
 
        
         
		langer,  gewunbenct,  aber  babei  fchwddjet  unb  jerbrechlidjet,  wdhrenb  
 fx'e  bei  bem  mdnnlid;en  ©efchled)te  butd)  ihre  .Kurje,  S id e   unb  §e=  
 ftigfeit  ftch  mehr  jum  Kampfe  eignen,  8.58-  bei  ben  Siinbern;  bie  
 Idngften,  aber  loderften  unb  serbtechlichflen  Corner  ftnben  ftch  bei  
 £>d)fen,  bie  frühzeitig  entmannt  worben  ftnb;  ziemlich  eben  fo  »er=  
 hdlt  eS  ftd?  bei  hec.maphrobitifchen  .Kühen  (K r.  154,  © .  4 9 ) .  h)  
 S3ei  ©chafen  unb  Biegen  f>at  baS  SBeibdhen  in  ber Kegel  feine Hor=  
 ner,  unb  wenn  eS  welche  hat,  fo  ftnb  fte  fleiner  unb  fdjwdcfyer.  i)  
 £ a S   Ktdnnchen tragt allein Corner  bei  bem ©belhirfche,  bem 2)amnt-  
 hitfehe,  bem Stehe,  bem  ©lernte,  ber  ©ajelle,  bet  Antilope gutturosa  
 unb  cervicapra.  SBitb  ber^irfd)  ganj  jung  entmannt,  fo  bekommt  
 er  fein  ©eweih,  fonbetn  unförmliche Änoten,  bie  nie  ganj  »erhärten;  
 wirb  et  entmannt  ju t  Beit,  wo  et  eS  abgeworfen  fo  wdchft  
 fein  neueä;  wirb  baS  ©eweih  »or  bet  SSrunft  »erlebt,  fo  foil  ber  
 4>irfd)  in  biefem  Stahre  p m   Beugen  untüchtig  fepn,  SBeiblicfje Stehe  
 in  bet  ©efangenfdhaft,  bei  unbefriebigtet  S5cunft  unb  reichlicher Kaf);  
 rung  befommen  bisweilen  ein  futjeS  ©eweih.  S S a lm o n t  be  35 os  
 m a r e   fanb bei einet  $itfchfuh  mit  ©eweif)  grope,  hobendhnlid;e <5iet=  
 jtddeunb  eine  grope Clitoris;  unb  bei  einet  anbern,  bie  nut  auf einer  
 ©eite ein ©ewetf) hatte,  fanb man ben ©ierfiod berfelben ©eite auSgeat=  
 tet  unb  fcirrhds  (K r.  5 6 .  © .  23).  —  SSon  Stafetten hat ber  mann=  
 liehe  KaSfocnfafet  unb  ^)trfd)fdfer  allein  bie  fornartigen 2luSwüchfe,  
 §.  1 8 4 .  SBaS  bie  © ro p e   beS  .Körpers  betrifft,  fo  ftnben  ftch  »)  
 in  allen  S£f>tccclaffcn  SSeifpiete,  wo  bie  beS  SBeibdhenS  beträchtlicher  
 iff*  SSon  ©ntojoen  gehören  tyettyt  3lscariS  unb  ©chinothpnchuS,  
 wo  baS  SBeibdhen  fowofl  bidet,  als  auch  langer  ift;  »on  Stafetten  
 mehrere  Schmetterlinge,  befonberS  ©dmmetungS  =  unb  Kachtobgel,  
 wo  bet  Unterfchieb  fd)on  an  ben  puppen  ftch  geigt,  ferner  mehrere  
 Ädfet  unb  bie  meifien  ^pmenopteren;  bie  2lrad)niben;  »on  Cru=  
 fiaceen  ©pclopS,  JDaphnia,  BpgiuS,  wo  baS  SBeibchen  3   bis  4   Ktal  
 gropet  ifir,  als  baS  Ktannchen;  »on  Sifchen  Lutjanus  venosus;  
 »on  Amphibien  einige  SSatradf)ier  unb  Cfeloniet;  »on  SSbgeln  be*  
 fonberS  bie Sagtaubbdgel,  überhaupt  aber,  wenn  auch  nid)t  alle  (Kr.  
 1 6 0 ,  © .  1 8 1 ),  fo  boch  bie  meinen  monogamifchen  (K r.  112.  II.  
