
 
        
         
		ift  bet  © leiter  bon  ben  S am en leitern   am   meiften  t>crfcï>tcben,  meil  
 in  biefer  St)ierctaffe  bad  3cugungd»ecbdltntf  überhaupt  in  bad  ©e=  
 fam mtleben  eingreift,  25ei  bem  B rad y p u s  trid a c ty iu s  ftnb  tiacf; 
 0.  58 a et  bic  g ru itleiter  vielfach  jufammen  gemitnben  unb  an  ben  
 ©terfïocfcn  befeftigt,  fo  baf  fte  ben  ^ebenfyoben  dbneln  (9tr.  185.  
 VIII.  @ ,366)5  eben  fo  ftnb  fte  aud}  bet  Sima  silvanus  unb  beim  
 Spoffum  fnduelfórmig  pecfdjluttgen  (9 tr,  110.  @.  4 6 5 ).  c)  Sei  
 ben ©dugetbieren  breiten  f t i   Sünbel  non SJïudfelfafern  jm ifien  ben  
 galten  bed  S aitifelld  (ligamentum  latum)  bid  über  bie  ©ierfócfe  
 aud,  fo  baf  fte  biefe  wie  ein  ©remajler  jufammen  btücfen  fonnen.  
 S ei  bem  SJïenfien  ftnben  ftd>  nur  ungleid)  fd)mdiere  unb  auf  bad  
 runbe  S anb  befirdnfte  üDtudfelfafern;  inbef  bemerfte  S S rid b c rg 
 156.  @.  302)  bidmeilen  an  Seiinamen  robufter,  moblgendbr*  
 ter  unb  b u ri  dufere ©emalt getobteter grauen  rotblidje gafern  langd  
 ber ©efdfe  bid  jum  ©ierftoef e  f t i   erftreef en.  d)  9ï a t b f e  (9 tr.  168. 
 1.  @.  70)  bemerfte  beim  @a(amanber  ein  S a n b ,  meld)ed  Domoor*  
 beren  ©nbe  bed  ^)oben,  bid)t  an  bet  SBitbelfdule,  gerabe  nacf)  bom  
 bid  ju  ben  an  fiungen  unb  frag en   gef)enben  galten  bed  S au ifelld   
 ftd)  erftredt,  unb  bafelbft  im  S au ifelle  ftd)  verliert.  Siefed  Sanb  
 tbeldjed  man  oielleiit  nod)  bet anberen Soleren  entbeefen wirb,  fdjeint  
 analog  ju  fepn  bem  borberen  Sanbe  bed  grud)tf)dlterd,  meld)ed  
 @ te n fo n   unb  SR u b o lp b i  bei  einigen  S lieren,  O t i h f i   bei  ben  
 gleifdjfreffern  unb  ^lagern  überhaupt  fanb.  [ 3 i   habe  ed  fogar  bei  
 3fffen  gefunben,  fann  mid)  aber  ber  ©attung  nicht  beftimmt  erin*  
 nern:  id)  glaube,  ed  mar  S im iainuus.  S a  er.]  ©d gebt  oom  So*  
 ben  bed  grud)tf)dlterd  jm ifien  ben  Sldttern,  bed  S au ifelld   nad)  
 born,  verliert  ftd)  meift  unmerflid)  an  ober  biater  bem  Saud)felle,  
 fegt  ftd)  bei  einigen  ^bieren  an  ben  lekten  9ïippen  an,  unb  enthalt  
 bidmeilen  beutlicbe  SJtudfelfafern.  ©emiffermafen  erinnert  ed  an  bie  
 gaben,  meldde  oom  borberen  ©nbe  nieberer  ©ierftódfe  audgeben,  unb  
 fte  unter  einanber  berbinben  (§♦  89.  c).  e)  Scüfen,  melie  man  
 ben  ©omperfien  gleid)  feilen  fann,  ftnb  bei  ben  meibliien  9)tono*  
 tremen  unb  Seuteltbieren  febr  grof,  and)  bei  ben  übrigen  meibliien  
 @augetbteren  nod)  ju  erfennen,  bagegen  beim  menfd)lid)en  SBeibe  
 bid  auf  eine  faum  merflid)e  ©pur  petfdjmunben. 
