebac 2 Äinbec in einem 3wifd)encaume
oon 10 9 Sagen (91t. 1 9 2 ., IV. © . 5 8 9 .); eine Sanfte in einem
Swifchencaume non 7 SSodjen (ebb. ©♦ 7 7 1 .) u. f. w. 2) S ie
Uebecfcud)tung ifl offenbac, wo eine Sen«/ bie mit Scannern non
jwei necfchiebenen 91acen ftd) begattet hat, Bwillinge j n t SBelt bringt,
welche biefetbe 91acennecfd)iebenheit geigen. SD letcet ecjdhtte 1 7 5 2
(ira Gentlemans magazine © , 2 7 0 .), baf eine Siegerin, bie aud)
mit einem ©ttopdet ftd) begattet hatte, einen nollfomraenen Sieget*
fnaben unb ein Stäbchen mit weifet *£>aut, flauen Kugen, langem
fchlid)ten *£aat, im fotgenben Ämbbette abec einen Sieget unb jwei
Slulatten gebac. © n e S^egecin begattete ftch mit einem Cftegec unb
4 ©tunben bacauf mit einem ©utopaet, unb gebac einen Sieget
unb einen Mulatten (51c. 1 6 5 . III. @. 3 0 2 ). S ie Stau eines
©tcopdecS hatte ftch / als fte ira niecten JSHonate fchwangec ju fepn
glaubte, mit einem Sieget begattet, unb gebac ein weffeSÄinb unb
einen SÄulatten; bie beiben Stuchtfuchen lagen an einanbec unb waten
betwachfen (S e lr a a S , in 91c. 1 7 1 , IV. @ .1 8 1 ), @o wutbe
aud) fucjlich beobachtet, bafj eine © tu te, bie mit einem 6fel unb
nach 8 Sagen mit einem $engfle f,ch begattet hatte, ein weibliches
Slaulthiet, unb eine halbe ©tunbe bacauf ein weibliches fPfetb
gebac.
§. 2 9 6 . SSaS bie übtigen S e b e n S b e c h a l t n i f f e betrifft, fo
wicb bie f8efcud)tung a) bucch einen beflimraten, bec Slatuc beS
ScganiSmuS angemeffenen SBdcraegcab bebingt. S n fpdtecec 3ah=
ceSjeit unb bei fdltecec SSittecung raufte Äo l c e u t e c biel raehc
Rollen, als fonfl, gebcauchen, um eine fßnflliche 35efcud)tung an
^flanjen ju ©tanbe $u beingen. 6ine Süifchung beS ©araenS bon
33atcadhiecn mit SSaffec betlot fowohl ira ©Sfellec, als audf» in
geofee •fyifye binnen wenigen ©tunben feine befcud)tenbe Äcaft (91c.
16. @. 3 3 5 .); bec ©arae bon Ätoten becloc fte in bec SSdcrae
nad) 6^- ©tunben, bei fühlet Söittecung in 11 ©tunben, ira ©S=
feilet in 2 4 ©tunben (ebb. @. 162 .); bec bon S a ch en wuebe in
bec Sfßdcnte noch fcöhec unfedftig, mithin geefe^t (ebb. © . 17 8).
©o wieft aud) bie SSdcme auf bie menfd)ltd)e 33eftuchtung 'nad)
SJlafgabe beS ©taramS unb beS SerapecaraentS becfchieben; in ben