unb als 2(ujf)ülfe f)fnju. d) S a nun bei bem SBeibe bie mittlere
@p(?dre übet bie gwei anbeten (§. 1 1 8 ), in ihr aber bet SSe^dtter
übet ben 2eitet (b), unb im 23el)dlter bie 33ilbung übet bie 33eme:
gung (a. c.) übetwiegenb ifi, fo ftellt bet grud)thdlter ben eigentlichen
S3rcnttpunct beS weibtidjen ZeugungSfpftemS unb feinet bilbenben
Shatigfeit bat, SBie ftd) bieS in ben 23ethd.*mffen bet ©toße, Sage,
© tructur, bet 23ertf)eitung »on ©efaßen unb Süetoen, unb aller 2e*
6enSerfd)einungen auSfprid)t, fo geigt eS ftd) aud) in ben SSerhalt*
niffen bet fogenannten tunben SSdnbet (ligamenta uteri rotunda s.
teretia). 3flle frühere 23ermuthungen übet bie 33eftimmung biefer
©ebilbe (für. 95. VII. p. 2 . © . 117 fgg.) waten unguteid)enb,
weil ffe eine ct;linbtifd)e gotm haben, b^lt man fte für ©anale,
Welche ©amen obet 2uft in ben $rud)thdltet bringen, — aber fte
finb nid)t bohl; weil fte 2üuSfelfafern enthalten, glaubte man, baß
fte beim SSegatten unb ©ebdren ben 3rud)thdlter betabjieben, —
aber fte haben feinen ftpen Erntet burd) 2(nfah an einem Änod)cn;
Weit fte ©efdße enthalten, welche bie beS $tud)tl)dltev$ mit benen
be6 ©djenfelö in SSetbinbung bringen, »ermuthete m an, baß butch
fte bet fchwangere gruchthdlter feinet gu großen S3lutmenge in bie
©chenfelgefdfe ftd) entlabe, — allein t!)ei[S fann burd) bie in ihnen
auffieigenben Arterien gerabe ba$ ©egentheil bewirft Werben, theilS
fann bet $rud)thdltet eine ungleich größere SSermehtung feiner 33tut*
maffe »ertragen, als ber ©chenfel, tl)eilS würbe burcf> jenen SD?ed?a*
uibmus bie 9vü<ffef)r beS 33tuteS in bie $ohl»ene immer noch nicht
beforbert, atfo bie 23otlblütigfeit beS gruchthalterS auch nicht »ollftan*
big gehoben. S äh et fcheint eS, als müffe man bie runben SSdnbet
al6 ©ebitbe betrad)ten, welche urfprünglich butch Uebereinfiimmung
beibet @efd)led)ter unb burd) füadhahmung männlicher Organe gege*
ben, nun aber auch nicht müßig ftnb, fonbern eine ©emeinfdhaft
beö $rud)tbalterS mit ben äußeren Sheilen, eine 33efefiigung unb
©efdßperbinbung beffelben «ermitteln, ©o fonnte man fte benn als
Analoga ber ©amenftrange betrachten, ba ffe gleich biefen ein 33ün*
bei «on ©efdßen barfiellen, welche «om 33ehdlter ber gweiten ©pfjdce
aus über bie ^üftgefaße weg gum oberen fKanbe ber ©chambeine,
unb burd) ben Seifienring gu ben äußeren Sheilen, namentlich ben
©chamlippen ( alö bem Analogon be$ $obenfacfS) «erlaufen, wie
man benn aud) fieht, baß bie getlgewebfge ©cheibe, in welcher fte
Durch ben Seifteuring- gehen, (eben fo wie bie gottfefmng beS 23aud)*
felis in bie ©d)eibenhaut) «ot ber ©eburt offen ift unb nach betfel*
ben ftd) fdjließt, 9lod) befriebigenber aber ift bie «on S ü ecfel (9tr.
159. II. 2. $ eft © . 188 fgg.) aufgefiellte 2(nftd)t, baß baS runbe
85anb beS gruchthatterS bem Seitbanbe beS «fjoben ( gubcrnaculum
Hunteri) analog ift. 23eiberlei ©ebilbe nämlich ftnb »on Zellgewebe
gebilbet, befommen $afern von ben 23auchmuSfetn,. treten burd) ben
öaitchring, unb »edieren ftch to ben ©chamlippen unb bem dpoben*
faefe. SSeibe gehen urfprünglid) »on ben Leitern aus, bei we!blid>ert
©mbrponen »om $rud)tletter, bei männlichen »om ©amenleiter; wie
aber mit fertfebreitenber ©ntwiefetung beS ©mbrpo bie ©efd)led)tS=
üerfchiebntheit ftd) mehr auSbilbet unb bott bet $tud)thdlter, hier
Der $pbe baS v§errfd)enbe wirb, fo werben jene ©ebilbe »on ben
l)errfd)enben Srganen angejogen: baS runbe 23anb heftet ftd) nun
an ben grud)tl)dlter unter ber ©inmünbung beS gtucftleiterS unb
baS umgefiülpte £eitbanb wirb jum ©remafter unb ju ber baran lie*
genben jellgewebigen ^)ülle beS ^)oben. S aS runbe 23anb ift atfo
ein Sheil beS ©amenjirangeS unb ein ©temafiet beS gruchthalterS,
wie fd)on SSBribberg (8 tr, 1 5 0 . © , 3 0 3 ) angebeutet hatte: ber
©ntnb biefer Süetamorphofe aber liegt in ber eigentümlichen S5e=
Deutung beS §rud)thdlterS, im ©egenfa^e jura cfjoben.
121. 33tiefen wir enblid) nod) auf bie 33erbdttniffe biefer ©phdre
■auf ben »etfd)iebenen ©tufen bet S h teer et h e, fo ftnbeu wir, baß
auf einet nieberen ©tufe bie i)ter'£>ct gehörigen Srgane juoorberft
nod) ben übrigen Organen mehr gleich ftnb, wie benn namentlich
ber gruchthdlter bei ben ©dugethieren mel)t ober weniger nod) bem
S atm e ähnelt; fobann, baß fte bei beiben ©efd)led)tettt einanbet
mehr ähnlich ftnb. a) SSei ben nieberen Shieren, wo eitle äußere
Befruchtung © tatt ftnbet, ift ber ©iteiter gleich bem ©amenleiter
bloß ein ©geftionSorgan; bei ben Shieren, weld)e innerlich befruchtet
werben, ift er ihm unähnlich, inbem er jugteid) als ein SngeftionS*
organ wirft. S a bie teuere gorm aud) bei niebrigeren Shieren
»orfommt, fo wäre eS benfbar, baß auf einem Spuncte eine Mittel*
ftufe ftd) fdnbe, wo ber ©iteiter bloß bie manndl)ntid)e ©gefiion (baS
©ierlegen) »olljoge, unb bie gattj eigentlich weibliche3ageftion einem