
 
        
         
		Umgebungen  (§ .8 6 .  d.  8 8 .  c.  g.  h ) ;   fn  bet  SfolfcUrtg  ob ec  bet  
 SSerbinbung  mit  ^erfpfyerifcfyem,  SSewegenbem  (§ .8 8 .  b.  f.  h ) j  in  
 bet  Uebeteinfiimmung  mit  Sngefiioem  unb  ©enftblem,  obec  ©gefii*  
 vem  imb  Sctitablem  (§ .  8 7 .  a ).  d)  S aS   innerliche  geben  beruht  
 auf  SSinbung  unb  ©infeit;  bas  dufetliche  ^erboctreten  auf  ©nt»  
 wicfelung  in  33ielf)eit.  ©old)ec  ©egenfafc  fibetwiegenbet  ©infeit  unb  
 S3iell)eit  geigt  fiel)  an  ©ierjiocf  unb -|>oben  in  bec  weniger  obec  mef)t 
 f)eccfci)enbeit  Suplicitdt  (§. 8 9 .  a):;  in  bec  SSetbinbung  obec  2cen=  
 nung  beS  ^Paarigen  (§. 8 9 .  c);  in  bec  einfachem  obec  mehrfachem  
 3af)t  (§. 87.  c);  -  in  bec  ©tetigfeit  obec  iäetriffenf)eit  bec  ©ntwicfe=  
 lungSfiufett  (§ .8 7 .  a)*.  in  bec  ©ebunbenheit  obec  Bcufe^bacfeit  bec  
 ©toffe  (§ .  90.  f ) ;  in  bec  facblofen  unb  farbigen  S3efd)affenheit  
 (§ .  90.  g ) ;  in  bem  auf  eine  bejiimmte  SBicflicffeit  befchrdnften  
 SJiape,  obec  in  bet  für  eine  unbefiimmte  SDioglichfeit  oerfchwenberi»  
 fd)en  ©toffbilbung  (§.  90.  h ).  e)  SSergleidjen  wir  bie  beiben  Ut»  
 fioffe  bec  Äbcperwelt,  obec  bie  ©toffe,  in  melden  bec  d)emifd)e  ©e*  
 gen fab  unb  bie  aller  9Jiatecie  jttm  ©cunbe  liegenbe  Siffetenj  am  
 jidtfjien  auSgebcficft  ifi>  unb  feijen  wir  baoon  ab,  bap,  wie  jebeS  
 einjetne  9iatucgefeb  unfec  befonbecn  Umfidnben  eigens  mobifteirt  
 wicb,  fo  auch  ©ducung  unb  ©ntfdurung  nad)  Sttapgabe  bec  oet=  
 fdjiebenen  ^)copoctionen  unb  Kombinationen  an  einzelnen  ©toffen  
 oetfdjiebene  ©igenfehaften  hetoorbringt,  fo  ftnben  wir,  bap  im  @art=  
 gen  genommen  bec  ©aueefioff  mei)t  Kontcaction,  SSinbung,  Sichtig;  
 feit  unb  S3ejidnbigfeit,  bec  SBafferfioff  hingegen  mef)c  ©jtpanft'ort,  
 gocfecheit,  glücfytigfeit  unb  3etfef)barfeit  giebt.  2Dat)ec  mup  benn  
 aud)  bec  ©ierjiocf  oetmoge  oorhettfehenber  ©inljeit  unb  SSinbung  ein  
 met)c  faueeftofftgeb,  bec  $obe  hingegen  oeembge  fibetwiegenbet  23iet=  
 heit  unb  Stennung  ein  mef)t  brennjiofftgeS  ©tjeugnip  ijetooebeingen  
 (§. 9 0 .  d).  SSetgleid)en  mit  nun  jwei  Äbtpet,  wetcfjc  in  eine  be»  
 ftimmte,  galoanifd)e Söechfelwirfung  tceten,  miteinanbec,  fo  bemetfett  
 wie,  bap  berjenige,  an  welchem  bie  fogenannte  pofttioe  ^Polarität  ftd)  
 entwicfelt,  immec  überhaupt  ftd)  leid)tec  unb  jidtfet  oppbict,  als  bet  
 anbete,  alfo  mehr SSecwanbtfchaft  jum ©auerjioffe  f>at,  mithin biefem  
 mehr  entgegen  gefefet,  atfo  oeci)ditnipmdpig  mehr  btennjiofftg iji,  unb  
 bacum  eben  ©auetfioffgaS  aus  bem  SSajfec  fecoocruft.  S ec  übt»  
 pec  hingegen,  welcher  ben  fogenannten  negatioen ^ o l barjiellt,  ift bem 
 ©auerjioffe  oechdltnipmdpig  weniger  oerwanbt,  cntwicfeU  oietmef)t  
 ben  SBaffetjioff  aus  bem  SBaffec  unb  gef>t  jum  Si)etl  aud)  eine  
 SSecbinbung  mit  bemfelbett  ein  (als  $pbtute),  iji  folglid),  ba  nach  
 bem  ©efefce  bec  ^olacitdt  nuc  bas  ©ntgegengefefcte  ftd)  fud)t  unb  
 gegenfet'tig  ari§tcf)t,  im  SSerhbltnipe  ?um  p oft io  electvifcfen  Äocpec  
 mef)t  faueejiofftg.  SBo  enblid)  bie  Kleftcicitdt  auf  bie  ©efiaitung  
 Kinflup  f>«t,  tvitb  bie  concentcicte,  fpfdeifefe  §otm  burci)  negatioe,  
 bie  bioetgicenbe,  jicaftige  göcm  bued)  pofttioe  Polarität  beftimmt.  
