
 
        
         
		glucflid).  Unb  wie  in  ienera  SSeifptelc  bie  gut  ©ewohnheit  gewot»  
 bene  Söorftcht  bei  Spieren  vererbt  würbe,  fo  formen  au cf)  bejtimmte  
 Fid)tungen  beS  ©ei{ieS  unb  beS  <5f>araf£et-0  ben  Äinbern  aufgeprdgt  
 werben.  25et  €0?enfdE>  fann  aber  burd)  35ewuf?tfepn  unb  Steiheit  
 baS  Empfangene  vetbeffern:  wie  er  ber  erblichen  ÄranfheitSanlage  
 burd)  ein  gehöriges Verfahren  begegnen  fann  (5.  35.  im  obigen $alle,  
 weld)en  S o u r n i e r   anführt,  würbe  bie  Sbiofpnfrajte  ber.  SSlutung  
 burd)  fdjwefelfaureS F afturn  gehoben), fo  vermag  er  auch  gu erlernten,  
 was  von  Neigungen  ihm  angegeugt  tff,  unb  bem  entgegen  gu  w b   
 fen,  was  er  mit  feinem  höheren  35ewttftfepn  unverträglich  ft'nbet. 
 §,  304.  Die  Statur  l e h r t   von  bem  Ungemeinen  guröcf  gurn  
 ©ewohnlidjen:  fte  firebt  bei  ben  Abweichungen  einzelner  Snbivibuen  
 bie  ©attung  ihrem  SSegtiffe  gemdp  gu  erhalten,  a)  Die  erbliche  
 Uebertragung  betrifft  in  ben  meiften  Sailen  nur  einzelne Ätnbet  einet  
 ©he:  fo  bei  erblichet  ÄranfheitSanlage,  wie  benn  nad)  A barnS   
 (F r.  83.)  biejenigen  ©efd)Wijter,  bie  fpaterhin  in  biefelbe  Äranlheit  
 verfallen,  auch  einanber  ähnlich  fehen>  fo  aud)  bet  Ftifbilbungen,  
 wo  benn  einzelne  ©lieber  ber  Familie  bie  F o rm   aufrecht  erhalten.  
 ©0  giebt  E a t l i S l e   ( F t.  172.  1814.  © .  94.)  folgenben©tamm=  
 bäum  von  3 e t a h   @o l b u t n ,   bei  welchem  wir  wie  bei  bem  fol*  
 genben  (b)  mit  I  bis  IV  bie  ©enerationen,  mit  1  bis  10  bie  ©e*  
 fchwiftec  nach  bet  Solge  ihres  Alters,  mit  M  unb  W  baS  männliche  
 unb  weibliche  ©efd)led)t,  mit  a  bis  f  bie  SSilbung  ber  §ufe  
 unb  3ebm>  unb  gwat  mit  a  12  Ringer  unb  12  Sehen,  mit  b  12  
 Singer  unb  11  3ehen,  mit  c  11  Singer  unb  12  Behm,  mit  d  11  
 Singer  unb  11  Sehen,  mit  e  10  Singet  unb  11 Sehen,  mit  f  aber 
 gu  machen: 
 I. II. 
 Wa. 
 1.  Mf. 
 2.  Wc. 
 3 bis 10. a 
 III. 
 fl.  Ma.  
 I?  Wf.  
 {3.  Md. 
 4.  Ma. 
 5.  Wa. 
 bas ©ange 
 IV. 
 v l. Mb. 
 [ 2. Wf. 
 13. Ma. 
 J4. Mf. 
 ]5. Ma. 
 I 6. Ma. 
 [7 . Wf. 
 \8 . Mf. 
 ©chdfcen  wir  bie  Abnormität  nad)  ber  Sah*  *>et:  äbergdhligen Singer,  
 fo  fehen  wir,  baf,  obgleich  fte  in  einzelnen  Snbtvibuert  ber  britten  
 ©eneration  fidrlet  hervortritt,  als  in  benen  ber  gweiten,  fte  boch  im  
 ©angen  genommen,  ftd). verminbert,  um  fpdterhtn  unftreitig  gang  gu  
 erlofdjen:  bie  Form alität  verhalt  ftd)  nämlich  gut  Abnormität  in  
 ber  etfien  ©eneration  wie  1  :  3 5 ,  in  ber  gweiten  wié  1  :  14,  
 in  ber  britten  wie  1  :  3 ,75.  b)  Swveilen  vererbt  ftd)  blofj  bie  erb*  
 lid)e  Anlage  gu  einet  Eigenfd)aft,  bie  bann  bei  ber  neuen Beugung  
 felbjt  erfcheirtt;  bie  Eigenfchaft  felgt  alfo  in  ber  einen  ©eneration  
 aus,  unb  erfdheint,  ba  bie  Feigung  gu  berfelben  unbemerlt  fort  
 wirft,  in  ber  folgenben  wiebet,  fo  baf  bie  Äinbet  nicht  nad)  ben  
 Eltern,  fonbetn  nadh  ben  ©rofeltern  arten*  Dies  geigt  ftch  tn  bem  
 folgenben  ©tammbaume  von  © r a t i o   Ä a l l e j a   (F r. 54. © , 52.) : 
 I.  II. 11.  Ma. 
 III. 
 1.  Ma. 
 2.  Ma. 
 I3.  Wa. 
 4.  Mf. I .  Wa. 
 2.  Wa. 
 3.  Mf. 
 4.  We. 
 ? f. 
 1.  Me. 
 2.  Mf. 
 2.  Mf.  
 3.  Mf.  
 4.  Wf. 
 3.  Wf. 
 4.  Wf. 
 A n n a   ( F t .  198.  1805.  IV.  ©.  212.)  ergdhlt  von  einem  wohl*  
 gebilbefen  Ftanne,  unter  beffen  23etwanbfen  gwei  eine  ^afenfcharte  
 hatten,  unb  bet  mit  feinet  erften  Srau  unter  11  itinbem  2   mit  ei*  
 net  $afenfd)arte,  unb  mit  bet  gweiten  ebenfallS  2   mit  biefer  Ftifs*  
 bilbung  geugte.  c)  AUmdlig  erlifdht  bie  Abnormitdt,  unb  bie  Fa*  
 tur  fef)tt  gur  F orm   gutucf.  Unter  ben  €>d)necfen  footmen  3wbi*  
 vibuen  vor,  beren  ©chalen  tinlS  gewunben  ftnb,  unb  wo  bie  ©e*  
 fcf)led)tSfd(fe,  fo  wie  alle  attbere  Drgatte,  bie  gewohnlid)  rechtS  lie*