eigenthömtiche Sßetfnupfung bestimmtet $Prdbicate, wobei ein SSefen
in feinet ©injetnheit als (Sinigeö unb ©igeneS etfcheint. S a s 1)6=
f)ere geben ift allgemeiner unb befonberer: eS f)at auf et ben gemein=
artigen Stferkmaten auch bie beS ©anjen, unb ftellt bie ©injeht=
heit als ©anjeS bat: fo ift benn feine Veugung mehr ton befon»
beten, nicht auf ©emeinartigkeif, fonbetn auf Allgemeinheit ftch be=
gieljenben SSebingungen abhängig, bal>et Schwieriger unb Seltener; ba
aber baS ©emeinfame bet jeugenbett gactoren ein UmfaffenbeteS ift,
fo butchbringen fiel) biefe ju einem geben, butch welches im 3ns
neeften beS StganiSmuS bie ©inheit wiebet gefunben wirb, bie
in bet Außenwelt in bet gotm beS Verfallenen unb SSereinjelten
auftrift*
§. 322. Serfetbe einige SBeltgeift, bet baS SSeltaE erzeugt, et*
fdhafft in bemfelben ©injetnheiten, welche ben ©harakter beS ©an=
?en an ftcf) fragen, unb fo tritt utfptunglicb baS geben auf ©rben
hertot in bet U rz e u g u n g , a) S ie ©eognoffe fuhrt uns mit
jiemlicher SSejiimmtheit ju bet Annahme, baß baS Sßaffer baS gtö*
here, Urfptungliche auf unferem Planeten war, unb nach bem ©che*
ma beS SftagrietiSmuS in ©rbe unb 2uft ftch fo entwickelte, baß
bie batauS entftanbenen, terfdhiebenartigen .Körper in ein elektrifcheS
SSerhdltniß ju einanbet traten, woburcf) bie Sftannichfaltigfeit bet
Körper ftch termehrte, bis ein fo toEfommenet ©egenfah ftch ent=
wicEett hatte, baß in feinem ©tjeugnijfe baS einzelne Safepn ben
©hacafter beS ©anjen an ftch trug, ober organifch unb lebenbig
würbe» Siefe Urzeugung ift -nun bet beharrliche SppuS bet Veits
gung bet untollfommenften organifetjen SÖSefen, in welchen bie S5e*
fonberheit unb Snbitibualitdt am getingften, bie ©emeinartigfeit unb
©injelnheit am größten ift» 3h* geben ift/ ba baS ©übliche in ihm
noch fiberwiegt, ju arm , baß es -ftch lange behaupten konnte: fte
ermangeln entwebet beS SortpflanjungStermogenS, unb bie 3nbi»is
buen terfchwinben wieber, wie fte -entftanben waren; ober baS S a s
fepn ihret 9ladhfommenfchaft ift an torfibetgehenbe SSerhdttniffe »er*
knöpft, bie 3nfufton ftirbt auS, wie' bie Verfemung beS SBaffetS
aufhort, bie ©eneration bet ©fftgaale kommt um , wie bie jufdEig
entftanbene fauete glöfftgkeit ftch weitet getfefef, unb bet Sarm wutm
kann feine ©atiung nicht fottpflanken fibet ben S3ereicf) beS 3nbi=
»ibuurnS hinaus, in welchem et lebt» b) S ie Urzeugung wirb burd)
ein elektrifd)eS 3neinanbetwirken leblofer Korpet bewirkt, benn 1)
fte hat gleiche SSebingungen mit bem galöanifchen ^toceffe, nämlich
eine fefte ©itbftanj, Söaffet unb 2uft (§. 9 .); 2) biefe brei ©lies
ber ftnb in gemeinfchaftlichet SSirkfamkeit, benn 3ebeS betfelben
geigt ©influß auf bie £lualitdt bet Snfuforien (§» 10.); 3) bie gal*
»anifche SBitkung, fo wie bie 3 nfufotiettbilbung erfolgt am leichte*
ften, wenn bie brei »etfchiebenen ©ohdftonSgrabe beS geften, Stopf*
baten unb Süffigen »orhanben ftnb unb eine gefdjloffene Kette bil*
ben, fo baß j» 25. in bet Snfufton bet fefte Korpet zugleich mit
2uft unb SSBaffer itt SSerfihrung fteht (§» 10* g»); aber fte erfolgt
auch, wenn bie fefte ©ubftanj nut beigemengt unb im SBaffer fchwe*
benb ift; 4) Vetfefcbarkeit unb chemifche SSerwanbtfchaft bebingtbeibe
Hergänge; 5) bei SSeiben erfolgt Verfemung, ©ntwickelung non Saft*
blafen auS bem Söaffer unb SSerdnberung bet ©ohdfton beS feften
KorperS; 6) nachbem bie SBechfetwirkung aufgehort haf «nb 3nbif*
ferenj eingetteten ift, audh bie Snfuforienbilbung auf* — c)
Aber wie »orhetrfchenb auch bie elektrifche SBechfetwirkung hier ift,
fo kann bie magnetifche ©ntfaltung babei nicht fehlen, unb biefe geigt
ftch fowohl in bet Verfemung beS SöaffetS unb feinet Salbung (§»
2 6 9 .), als auch barin, baß baS fo entfiehenbe organifdhe Söefen
oom Unorganifchen ftch fonbett unb abfefieibet, um fein eigenes Sa*
fepn barjufteEen* 3 a eS fcheint, als ob auch auS bem SSaffer als
lein Snfufoden ftch entwickeln konnten, hoch nimmt,hier wohl bie
fefte SCBanbung, welche baS SBaffet begrdngt, ober bie ihm beiges
mifchte ©ubjianj an ber Beugung Antheil*
§* 3 23. Sutch bie g o r t p f l a n j u n g wirb baS geben erhalten
unb fortgefehi* <3ie ift ihrem 5Befen nach magnetifche ©ntfaltung:
SStlbung non Vweien aus ©tnem. SDBie nun eine. @ette beS plaftis
fchen gebenS biefe Dichtung »erfolgt unb auS einet gemeinartigen
giöfftgfeit mannichfaltige gefonberte Sfieile bitbet, fo muß bie gorts
Pflanzung als gortfehung beS gebenS burch biefelbe Dichtung beS
plaftifchen gebenS »ermittelt werben: baS ©rjeugte erfdheint anfangs
lieh ©ebilbe beS jeugenben KorperS, aber bie ©onberung aus
bem ©emeinartigen geht feiet fo weit, baß eS £u »oEiget Abfonbes
tung kommt, baß baS ©ebilbe ju einem eigenen ©anjen wirb, wet=