132 © r jl c ê 33 « <f>.
ftd) bfofj über ben SSoben, unb bie $ótner ftnb nut auS tf)m gebit»
bet, folgtid> fürjet bet bem jweibobigen Stmbtbdfter (uterus bi-
fundalis s. bicornis simplex, fte()e IV. Slafel 5. $otm), Weid)et ben
©inbufetn eigentl;ömlid> ijl, $iet nimntt bie ungeteilte ^>o^)Ie bes
•Körpers bas ganje (Si auf, unb bie $ótnet etfd^einen, namcntlid) im
trddjtigen 3ujlanbe, blof ais gefrümmte. Anhänge, in weid)en nut
ein £t)e>( b« ©haute, liegt. f) hierauf wirb bie ©uplicitdt jutftd!
gebtdngt auf bie beiben Steile beS 23obenS, wo bie $j;rud)tleitet ftd)
einmünben bei bem jwei winf lig en Scud)tbdltet (uterus biangu-
laris, ftef)e IV. Safel 6. §otm). 2>nbem biet bie Êcfen in, bet bop=
pelten Slid)tung bet gtud)tleiter unb in allmdligem Uebevgange ju
benfelben betauS gejogen ftnb, etfdbeint bet 35oben an feinet peri=
pbetifeben Stadje auègebóblt.. ©ie$ ijl bet Sall bei ben Babnlofcn,
ben SRafiS unb einigen riffen, • j, 33. bem ©ibbon. g) 25et ein=
fadbe Stud)tbdltet (uterus simplex, ftebe IV. Safel 7. §ütm) b^t
alle ©uplicitdt abgelegt,; unb fein SSoben etfdjeint batjer an bet ^5e=
tipberie conoep. SSBenn et bei einigen ßabnlofcn unb riffen biefe
Sorm bat, fo ijl et bod) babei meljt in bie ?dnge gefltedt unb beim
SÄenfdjen etjl völlig jufammen gebtdngt. S o bat et aud), wie
p. 33 a er gefunben i)üt, bet Bradypus tridactylus eine ïfnbeutung
uon ©uplicitdt burd) eine boppette Sftünbung bet einfaeben «£>ó()le
(Slt. 185. VIII. ©. 366). 35ei bent SOïenfdjen tritt bie ©uplicitdt
bisweilen ais Tlbnormitdt auf. SBenn man abet in foldjem $aile
ben jweifammetigen 3fud)tb«ltet ( uterus bifidu$), beffen 4?ól)le
butd) eine ©djeibewanb getbeilt ifl, nom jweibórnigen (bicornis)
trennt, fo ijl biefer Untetfdjieb nidjt bet wefentlidbere; benn man bal
biet, fo wie gewóbnlid) aud) bei ben SSeflimmungen bet ^otrnen beS
tbietifdjen Sfud)tbdltecé nut baS dufete 2fnfeben »or2fugen, in wel*
ebem baS innere SSerbdltnijj nidjt immet bejliramt auSgefptodjen ijl.
lann ndrnlid) ein Srud)tbdlter innerlid) getbeilt fepn, unb bocb
dufetlicb einen ungeteilten ©pltnbet barjlellen; obet et fann im
grófern Steile feinet $óbte getbeilt fepn, unb boeb fef>r futje $)k=
net,babett. ©o verhaltfteb j . 35.nacb 25 a u b e n to n S SÄeffungen bet
duferlid) unpaarige Sbeil beS StucbtbdlterS ju ben duferlicb paari*
gen Sbeilen ober ben fogenannten Römern in $inftd)t auf Sdnge
bei bem Äanindjen wie 1 : 1 , 30, bei bem p a n te r eben fo, bei bem
Sromebat wie 1 : 0, 45, bei bem Sieb wie 1 : 2, 66, ba bocb &ec
grucbtbdlter bei bem ifattindjen am jldrfjlen, bei bem Siebe am
febwaebften, beim ©romebare unb Siebe abet g leit $«*■ gctljcitt tjl;
au§ biefem ©tunbe ba^ n MS auch bie gewöhnliche ©ntbeilung
verlaffen unb eine neue 33ejeid)nung,, weldfje ftd): auf bte tnnem, 23et=
bdltniffe bejiebt, aufgejleilfc.
§ ,1 0 8 . SBir wenben unä nun ju t mittfern ©pbdre bet mdnns
tidjen 3eugung6organe. ©in ©ebilbe ja 2fbleitung beö @amenS
fehlt nur bei einigen Sifd)en, namentli^ bei bet Briefe, wo bet@a»
men wal)tfd)einli(b butd) bie dufete SSefleibUng be§ Robert in bte
S3aud)f)oble bringt, unb ton ba butcb eine fegelfdrmige Söarje in bie
ßloafe tritt (Sir. 110. © . 58).' 33eim ©tore liegt bet tjintece Sf)eil
be$ ^»oben am Harnleiter, unb bet ©tamm ber ^obencandle bat
bieti ein blinbeö ©nbe> ed fcf>etnt aber,. al§ ob Slebenafle beffelben
butd) ein fdjmafeS 35anb, weldjeä ben #oben mit bem ©ileitet wer»
Perbinbet, ttt leljtern übergingen. 1
§ .1 0 9 . 233o ein ©aracnleitcr jtcb ftnbct, ijl et immet bie unmittel»
bäte Sortfeliung beS ^>oben, ndmlicb bc§ «Stamms ber ^obencandle,
folgt alfo überall bem gewöhnlichen 2ppuS. bet ©pctetionScandle.
3 jl er to n bebeutenber ßdrtge, fo wiifelt et ftd? an feinem Tlttfange
pielfad) jufammen, wie bie «fobeneandle fetbjl, unb eine foldje 3Set=
wijdelung, butd) ßellgewebe pereint, jlcllt ^)duftg ein bem^oben dbn*
lidjeS ©ebilbe, ben Slebenboben (epididymis) bat, in welchem^ wenn
mebtfacbe v^obencanale nod)‘wotbanben ftnb, biefe ftd) allmdtig/ju
einem etnjrgen ©anale peteihen. a) Unter ben Tfnneliben fmbet ftd)
ein foldjet Ättduel febon beim SSlutegel (S S o ja n u S in S it. 189.
1817. 7 . «6eft S af. VIL gig. 1 ); b) u n ta i’ben SRolluSlen bei ben
©epbalopofcen (Sit. 111. IV. © . 5 5 9 ); c ) unter ben Snfectett bei
^pmenopteren (SltT 4 4 . 0 . 2 2 ) , bet ©ttbopteten,:, namentlich Loeu-
Sta verrucivora (S it. 113. 0 . 6 3 2 ) , unb bei v^emipteten, nament^
licp Nfepa scorpioldes (Sit. 111; IV. 0 » 594). d) Unter’ ben
fd)en haben bie Slocben unb $ aie febt gtofe Slebenboben, Welche
nur butd) bünne gottfdbe mit ben ^»oben jufamraenbangm (ebb.
0 . 4 1 4 ); c) bei ben Sauriern eben fo. f) Unter ben Urobeten
bat bet 2$ajfetfalaraanber nad) SJl e ife l (ebb. 0 ..4 1 2 ) ^oben, be=
ten jebet in jwet, butd) eine ©infd)nütung gefd)iebene ^dlften jet=