bauten, wo bie SÄenfltuation im etffen Monate bei- ©djwangerfdjaft,
wie «intritt, im gwelten abnimmt, im brieten unb t>icr=
ten SÄonette noch' fchwdd)et wirb, unb bann gdnjlich wegbleibt.
2(ber in bet Siegel ftnbet gar fein folcheS SJIaffenoethdltnif © tatt;
bie SÄenftruation l) k t fci)on im erften Monate ganjltcf) auf, unge*
ad)tet bie neue SSitbung in biefer Seit an SJlaffe fef>c gering iji,
unb biefe ©onfumtion fchwetltd) hinreid>en mod)te, bie butei) 3urüd=
baltung ber SO?enflruation entfiebenbe SSollbtütigfeit ju befeitigen.
Umgcfebrt wirb in ben fpdteren Seiten ber ©chwangerfchaft unb beim
©äugen eine viel grofere STOenge fftahrungSftoff »erwenbet, als baS
in einem gleidjen Seitraume fonfi auSgeteerte SÖJenftrualbtut betragt,
g r e i n b (Sit. 6 6 . © . 8) nimmt jwar ein ©benmafj an , jebod)
nur, inbem et benSSetrag beS SÄenjtruatblutS auf 2 0 Unjen fd)df5t >
eö betragt aber gewöhnlich nur 5 Unjen, alfo in 10 SÄonaten 3
spfunb 2 Unjen, wd^renb bie in biefer Seit gebilbete Frud)t mit
it)ren fü lle n unb ©dften ein ©ewicht ton ungefähr 10 ^funb hat.
SBir muffen alfo hier jugieich ein bpnamifcheS Verhdltntfj anetfen*
nen, unb annehmen, bafj bie üJtenffruation burch bie ©chwangers
fdjaft unb baS ©äugen unterbrueft wirb, weil biefe Functionen bte
fonft für fte oerwenbete Äraft in Anfptucf) nehmen, unb bafj jte
biefe Functionen oorbereitet, inbem fie bie ju beren Vollziehung er*
forberlidje VilbungSfraft in Hebung erhalt, bafj alfo mit einem SBorte
ein Antagonismus ber Shdtigfeiten hier obwaltet, d) SSilbungSfraft
unb VilbungSftoff 'nehmen ihre 9tid)tung bei ber ©chwangerfchaft
unb bem ©äugen gegen Frucht unb ^ i n b , bei ber SJJenfiruation
unb bem ©ebdren fd)led)tbm nad) aufen. Oie beiben leiteten Fun*
ctionen finb baher einattbet noch naher oerwanbt. Oatum fehen wir
benn auch fowoht eine Aehnlichfeit beiber in ben ©Meinungen, in
bem ^»erabjteigen beS FrudnhdtterS, in ber erhöhten 2ebenbigfeit unb
fecernirenben 2d)dtigbeit beS FruchtgangeS, unb in ber S3lutung,
alS and) eine Abhdng&feit ber Seit beS ©ebarenS oom SppuS ber
SÄenftrualperiobe. S ie SRenjfeuation ftedt alfo ein Vorbilb beS
©ebdrenS, unb wenn wir alle Momente (a — d) jufammenfaffen,
ein Vorbilb unb eine Vermittlung beS-gefammten weiblichen Sem
gungSgefchdfteS bar. S n bem 2Seibe ijl bie Seugung fo »orwaltenb,
baf eS aufjethalb ber ©d)wangetfd)aft unb beS ©dugenS in einen
ber Äranfheit fid> ndhernben Suftanb gerdth, welcher nur burch eine
jenen Functionen analoge, ber beginnenben Sflonogenie dhnelnbe
^hdtigfeit gehoben wirb, ©S trägt eine folche § 6 % auf bie ©thal*
tung beS @efd)led)tS bezogener SSilbungSfraft in ftd), bafj biefelbe,
wenn fie ihr eigentliches Siel nicht erreichen fann, in einer eigenen
©rcretion herborbricht, welche aber bie Vfögtichfeit bet (Streichung
jenes Siels beforbert. £)ie SSitbung beS SebenSffeffeS, beS VluteS,
ifi hier fo reichlich, bafj biefeS, wenn eS nicht ju t ©rhattung beS
©efd)led)tS oerwenbet wirb, aus feiner SSafjn herauStritt unb bie
einzige normale SSlutung giebt.
§. 172. S ie SOtenjtruation ift aber burch ihr«' e n t f e r n t e r e n
S B i r f u n g e n auch für baS SBeib als Snbioibuum ron hoher9Bich=
tigfeit, unb fleht mit feinem ©efammtleben in ber innigfien 23ejie=
hung,. fo bafj eS feine Function giebt, bie burch ihre Unterbtucfung
nidjt gefbort werben, feine ^ranfheit, bie barauS nicht entfbehen
fonnte., a) 2 3 it finben jwar burch bie ©rfahrung uns fetneSwegeS
berechtigt, anjunehmen, baf im Sttenfbrualblutse eine ©ntmifchung
anfange unb eine faulige ©dfjdrfe ftch entwiiJete^ wie j. S 5..© teb;
m a n n (3br. 155. © . 5 0 — 5 4 ) behauptete, unb bafj bie Vlut*
maffe burch bie AuSjbofung eines unreinen SJbenfbrualbluteS gereinigt
werben muffe, um bie jur SSitbung ber Frucht unb jum SSefbehen
beS weiblichen SebenS nothigen ©igenfehaften ju erhalten, wie j^SS.
©t - a b l i n (9br.2 1 9 . 1. dpeft. © , 146.) meinte. 23ohl.aber burfen
wir bi« SJbenfbruation unb mit ihr baS gefammte weiblidje 3eugungSs
gefchaft info.fetn als ein SSebutfnijj beS inbioibuellen Organismus atu
fehen, alS babutd) bie geringere $£f)dtigfeit bet Zungen ergänzt unb
baS. Uebermaf. an Äohlenftoff im SSlute (§. 178.). »erminbert wirb,
wie bieS- S e f t a (9ir. 1 07. © . 3 6 8 ), O f i a n b e t , Autenriet-f^
(3br^ 59. © . 9 ) unb Anbere aneefannt haben.. Dies wirb befonberS
burd) bie ©rfcheinungen ber <5hlocofjS befbdtigt, weldhe überall auf
gehemmter ©ntwiefetung ber weiblichen SengungSfraft, befonberS aber
ber SÄenfiruation in ben Fahren ber eintretenben ©efd)led)tSreife be=
ruht. Oenn bas bleiche,, einer Auflofung non ©alterte ähnliche SSIut,
bte unoollfommene ©ntwiefetung ber 3)iuSfelfafev, bie Anhäufung «on
ferner Feud)tigfeit unb non einem gelblich weifen, jdhen, halb getona
nenen ©toffe tra Seilgewebe ber ^>aut, fo wie bie baburd) entfUhenbe