S^tece tfl alfo btefer materielle ©rttnb befonberS bie £ucgeScen$ bec
^obcn unb bet- Ueberfluß an ©amen. Dies geigt fiel) it>dï)tenb bec
S5egattungègeit in allen Si)iecc(affen, fo ftnb j. SS. bie fonft nn=
fcheinbatcn Samenleiter beS JïrebfeS bann weiß unb angefcljvoolïen
(9ÏC .121. III. @. 3 3 0 ) ; bet ben breiten ftd) bie ^)oben
bann fo auS, baß ffe ben SJtagen ttnb D arm fanat aus feinet gewöhnlichen
Sage brdngen unb ben Seib auftreiben (9?r* 168. II. <g,
135). SSei ben S3ogetn fchwillt ber $obe in bec S3egattungS$eit fo
an, baß er j. 35. beim Enterich, wo er fonjï 6 '" lang unb 2 "'
breit ift, I S '" lang unb 9 '" breit wirb (9tr. 4 2 . @. 10), unb beim
Sperlinge, wo er fonfl nur 4-'" im Durchmeffec ï>at, 6 " ' lang unb
4 '" breit wirb (9 tr. 1 5 4 . @. 37* £ a f .3 ) . Außerbem, baß er an=
fchwillt unb eine mehr ovale §orm annimmt, verliert er baS ge--
wohnliche brufenartige 2fuêfeï>en, unb verwanbelt feine graue ober
gelbliche $atbe in eine weiße, wdhrenb bec fonfl weiße 9ïebenl)obe
jje^t fcf)mujig gelb wirb; bie fonfl engen unb gerabe gefiredten
@amenleitec werben erweitert unb gewunben, unb bie @amenbldë=
cf)en, bie fonfl fo flein ftnb, baß man ffe faurn ftnben fann, werben
ftro^enb. SSei bem ^auShahne unb bem SEruthahne, bie ffd> $u t>er=
fcf)iebenen SahreSjeiten begatten, tfl biefec 2öed)fel nicht fo ftd)tbar,
bagegen bie ovale gvnn beSfjoben bleibenb (9 tr.4 2 . @ .1 1 — 22).
Eben fo ifl unter ben @dugetf)ieren bie SEurgeScenj bec fjoben, ber
@amenblaSd)en unb ber $Proflata befonberS bet einigen fef)r auffal=
lenb, j. SS. beim «fjirfdje, 3ïenntf)iere, 9fef)bocBe, SJtaulwurfe, «£amfter;
bei m annen la g e rn werben bie «fjoben großer, als bie Spieren; bet
mehreren Spieren treten ffe jugleid) in bie S5aud)f)6f)(e ptuef
(§ .8 8 . c .); weniger bemerflid) tfl biefe SutgeScenj beim $engfte,
SSBibbet unb einigen anbern Spieren (9tr. 1 54. @* 37 fg), wiewohl
bet ihnen nod) nad) bet Entmannung SamenbldSchen ober ^Proflata
jur SSrunfijeit anfd)Welten (9tr. 1 10. @. 4 3 0 ). — b) 5öie nach
9Begnaf)me ber Anderen bie SSewegungen/ burd) Welche ffe fonfl bec
9farbe genähert werben, an ben @taubfaben nod) fortbauern (§.
239), fo geigt ftd? and) l)duftg nod) ©efcf)tecf)têtrieb nad) AuStod
tung ber «£oben, g. S5. bei Dchfen unb @df>6pfen, bie in bec SStttnjl
geit nod) bie SSegattung fudjen; eben fo bei Eajicaten, weshalb
benn bie S u lta n s bei ihren S f laven aud) baS BeugungSglieb amputiren
taffen, um ftd) bec Sreue if)rer Söeibec ju v e r le r n . E s
ergiebt ftd) hieraus, baß eS nicht ein einzelne« Moment ifl, waS ben
©efd)led)t$tcieb begrönbet, baß vielmehr eine fibereinftimmenbe @tef»
gerung beS SebenS in allen Steilen beS 3eugungSfpflemS t,en mate=
rielten Erunb enthalt, Deshalb war benn aud) bie «fjppothefe,'
baß bie @amentf)ierd)en bie ©efd)led)tSlufl erregen, unflattf>aft (Sfa.
95. VII. @. 536). — c) SSei benjenigen Spieren, wo eine äußere
SSegattung S ta tt ftnben, j. SS. ben meiften §ifd)en unb ben §tos
fd)en, ift eS ebenfalls bie Saft beS Eebitbeten, was auf baS ©emein*
gefuf)t. beS 2Beibd)enS wirft; ber flrö^enbe Eiecjjiod be^nt ben Seib
ttnb brueft bie. Eingeweibe, unb bec SSegattungStrieb ecfd)eint fciec
ebenfalls -unter ber §orm beS SriebeS nad) Ausleerung; bec After
erweitert ftd) bei ben $ifd)(m, unb feine 9tanber fcbwellen an unb
rotten ficb (© u e r f e n t in ^ . 1 7 1 . XV I. @ .5 5 4 ). dagegen bet
ben warmblütigen g ie re n gebt ber weibltd)e SSegattungStrieb nid)t
von einem fd)on oorbanbenen Er^eugniffe, ober einem abgefonberten
«Stoffe, fonbern vom SSlute fetbjt au s, unb nicht auf Ausleerung,
fonbern auf innere SSilbung bw ; l bie Eottgejtion beS SSluteS tfl alfo
hier in ber SSrunft baS S3orberrfd)enbe. SSei. ben. SSogeln ifl bann
bie SMnbung beS Eileiters erweitert, ragt fldrfec in bie Etoafe bet=
ein, unb liegt bec @patte naher; bie £)effnung beS SD'laftbarmeS
hingegen tfl mehr juruefgejogen, wabtenb außer btefer Bett baS ent=
gegengefe|te S3erbdttniß @tatt ftnbet (9lc. 4 3 . @ . 3 7 ) ) ; bie Sip=
pen ber Eloafe ftnb rotb^ be*P/ angeftbwollen, mit @d)leim bebedt
unb glatt, ba ffe fonft mehr gefaltet ftnb; beim SSefublen bemerft
man ein innerliches SSeben ber SfluSfelfafern; bie ElitoriS ifl
angefchwollen unb h^vorgefiredt (ebb. @ .,2 7 ). SSei ben weib=
liehen @augethieren geigt ftd) eine Eongejiion in ben Eierfl6=
den; bie SSlaSchen bafelbfl werben bunfler, faßt fd>vodtglicf> unb
ber £>berfidd)e naher gerüdt ( E r u i f f h a n f in JJ tr. 1 72. @.
797. @. 1 9 8 ); befonberS ftnbet ftd) eine Anjahl S5ldsd)en, bie
mit ber Anzahl ber ju jeugenben ju n g en in ungefährem S3ec=
hdltniffe fleht, auffallenb vergrößert, bucchftd)tig, mit vielen ©efdßen
umgeben, unb ent^önbet, fo baß ftd) aud) beim D rude leid)t S5tut
in ffe ergießt (9tc. 82). (@o ha* 1:5:1(111 ßU(^h h # fe|?v wolluftigen
Srauen bie Arterien ber Eierftode fehr entwidelt gefunben.) Sernec