Umgebungen (§ .8 6 . d. 8 8 . c. g. h ) ; fn bet SfolfcUrtg ob ec bet
SSerbinbung mit ^erfpfyerifcfyem, SSewegenbem (§ .8 8 . b. f. h ) j in
bet Uebeteinfiimmung mit Sngefiioem unb ©enftblem, obec ©gefii*
vem imb Sctitablem (§ . 8 7 . a ). d) S aS innerliche geben beruht
auf SSinbung unb ©infeit; bas dufetliche ^erboctreten auf ©nt»
wicfelung in 33ielf)eit. ©old)ec ©egenfafc fibetwiegenbet ©infeit unb
S3iell)eit geigt fiel) an ©ierjiocf unb -|>oben in bec weniger obec mef)t
f)eccfci)enbeit Suplicitdt (§. 8 9 . a):; in bec SSetbinbung obec 2cen=
nung beS ^Paarigen (§. 8 9 . c); in bec einfachem obec mehrfachem
3af)t (§. 87. c); - in bec ©tetigfeit obec iäetriffenf)eit bec ©ntwicfe=
lungSfiufett (§ .8 7 . a)*. in bec ©ebunbenheit obec Bcufe^bacfeit bec
©toffe (§ . 90. f ) ; in bec facblofen unb farbigen S3efd)affenheit
(§ . 90. g ) ; in bem auf eine bejiimmte SBicflicffeit befchrdnften
SJiape, obec in bet für eine unbefiimmte SDioglichfeit oerfchwenberi»
fd)en ©toffbilbung (§. 90. h ). e) SSergleidjen wir bie beiben Ut»
fioffe bec Äbcperwelt, obec bie ©toffe, in melden bec d)emifd)e ©e*
gen fab unb bie aller 9Jiatecie jttm ©cunbe liegenbe Siffetenj am
jidtfjien auSgebcficft ifi> unb feijen wir baoon ab, bap, wie jebeS
einjetne 9iatucgefeb unfec befonbecn Umfidnben eigens mobifteirt
wicb, fo auch ©ducung unb ©ntfdurung nad) Sttapgabe bec oet=
fdjiebenen ^)copoctionen unb Kombinationen an einzelnen ©toffen
oetfdjiebene ©igenfehaften hetoorbringt, fo ftnben wir, bap im @art=
gen genommen bec ©aueefioff mei)t Kontcaction, SSinbung, Sichtig;
feit unb S3ejidnbigfeit, bec SBafferfioff hingegen mef)c ©jtpanft'ort,
gocfecheit, glücfytigfeit unb 3etfef)barfeit giebt. 2Dat)ec mup benn
aud) bec ©ierjiocf oetmoge oorhettfehenber ©inljeit unb SSinbung ein
met)c faueeftofftgeb, bec $obe hingegen oeembge fibetwiegenbet 23iet=
heit unb Stennung ein mef)t brennjiofftgeS ©tjeugnip ijetooebeingen
(§. 9 0 . d). SSetgleid)en mit nun jwei Äbtpet, wetcfjc in eine be»
ftimmte, galoanifd)e Söechfelwirfung tceten, miteinanbec, fo bemetfett
wie, bap berjenige, an welchem bie fogenannte pofttioe ^Polarität ftd)
entwicfelt, immec überhaupt ftd) leid)tec unb jidtfet oppbict, als bet
anbete, alfo mehr SSecwanbtfchaft jum ©auerjioffe f>at, mithin biefem
mehr entgegen gefefet, atfo oeci)ditnipmdpig mehr btennjiofftg iji, unb
bacum eben ©auetfioffgaS aus bem SSajfec fecoocruft. S ec übt»
pec hingegen, welcher ben fogenannten negatioen ^ o l barjiellt, ift bem
©auerjioffe oechdltnipmdpig weniger oerwanbt, cntwicfeU oietmef)t
ben SBaffetjioff aus bem SBaffec unb gef>t jum Si)etl aud) eine
SSecbinbung mit bemfelbett ein (als $pbtute), iji folglid), ba nach
bem ©efefce bec ^olacitdt nuc bas ©ntgegengefefcte ftd) fud)t unb
gegenfet'tig ari§tcf)t, im SSerhbltnipe ?um p oft io electvifcfen Äocpec
mef)t faueejiofftg. SBo enblid) bie Kleftcicitdt auf bie ©efiaitung
Kinflup f>«t, tvitb bie concentcicte, fpfdeifefe §otm burci) negatioe,
bie bioetgicenbe, jicaftige göcm bued) pofttioe Polarität beftimmt.
9ßol(en mit alfo baS SSecfdttnip bec beiben SeugungSocgane- mit
allgemeinen 5ße(terfd)einungen pacaUetificen, fo muffen mit bem fpi)d*
cifd) gebilbeten, concentcicten, fauetfiofftgen ©iecfiotfe negatioe, bem
vofjrig unb ficafiig gewebten, eppanbicten unb bcennfiofftgen ^obejt
pofttioe ^olacitdt gufdjceiben. Sßic bemeefen 'jum Uebecfluffe, 1)
bap biefe SSecfdjiebenfeit nuc celatio ifi, bap wie baS Äupfec jum
3infe negatio, gum ©olbe poftti», obec wie baS Äali juc ©dute
bcennfofftg, jum ©ifen unb ju t Äofte in bec ©iuf)i)ibe faueefiofftg
ftd) oeci)d(t, fo aud) bec ©iecjiotf mit feinem ©ejeugniffe nid)t an
ftd), obec gegen alle 0 tgane unb ocganifdje ^cobucte ofne 2CuS=
na()me, fonbetn nuc im SSecfdltnipe jum «fjoben unb ©amen nega=
tio uhb faueefiofftg ftd) oecfdtt; 2) bap pofttioe unb negatioe 9)o=
lacitat feine abfolufe ^ofttion unb wicflicfe Negation, fonbetn nuc
baS SSetfaltnip beS ©egenfa^eS jweiec in iftem allgemeinen S5es
geiffe ubeceinfiimmenbec SSefen auSbcücft. S ie ungliufliefe 3(nwen*
bung bec 9Äatl)ematif auf bie 9iatucwiffenfd)aft fa t jene Sejeicfnung
oecanlapt, unb unoeemetft fcl)leid)t ftd) bisweilen bie Stteinung ein,
als ob baS, was pofttio genannt wirb, allein real wate, ungeachtet
in bec 9iatuc feine negatioe ©rope oorfommt. ©o faben wir benn
audj blop ben qualitatioen Unterfdjieb oon ©ieefioef unb dpoben feji-
gefieHt, ba bie fpetiftfdje SSecfdjiebenfeit fiberall als Sf)atfad)e ooc
Unfern 2fugen liegt) wie faben bagegen feinen quantitatioen Unter»
fdjieb beibec Scgane aneefannt, ba becfelbe jweibeutig, unb fibecfaupt
bie ©d)dbung bec ©rdpenoert)d(tniffe oom 2(ugenmape unb oom
©tanbpuncte beS Uctf)eilenben abf>dngig ifi.