
 
        
         
		S^tece  tfl  alfo  btefer  materielle  ©rttnb  befonberS  bie  £ucgeScen$  bec  
 ^obcn  unb  bet-  Ueberfluß  an  ©amen.  Dies  geigt  fiel)  it>dï)tenb  bec  
 S5egattungègeit  in  allen  Si)iecc(affen,  fo  ftnb  j.  SS.  bie  fonft  nn=  
 fcheinbatcn  Samenleiter  beS  JïrebfeS  bann  weiß  unb  angefcljvoolïen  
 (9ÏC .121.  III.  @.  3 3 0 ) ;  bet  ben  breiten  ftd)  bie  ^)oben 
 bann  fo  auS,  baß  ffe  ben  SJtagen  ttnb  D arm fanat  aus  feinet  gewöhnlichen  
 Sage  brdngen  unb  ben  Seib  auftreiben  (9?r*  168.  II.  <g,  
 135).  SSei  ben  S3ogetn  fchwillt  ber  $obe  in  bec  S3egattungS$eit  fo  
 an,  baß  er  j.  35.  beim  Enterich,  wo  er  fonjï  6 '"   lang  unb  2 "'  
 breit  ift,  I S '"   lang unb  9 '"   breit  wirb  (9tr. 4 2 .  @. 10),  unb beim  
 Sperlinge,  wo  er  fonfl  nur  4-'"  im Durchmeffec  ï>at,  6 " '  lang  unb  
 4 '"   breit  wirb  (9 tr.  1 5 4 .  @. 37*  £ a f .3 ) .  Außerbem,  baß  er  an=  
 fchwillt  unb  eine  mehr  ovale  §orm  annimmt,  verliert  er  baS  ge--  
 wohnliche  brufenartige  2fuêfeï>en,  unb  verwanbelt  feine  graue  ober  
 gelbliche  $atbe  in  eine  weiße,  wdhrenb  bec  fonfl  weiße  9ïebenl)obe  
 jje^t  fcf)mujig  gelb  wirb;  bie  fonfl  engen  unb  gerabe  gefiredten  
 @amenleitec  werben  erweitert  unb  gewunben,  unb  bie  @amenbldë=  
 cf)en,  bie  fonfl  fo  flein  ftnb,  baß  man  ffe  faurn  ftnben fann,  werben  
 ftro^enb.  SSei  bem ^auShahne  unb  bem  SEruthahne,  bie  ffd>  $u t>er=  
 fcf)iebenen  SahreSjeiten  begatten,  tfl  biefec  2öed)fel  nicht  fo  ftd)tbar,  
 bagegen  bie  ovale gvnn  beSfjoben  bleibenb  (9 tr.4 2 .  @ .1 1  —  22).  
 Eben  fo  ifl  unter  ben  @dugetf)ieren  bie  SEurgeScenj  bec  fjoben,  ber  
 @amenblaSd)en  unb  ber  $Proflata  befonberS  bet  einigen  fef)r  auffal=  
 lenb,  j. SS. beim «fjirfdje,  3ïenntf)iere,  9fef)bocBe, SJtaulwurfe, «£amfter;  
 bei  m annen  la g e rn   werben  bie  «fjoben  großer,  als  bie  Spieren;  bet  
 mehreren  Spieren  treten  ffe  jugleid)  in  bie  S5aud)f)6f)(e  ptuef  
 (§ .8 8 .  c .);  weniger  bemerflid)  tfl  biefe  SutgeScenj  beim  $engfte,  
 SSBibbet  unb  einigen  anbern  Spieren  (9tr. 1 54.  @*  37  fg),  wiewohl  
 bet  ihnen  nod)  nad)  bet  Entmannung SamenbldSchen  ober  ^Proflata  
 jur  SSrunfijeit  anfd)Welten  (9tr.  1 10.  @.  4 3 0 ).  —  b)  5öie  nach  
 9Begnaf)me  ber  Anderen  bie SSewegungen/  burd)  Welche  ffe  fonfl  bec  
 9farbe  genähert  werben,  an  ben  @taubfaben  nod)  fortbauern  (§.  