 2C e u f e r o  Sphäre  ber  ©ef i lei t ëorgane. 
 §.  122,  S ie   ^flanje  bat  blof  ein  pertpl)ettfd)ed  geben:  tvo  fteb  
 geugungdtbeile  bon  ber  übrigen  SDïaffe  abfcbeiben,  ba  gefdjieft  ed  
 bafer  an  ber Sberfldcbe  unb  befonberd  an  ben  duferften  ©nben,  mie  
 fte  benn  fd)on  bei  ber  ïüïïonogenie  an  ben ©pigen  ber  Sldtter  j,  S*  
 bei  Sebermoofen,  ober  auf  ©tieten,  j.  S .   beim  ©djimmel  oorfom*  
 men,  ©o  fïgt  mm  audf  bie  bollfommenere Slütbe  auf  einem ©tide  
 (pedunculus),  meldjer  bie  im  ©tamme  murjetnben  ©efdfe  ju  ifyp  
 leitet,  ©ie  tbeilt  ftd)  in  peripberifdje  ©ebitbc  (pcriaotlüura,  peri-  
 gonium)  unb  centrale.  S ie   ©rfteren  ftnb  K e ti  unb  Krone.  S e r   
 Keli  (calix,  perianthhim  externum)  befommt  bie  duferen  ©efdfe  
 bed  Slütbenfiietd,  beftebt  aud  feftem  jJettgemebe,  mit  grünem gdrbe*  
 jioffe  gefüllt,  bat  menig  ©piralgefdfe,  an  ber  überbaut  ©paltóff*  
 nungen,  unb  ift  mie  in  ber Sertur,.  fo  auch  in  ben  gunetfonett  bem  
 ©tengelblatte  analog,  faugt  ein  unb  bünftet  aud.  '  S ie   Slumen*  
 frone  (corolla,  perianthium  internum)  ift  eine  befere  SSetamor*  
 pfofe  bed  S latted,  empfangt  bie  meiter  nach  innen  liegenben  ©es  
 fdfe  bed  Slütbenftield,  namentlid) ©piralgefdfe,  unb jeidbnet ftdf>  burdb  
 bie  Sattheit  ibred  Saued,  bureb  ben Mangel  an  Spaltöffnungen  unb  
 meift  burd)  eine  eigene  garbe  aud.  Siefe  peripberifien  ©ebitbe  
 ftnb  oorjüglii  ben  männlichen  f e ite n   oermanbt,  mie  ftd)  benn  bie  
 nerfümmernben  ©taubfdben  in  eine  üppige  .Krone  ummanbetn  unb  
 fogenannte  gefüllte  Slumen  bilben,  3 n   biefen  Sbeilen  bilben  ftcb  
 rorjügtid)  brennftoffige ©ubftanjen:  in  bem Äefd)e  ber  barjige,  grüne  
 gdrbeftoff,  in  ber  .Krone  ber Sviechftoff,  ber  ben  übetmiegenben  Kob*  
 lenmafferjtoff,  tbeild  ju  dtberifebem  Sele  entmicfelt,  tbeild  mehr  ge*  
 bunben  entbdtt.  ?lucb  bünfet  bie  Krone  Sßafferftoff  aud,  ben  man  
 jum  Sheil  in  bunfelen  Machten  ftcb  hat  entjünben  feben:  j . S .   am  
 Dictamnus  albus,  mie  man  aud)  bei  orangefarbigen  Slum en,  aid  
 Calendula,  Tropaeolum  maius,  Lilium  bulbiferum  unb  Tagetes  
 erecta  im  Suit  unb  2Cuguft  bei  b o eter  Suft,  bei  unb  furj  nad)  
 bem  Untergange  ber  ©onne  ein  electrified  Sliben  beobachtet  bat.  
 3ln  bie  Slutbenfrone  fcblieft  ftcb  ber  ©aftbdlter  (nectarium)  an,  
 melier  ben  £onigfaft  in  feiner  mehr  aufgelotferten  ©ubftanj,  viel«  
 leiit  im  ©egenfab«  su  bem  3ïiei|io|fe  ber  Krone  unb  jum  ^)oüen