
 
        
         
		§♦  113.  S o n   ben  ©twciferungen,  bic  in  bet  Siicbtung  bet1  ©a=  
 mcttleiter  fclbfl  liegen,  alfo  umnittelbat;  ^ e ile   von  ihnen  ftnb,  un=  
 terfcbeiben  »Dir  bie  groftentbeilS  l)^len  ©ebilbe,  »Deiche  als  beigeotb*  
 nete ober  CR e b e n o tg a n e   ft'd)  feitlid)  an  fte anfugen,  A)  Unter  ben  
 (Sntojoen  ftnben  fid)  fcbon  begleichen.  S e t  Echinorliynchus  gigas  
 ftnb  eS  fleine,  unfpmmetrifd)  unb  ohne  ©tiel  auf  bem  gemeinfcbafo  
 lid)en  ©amengange  ft'benbe  SldScben,  »reiche  ben  Uebergang  non  je*  
 nen  ©rweiterungen  (§.  1 1 2 )  ju  ben  Siebenotganen  abgeben,,  inbem  
 fte  als  Stiebten,  ober  als  KuSbebnmtgen  ber  einen  ©eitenwanb  bes  
 ©amengangeS  jtt  betrachten  ftnb.  S ei  Echinorliynchus  proteus  
 ftnb  eS  langgeftielte  Slafen.  B)  S e i  ben  Snfecten  fommen  bie  
 Siebenorgane  fafi  allgemein  vor,  unb  in  ben  mannicbfaltigften  gor*  
 men,  öfters  ben  ^oben  ganj  dbnelnb«...  ©ewdbnßd)  munben  fte  in  
 bie  ©teile,  »oo  bie  jtoei  ©amenleiter  ftcb  jur jDatfiellung  beS  ©a=  
 mengangeS  oereinen;  bisweilen  aber  in  bie  noch  getrennten  ©amen*  
 leitet,  ober  auch  in  ben  ©amengang  gegen  fein  ©nbe  bin*  a)  Qß  
 ftnb  Slafen,  unb  jtoar  eine  $*’S .   bei  B latta  orientalis  (Sir*  123.  
 © .2 0 ) ;  ober  ein  CPaar,  $. S .   bei  Bombyx  mori  (Sir. 150.  &af,  
 XXVIH.  gig. 3),  m it  langen  ©tiefen;  ober  swei  ungleiche,  $, S .  
 bei  Cymex  hyoscyami,  »oo  eine  auf  ber  SereinigungSjlelle  unmit*  
 telbat  aufjtfct,  bie  anbere  5   gefdj artige  Anfänge  bat  unb  mit  ei*  
 nem  ©tiele  in  baS  ©nbe  beS  ©amengangeS  einmünbet  (S ir. 44.  
 g ig .6 );  ober  jwei  CPaat,  tote  bet  Musca  pntris,  wo  $»oei  lang*  
 unb  2   furjgeftielt  ftnb  (S ir.  1 5 0 .  £ a f. XLIII.  gig.  1 7 ),  ober  bei  
 Locusta  viridissima,  tpo  eS  jwei  Sönbel  futjgejirelter  SldScben  
 ftnb  (Sir. 1 2 3 .  © .2 6 ).  b)  ©efireefte  birnenförmige  SldScben  als  
 Uebergange  }u  ©cb.ldud)en  fommen  oot  als  ein  ^)aar  bei Siepa (Sir.  
 1 50.  S af. III.  gig. 6),  ober jtoei ^ a a t,  wie  bei  Ascalaphus italicus,  
 too  fte  ftcb  fcbon  in  bie ©amenleiter  munben,  unb  baS  fleinece *Paat  
 einen langen, gefdfiattigen Anfang bot (dir. 4 4 .  gig.  12).  c) ©d)ldud)e  
 ftnben  ftcb,  als  ein  ^ a a t  mit  gleich  weitem,  fafl  blaftgem  Anfänge,  
 toie  bei  Sienen  unb  ©pbemeten  (Sir,  150.  S af. XXI ) ,   Dytiscus  
 marginalis  (Sfr. 44.  gig. 3),  Carabus hortensis  (Sir. 123,  © ; 25),  
 Lepisma saccliarinum  (Sir. 166.  II.),  ober  mit  engerem,  gefgßarti*  
 gern  Knfange,  wie  bei  Melolantha vulgaris  (S ir.  44,  gig,  5).  d)  
 ©ngere  ©d>ldud>e  ober  ©efdjje  erfebeinen  als  ein  ^)aar  bei  Stratiojnys  
 ciiamacleon  (Sir.  150.  $£af.  XLII.  gig, 7),  Papilio  brassicae  
 (Sir,220), Oryctes nasicornis, wo fte 20j3oll lang finb (Sir. 150. Staf.  