 © .6 9 3 ) ;  »on  ©dugethieren  enblidh  bet  SBallftfd),  ber  2fuerochS,  
 wo  aber  baS  SBeibchen  an  Äraft  fehwdehet  iff ,  unb  baS  d e n n , 
 wo  nach  ».  S B a n g e n h eim   ein  Ktanndhen  5 6 0 ,  ein  SBeibchen  
 660  spfuitb  wiegt,  b )  Ueberhaupt  ift  in  ber  mdnnlichen  ©efialt  
 bie  Sdnge,  in  bet  weiblichen  bie  Breite  überwiegenb,  ©d;on  bei  ben  
 biocifdhen ©ewadhfen  geigt  ftch  biefet  Unterfchieb;  bie  männlichen 3n«  
 bi»ibuen  wachfen  meht  in  bie^ohe,  werben  fchlanfet,  unb  auch  ihre  
 sßidttet  giehen  ftch  weht  in  bie  Bange;  bie  weiblichen  wachfett mehr  
 in  pie  SSreite,  ftnb  gelungener  unb  nichtiger  (K t.  1 64.  © .  40.  
 CKaus  in  K r.  1 3 9 .  III.  © .  3 4 3 ).  SBiewohl  baS  SBeibchen  beS  
 ClennS  bebeutenb  meht  Klaffe  hat,  fo  ift  eS  bod>  hinten  etwas fleb  
 ner,  »orn  noch  fleiner,  befonberS  aber  »iel  fttrjer,  als  baS  Kldnn= 
 d)en.  ©o  ift  bei  manchen Stafetten,  j.23.  bei  c^plotoma  baS'SBeib^  
 djen  bid  unb  ruttb,  baS  SD?dnnd)en  fd)lanf.  c)  SSoqüglid)  ifl  bet  
 Hinterleib  ber  weiblichen  Shiere  mehr  entwidelt,  unb  jwat  «)  breb  
 ter:  fo  unter  ben  Stafetten  bei  S atp a,  Senthtebo,  fipba  tc.  ß )  
 ober  bider,  g. 95.  bei  ©itep  unb BEiphpria  cplinbrifch,  wdf)tenb  er  bet  
 ben  KMnndjen  flach  gebrüdt  ift  y )   ober  bider  unb  langer,  j.  23.  
 bei  Chtarion;  ö)  bei  mehreren  Stafetten,  j.  35.  B atta,  23embep,  
 BiriS,JßethpluS,  ©colia,  HeHu$,  33efpa,  fPolifteS,  ^tofopiS,  Ktel=  
 linuS,  2lpiS,  Sormica  hat  er  bei  ben Ktdnnd)en  7,  bei  ben  SBeibdhen  
 nur  62lbfd)nitte  (Ä lu g   in  K r. 183.  I.  © , 68 fg.),  e)  S5ei  mein*  
 chen  ©dugethieren  ift  er  an  ben  SBeibchen  blop  langet,  fo  bap  eS  
 einen  fchlanfern,  baS  Ktannchen  hingegen  einen  futtern  unb  ge*  
 brdngtern  SBuchS  hat,  5. S3.  bei  Hafen,  gifchottern  tc.  —  d)  2>aS  
 Ktdnnchen  ift  gropet  unb  hat  meht; ithrpermaffe  bei  mehteren  Sta=  
 fetten,  unter  ben  SSogeln  bei  ben  ^olpgamifchen,  | |  S5.  bem  H auöi  
 huhne,  H afelh«hne/  ber Etappe,  bem 2fuerhuhne,  wo baS SBeibdhen  8,  
 baS  Ktanndhen  1 2   bis  14  ^funb  wiegt,  bem  S3irfh»hne/  wo  jenes  
 2 \ ,   biefeS  4   ^)funb  wiegt,  bem  Safane,  wo  jenes  gegen  2 ,  biefeS  
 2^-  bis  3   $Pfunb  ©ewidht  hat,  bem  Mergus  merganser ,  wo  biefeS  
 um  4:  gropet  ift;  aber  auch  bei  einigen  monogamifchen  Slogeln,  
 Stauben,  ©tordhen,  .Kranichen  unb  einigen  ©ingoogeln;  ferner  un=  
 tet  ben  ©dugethieren,  wo  baS  Ktanndhen  namentlidh  an  .Kopf  unb  
 ©liebmapen  »iel  ftdrfer  ift,  befonberS  bei  ben  Kaubthieren,  Bowen,  
 5BoIfen,  Südhfen,  Sachfen,  SJtarbern,  Budffen  tc»;  bei SBieberfduern,  
 8*  35.  bei  Stehen  unb  ^ itfd jen ,  inbem  bei  lehtetn  baS  SBeibdhen  
 ungefdht  200,  baS  Ktdnnchen  3 0 0  fPfunb  wiegt;  beiStobben,  j, S3.