 239),  fo  geigt  ftd?  and)  l)duftg  nod)  ©efcf)tecf)têtrieb  nad)  AuStod  
 tung  ber  «£oben,  g. S5.  bei  Dchfen  unb @df>6pfen,  bie  in  bec SStttnjl  
 geit  nod)  bie  SSegattung  fudjen;  eben  fo  bei  Eajicaten,  weshalb  
 benn  bie  S u lta n s  bei  ihren  S f  laven  aud)  baS  BeugungSglieb  amputiren  
 taffen,  um  ftd)  bec  Sreue  if)rer  Söeibec  ju  v e r le r n .  E s  
 ergiebt  ftd)  hieraus,  baß  eS  nicht  ein  einzelne« Moment ifl,  waS  ben  
 ©efd)led)t$tcieb  begrönbet,  baß  vielmehr  eine  fibereinftimmenbe  @tef»  
 gerung  beS  SebenS  in  allen  Steilen  beS  3eugungSfpflemS  t,en  mate=  
 rielten  Erunb  enthalt,  Deshalb  war  benn  aud)  bie  «fjppothefe,'  
 baß  bie  @amentf)ierd)en  bie  ©efd)led)tSlufl  erregen,  unflattf>aft  (Sfa.  
 95.  VII.  @. 536).  —  c)  SSei  benjenigen  Spieren,  wo  eine  äußere  
 SSegattung  S ta tt  ftnben,  j.  SS.  ben  meiften  §ifd)en  unb  ben  §tos  
 fd)en,  ift eS  ebenfalls  bie  Saft  beS  Eebitbeten,  was  auf  baS ©emein*  
 gefuf)t.  beS  2Beibd)enS  wirft;  ber  flrö^enbe  Eiecjjiod  be^nt  ben  Seib  
 ttnb  brueft  bie. Eingeweibe,  unb  bec  SSegattungStrieb  ecfd)eint  fciec  
 ebenfalls  -unter  ber  §orm  beS  SriebeS  nad)  Ausleerung;  bec  After  
 erweitert  ftd)  bei  ben  $ifd)(m,  unb  feine  9tanber  fcbwellen  an  unb  
 rotten  ficb  (© u e r f e n t   in  ^ . 1 7 1 .   XV I.  @ .5 5 4 ).  dagegen  bet  
 ben  warmblütigen  g ie re n   gebt  ber  weibltd)e  SSegattungStrieb  nid)t  
 von  einem  fd)on  oorbanbenen  Er^eugniffe,  ober  einem  abgefonberten  
 «Stoffe,  fonbern  vom  SSlute  fetbjt  au s,  unb  nicht  auf  Ausleerung,  
 fonbern  auf  innere  SSilbung  bw ; l bie  Eottgejtion  beS  SSluteS  tfl  alfo  
 hier  in  ber  SSrunft  baS  S3orberrfd)enbe.  SSei.  ben.  SSogeln  ifl  bann  
 bie  SMnbung  beS  Eileiters  erweitert,  ragt  fldrfec  in  bie  Etoafe  bet=  
 ein,  unb  liegt  bec  @patte  naher;  bie  £)effnung  beS  SD'laftbarmeS  
 hingegen  tfl  mehr  juruefgejogen,  wabtenb  außer  btefer  Bett  baS  ent=  
 gegengefe|te  S3erbdttniß  @tatt  ftnbet  (9lc.  4 3 .  @ . 3 7 ) ) ;   bie  Sip=  
 pen  ber  Eloafe  ftnb  rotb^  be*P/  angeftbwollen,  mit  @d)leim  bebedt  
 unb  glatt,  ba  ffe  fonft  mehr  gefaltet  ftnb;  beim  SSefublen  bemerft  
 man  ein  innerliches  SSeben  ber  SfluSfelfafern;  bie  ElitoriS  ifl  
 angefchwollen  unb  h^vorgefiredt  (ebb.  @ .,2 7 ).  SSei  ben  weib=  
 liehen  @augethieren  geigt  ftd)  eine  Eongejiion  in  ben  Eierfl6=  
 den;  bie  SSlaSchen  bafelbfl  werben  bunfler,  faßt  fd>vodtglicf>  unb  
 ber  £>berfidd)e  naher  gerüdt  ( E r u i f f h a n f   in  JJ tr.  1 72.  @.  
 797.  @.  1 9 8 );  befonberS  ftnbet  ftd)  eine  Anjahl  S5ldsd)en,  bie  
 mit  ber  Anzahl  ber  ju  jeugenben  ju n g en   in  ungefährem  S3ec=  
 hdltniffe  fleht,  auffallenb  vergrößert,  bucchftd)tig,  mit  vielen  ©efdßen  
 umgeben,  unb  ent^önbet,  fo  baß  ftd)  aud)  beim  D rude  leid)t  S5tut  
 in  ffe  ergießt  (9tc.  82).  (@o  ha*  1:5:1(111  ßU(^h  h #   fe|?v  wolluftigen 
 Srauen  bie  Arterien  ber  Eierftode  fehr  entwidelt  gefunben.)  Sernec