 XXX  gig. 8 .9 .) ,  Tettigonia plebeja,  wo  fte  8  COIal  fo  lang  ftnb,  
 als  ber  ganje  Körper  (Sit. 1 5 9 .  I.  1. «fjeft,  © .5 ),  unb  Lamia  tri-  
 stis,  wo  fte  in  bie.  ©amenleiter  mänben  (ebb.);  ober  als  2   CPaar,  
 jtt  Sage  unb  Sfidjtung  gewöhnlich  einanber  ungleich,  auch  mit  oec*  
 febiebenem  KuSfeben  ber  in  ihnen  enthaltenen  glufftgfeit,  bei  Geo-  
 trupes  stercorarius  (S ir.  1 2 2 ),  Tcnehrjo  molitor  (S ir,  123.  © .  
 26),  Clerus alveolaris  (Sir, 4 4 ,  gig.  1 3 ) , - Blaps  mortisaga  (Sir.  
 159);  ober  als  3   ^ a a t  bei  CSieloe  (ebb,  2*.j?eft,  © .1 2 0 )   unb  
 Hydrophilus piceus;  ober  als  4   ^)aac  bei  Notonecta glauca;  ober  
 als  2  quaflenformige  Sunbel,  welche  burcht  2   ©tamme  in  bie  ©a*  
 menleiter  munben  bei  Locusta verrunivora.  c)  SBie  biefe  oerfebie*  
 betten  gormen  allmdlig  in  einanber  ubergeben,  fo  fommen  fte  auch  
 neben  einanber  oot.  ©o  ftnben  ftcb  2   ©cblducbe  unb  1  Slafc  bei  
 Syrphustenax  (S ir.4 4 .  g ig ,8 ) ;  2   ©efdjse  unb  2   Slafen,  wooon  
 bie  erflern  in  bie  ©amenleiter,  bie  lefjtern  in  ben ©amengang  mun*  
 ben,  bei  Carabus monilis;  2  ©cblducbe  unb  2  ©tdmme>  beren  jeber  
 öuS 3 ©efdfen ftcb bilbet,  bei DptiScuS  (Sir.  150.  SEaf. XXII  gig. 5 );  
 1  ©ebtaud)  an  ber  SereinigungSjlelle  unb  2   ©efdfje  am  ©nbe  beS  
 ©amengangeS  bei ©colopenbetn  (Sir.  166.  II.  © .  2 5 ) ;  2   fleinere  
 unb  2   längere  Slafen,  2   ©cblducbe  unb .2   ©efdfse  bei  Buprcstis  
 mariana  (© a b e   in  Sir. 175.  XI.  © .  3 3 1 ).  C)  S e i  GEntffaceen  
 unb  Kracbnibert  fehlen  biefe  Siebenorgane  meijlentbeilS,  boeb  geben  
 bei  Idotea entonton  2   geflielte  SldScben  in  bie  ©amenleiter  ( Sic.  
 168.  h   © .1 2 4 ).  D)  Unter  ben  g ifte n   bat  bloß  Gobius  niger  
 bergleicben,  unb  jw at  ein  paariges  £)rgan  oon  jelligem  S aue,  unb  
 ein  bajwifcben  liegenbeS  unpaariges,  welches  ftd)  mit  jenem  bureb  
 einen  furzen  ©tamm  oefeint  unb  fo  in  ben  ©amengang  ubergebt  
 (ebb.  II.  © . 2 0 2  fg.).  E) S e i  ben  Urobelen  fenfen  ftcb  bie ©tamme  
 jtoeier,  auS  2 0  unb  mel)r ©efdßen  beflelyenben  Süfd;el  in  bie  ©nben  
 bet  ©amenleiter  ein  ( Sir. 1 68.  I.  © , 8 4 ).  S e t  ben  übrigen  Km*  
 pbibien  fdjeinen  fold;e  Siebenorgane  ju  fehlen.  F)  ©ben  fo  bei  ben  
 SSogeln,  benn  bie  fogenannte  bursa  Fabricii  mtmbet  in  bie  jum  
 Kfter  gehörige  Kbtbeilung  ber  Gloafe,  unb  fdjeint  fomit  gar  nid)t  
 ju  ben  ©efcblecbtStbeilen  ju  geboren.  G)  S e i  ben  ©dugetbieren