 9ßol(en  mit  alfo  baS  SSecfdttnip  bec  beiben  SeugungSocgane-  mit  
 allgemeinen 5ße(terfd)einungen  pacaUetificen,  fo  muffen  mit  bem fpi)d*  
 cifd)  gebilbeten,  concentcicten,  fauetfiofftgen  ©iecfiotfe  negatioe,  bem  
 vofjrig  unb  ficafiig  gewebten,  eppanbicten  unb  bcennfiofftgen  ^obejt  
 pofttioe  ^olacitdt  gufdjceiben.  Sßic  bemeefen  'jum  Uebecfluffe,  1)  
 bap  biefe  SSecfdjiebenfeit  nuc  celatio  ifi,  bap  wie  baS  Äupfec  jum  
 3infe  negatio,  gum  ©olbe  poftti»,  obec  wie  baS  Äali  juc  ©dute  
 bcennfofftg,  jum  ©ifen  unb  ju t  Äofte  in  bec  ©iuf)i)ibe  faueefiofftg  
 ftd)  oeci)d(t,  fo  aud)  bec  ©iecjiotf  mit  feinem  ©ejeugniffe  nid)t  an  
 ftd),  obec  gegen  alle  0 tgane  unb  ocganifdje  ^cobucte  ofne  2CuS=  
 na()me,  fonbetn  nuc  im  SSecfdltnipe  jum  «fjoben  unb ©amen  nega=  
 tio  uhb  faueefiofftg  ftd)  oecfdtt;  2)  bap  pofttioe  unb  negatioe  9)o=  
 lacitat  feine  abfolufe  ^ofttion  unb  wicflicfe  Negation,  fonbetn  nuc  
 baS  SSetfaltnip  beS  ©egenfa^eS  jweiec  in  iftem  allgemeinen  S5es  
 geiffe  ubeceinfiimmenbec  SSefen  auSbcücft.  S ie   ungliufliefe  3(nwen*  
 bung  bec 9Äatl)ematif  auf  bie 9iatucwiffenfd)aft  fa t  jene Sejeicfnung  
 oecanlapt,  unb  unoeemetft  fcl)leid)t  ftd)  bisweilen  bie  Stteinung  ein,  
 als  ob  baS,  was  pofttio  genannt  wirb,  allein  real  wate,  ungeachtet  
 in  bec  9iatuc  feine  negatioe ©rope  oorfommt.  ©o  faben  wir  benn  
 audj  blop  ben  qualitatioen  Unterfdjieb  oon  ©ieefioef  unb  dpoben  feji-  
 gefieHt,  ba  bie  fpetiftfdje  SSecfdjiebenfeit  fiberall  als  Sf)atfad)e  ooc  
 Unfern  2fugen  liegt)  wie  faben  bagegen  feinen  quantitatioen  Unter»  
 fdjieb  beibec Scgane  aneefannt,  ba  becfelbe  jweibeutig,  unb fibecfaupt  
 bie  ©d)dbung  bec  ©rdpenoert)d(tniffe  oom  2(ugenmape  unb  oom  
 ©tanbpuncte  beS  Uctf)eilenben  abf>dngig  ifi.