«uf einem Unenblichen, alle $9iannichfaltigfeit auf einer fyocfyfJen ©inbeit
berufen m üf. ©ie betätigt ftd) burd) bie ©rfabrung, welche überall bie
Tlbbdngtgfeit bed ©inzelnen vom ©anzen, bedSDiateriellcn vomSbeellen,
bedTCeuferen vom inneren nacbweifi, fte betätigt ftd) bacin, baf bieBeu*
gungdfraft in einer SÖlannicbfaltigfeit bet formen ftd) düfert, welcher
©inbeit jum ©runbe liegt (§. 2 2 2 . fg.), baf fte auf ©rben nimmer et*
lifdijt (§. 24 4 . f.), mit ben fodmifcl)en SSerljdltniffen jufammenf)drtgt (§,
2 4 4 .), mittels bed ©lententarifcben wirft (§. 9. B. C. 14. B, C. 236,
2 7 4 . b. 2 8 7 . d.) u. f. w. Unb wie fte auf innere unb duftete 2fnfd)au=
ung, alfo auf bie Uebereinfiirttmung unferer t)6t>eren unb nieberen Kräfte
ftd) f tü |t, fo gewahrt fte aud) unferem ©emutlje SSefriebigung unb
giebt einen fefien ©tühpunct für unfet ganzed Safepn. — Siefe
2lnfid)t, welche früher mehr ober weniger beflimmt angebeutet würbe,
iffc burd) bie neuere 9iaturpI)ilofopbte beutlid)er anerfannt unb von
S ö in f e lm a n n (9ir. 2 3 4 . ©♦ 51.) unb 2Cnbeten audgefprocben wor*
ben. ©orjuglidf) aber erfüllte fte bie ©eele S ß illia m «£>arvepd.
©r fyatte feinen Flamen unfietblicf) gemacht burcf) bie ©ntbecfung
bed Äreidtaufed,-ben er nicht fowofjl unmittelbar beobachtet, als viel*
mef>r burd) richtige ©d)luffe aud ftnnlichen Shatfachen erfannt hatte.
S ed ©treited mube, ben ihm biefe ©ntbecfung jugejogen hatte, über*
lief er ftd) in lanblicher ©infamfeit ben §orfd)ungen übet bie 3««=
gung, unterf!u|t von feinem foniglidjen gteunbe, weldjem er in ben
bürgerlichen Unruhen folgte, wdhrenb fein $ au d geplünbert, unb
feine ^anbfchtift über bie Beugung ber Sufecten jetjlorf würbe, ©r
hatte befdhloffen, nichtd mehr öffentlich mitjutl)eilen, bod) © e o rg
v. © n t erlangte von ihm eine ^anbfchrift über bie Beugung über*
haitpt, unb lief? fte brucfen. Siefed SBSerf- ifi unter folchen Umfidn*
ben feinedweged vollenbet in bet Sotrn, enthalt auch begreiflich man*
che Srrthumer bed 3eitalterd, }. 33. von ber Function bed ©ier*
fiocfed: aber ed fprid)t ftd) barin ein wahrhaft grofet ©etfi aud,
weither burd) Unbefangenheit ber Untetfud)ung, wurbige 2lnfid)t ber
Oiatur unb 9?eid)tbum an genialen ©ebanfen ftd) bezeichnet, „©in
allgemeiner Srrthum ber heutigen ^Pbtlofopben," fagt «£>atvep, „liegt
barin, baj? fte ben ©runb ber 9Äannid)faltigfeit ber Organe in ber
3Jerfd)iebenheit bed ©toffed, woraud fte ftd) bilben follen, fud)en,
gerabe ald ob bie Beugung nichtd anbered wate, ald eine ©cheibung,
©erbinbung ober Srbnung eined ©egebenen, ba boch aud bemfelben
©iweifj Knochen, Älauen, Sebern,. Sieifd> unb alle übrigen ©es
bitbe bed üücbteind entwickelt unb erndhrt werben. 35ei einer, fol=
d)en 2lnftd)t hat man nur ben materiellen ©runb vor Tfügen, unb
vergift batüber bad, wad in ber ©Währung unb Beugung, wie in
bet ganzen S tatut bad SBefentliche iff, bie göttliche ü ra ft unb 2ßelt-
feele" (9ir. 10. © . 38.). „Tflle Beugung ifi himmlifchen Urfptun*
ged unb folgt benfelben ©efe&en, Wie bie SSewegung ber ©efiirne"
(ebb. © .,1 9 0 .). „SDiamt unb 2Beib finb nur bie Organe,,burd)
weld)e bet ©rzeuger aller Singe wirft'' (ebb. © . 192.)., „ S a in
bet Srganifation bed Äüchleind, wie in ber SSilbung, bed Sflen*
fd)en unb tu ber gefammten ©chopfung biefelbe Äunfi unb ©mftebt
ftd) offenbart,; fo.ntujj ber wahre, ©runb bet menfchlichen Beugung
in einer Äraft liegen, Weldje eblcr unb hoher ifi, ald ber SÄenfd)
felbji, ober feine 33ilbungdfraft rnujj etwad 33ollfommenered unb
©ottahnlidhered fepn, ald fein inbivibueUer SSerfianb" (ebb. © . 194.);
„2ßer mit vetfianbiger Umftcbt unb reinem ©inne Tflled erwägt,
leitet bte ©rzeugung aller Singe von bemfelben ewigen unb aUhtdd)=
tigen föJefen her, tveld)ed ber ©runb bed Sßjeltalld ifi, mag man
nun biefen hod)fien ©runb ber Singe © ott, ober S iaturfraft, ober
SBeltfeele nennen" (ebb. ©♦ 195.)»
§. 320. S a d TCpiorn unferer Theorie ifi alfo: bie 9iatur ifi bte
©rfcheinuhg bed Unenblidhen im ©nblidhen. S a nun bad Unenbliche
bad Tlbfolufe, Alleinige, bad ©nbliche aber bad Relative, SDiannid)*
faltige tfi, fo giebt ed aud) nur zwei wefentliche Urformen aller 9ia=
turthdtigfeit: bad ^ervorgehen ber fDiannichfaltigfeit aud ber ©in*
heit unb bad Butücfgehen ber SJiannichfaltigfeit zur ©inheit. a) S ie
©chopfung ifi urfprünglidh unb in ihrem ganzen SBefen ein ^er=
vortreten, bed SÄannichfaltigen aud ber urfprünglid)en ©inheit, eine
©ntwidelung von relativen .©egenfahen aud bem 3fbfol«ten, ein 2(ud=
einanbergehen bed ©epnd überhaupt in verfd)iebene formen bed Sa*
fepnd, eine ©ntfaltung. SBie in ber Statut überhaupt, fo ifi auch
an allem ©inzelnen bie. ©ntfaltung bad frühere unb bte erfie 2feu*
fetung bed Safepnd; aud einem einigen SSSefen entwicfelt ftch ein
©egenfal, unb aud bem Snbifferenten tritt ein Sifferented hervor.
2>ie bpnamifdhen ©rfdheinungen. zeigen und bie SBirffamfeit ber freien,