
 
        
         
		130 (§  x  ft  c  $  23  u  d). 
 rungggdnge  f feinet  25ld$chen  ober  S tu fen   ntünben.  Siefe  Sandte,  
 welche  juerfi  SK alpigh*  bemetft,  unb  © a r t n e r   (91t. 1 9 8 ,1 8 2 1 ,  
 II. © .  105 fg.)  wieber  neu  entbedt hat,  finb ganj jenen ©eitencanalen  
 bet  SBeutelthiete  gleich,  nur  verengt,  unb  tn  bie  ©ubfianj  bet  3eu=  
 gunggorgdne  felbfi  aufgenommen:  fte  fiellen  alfo  bie  lefcte  ©put  
 non  9iebenorganen  bar,  welche  wentgfienS  im  menfchlidhen  grucht*  
 patter  gdnjtid)  erlofd^en  ifi. 
 §. 107  Sie  Snbinibuaiiftrung  unb  föereinfachung,  auf  welche  bie  
 fortfchreitenbe  (Entwidelung  i)iet  auggeht,  dufjett  ftcf>  enbtich  im 23et=  
 hdttniffe  heg  §c«d)tf)ditecö  in  fid?  fetbfl,  unb  befielt  in  einet  non  
 unten  nacfy  oben  fottfdjreitenben  Aufhebung  bet  Suplicitdt.  S5ei  
 if)ter  übrigen  Aehnlid)feit  mit  ben  ©augethieren  untetfdjeiben  ftd) bie  
 SÄonottemen  non  ihnen  butd)  ben Mangel  eineg gtuchthalterg;  ihre  
 ©leitet  enbigen  in  jtnei  non  einanbet  rollig  getrennte  ©Weiterungen  
 (ftelfe  III.  Safel  12. gernt).  a)  Siefe  ©Weiterungen  ftnb  nun  bei  
 ben  S3eut eitleren  $u  grud>thdltern  entwidelt,  welche  aber  (wie, bie  
 ©Weiterungen  bei ben Stoffen,  III. Safel  13, gotm),  wenn aud)  ans  
 einanbet  gefegt,  tmmet  getrennt  ftnb.  Snbem  nun  ?u  ihnen  nod)  
 bie  (§.  106.  d)  erwähnten  ©eitentohten  alg  Sftebenorgane  treten,  
 gieht  bteg  ben  ü ieIfa<hen  gruchthdltet  (uterus  multiplex;  ffefye  
 IV. Safel  1. gotm).  Sie  jtnei ©eitentohten,  bie  man  alg  eine 5Ber*  
 boppelung  heg  in  bet  SOiittcllinie  tiegcnben,  hoppelten  grud)thdlterg  
 betrachten  fann,  offnen  ftch  mit  bet  einen Sftünbung  in  ben Anfang,  
 mit  bet  anbetn  in  baSßnbe  beffelben,  ftnb  ihm  and)  in ihrem SBaue  
 ganj  ähnlich,  fo  bajj  alfo  j$ iz uiet gcuchthdltererfcheinen, j   Sie ©ei=  
 tencanale  ober  bie  aufetn  gtuchthdlter  ftnb  aber  langet,  alg  bie  in=  
 necn,  in  bet  Sttittellinieliegenben,  eigentlichen  grud)thdltet;  wdhtenb  
 bähet, biefe  getabe  gefitedt  ftnb,  muffen  jene  gebrummt  fepn,  fo  bajj  
 fte,  wo feld)e Ungleid)l)eit feht fiat!  ifi,  j. S5.  beim Spoffum,  bie gotm  
 gufanjmengetriefeltet  Sdtme  annehmen  (9^.110.  Safel VII).  23ei  
 ben Jdbgtangiften  unb  9)f)a$Momen  ifi  bet  innere  ober  mittlete  (Ea*  
 ital  einfad)  (9?r.  111.  IV. .©.  511),  bet  grudjthdlter  alfo  breifad).  
 SSJie  bei  bem  Ädngutuh  auch  bet  grudhtgang  noch  getheilt  ijl,  fo  
 hat man  auch  mehrere  SSeifpiele  non  menfd)lid)et  SDftjjbilbung,  wo  
 bie  Suplicitdt  beg  grucbthalterg  audh  übet  ben  gruchtgang  ftd)  et*  
 firecfte  (9?r.  142.  III.  © .4 5 4 );  Siebemann  beobachtete  einen 
 23  o  m  3 e u g e n b e n . 131 
 gall  biefet  Art,  wo  bie  eine  Abteilung  be6  gtudfehdlterg  gefchwdn*  
 gett  war  unb  eine  reife gcudjt  gebat  (9lr. 185.  V.  ©.131).  Shi*  
 low  (9ir. 157.  © .2 0  — 33)  hat  einen menfchlid)en gtuchthdlter mit  
 brei  fohlen  befchtieben.  —  b )  An  jene  gotm  fchlieft  ftd)  bet  
 jweimünbigc  gtuchthdlter  (utérus  biforis  s.  duplex,  ftehe  
 IV. Safel  2. gorrn),  wo  bet gruchtgang  ungetheilt,  aber  jebet grucht*  
 haltet  ganj  batmformig  ifi  unb  feine  eigene,  einfache,  noch  nicht  
 wttljïig  aufgetciebene  SJiünbung  hat.  Siefe  SSilbttng  ftnbet  ftd)  bei  
 ben  meifien  9iagetn,  als  $afen,  Äanindhen,  SSibetn,  Sia^en,  SWau*  
 fente,  abet  au^  bei  ben  ©dhweinen.  2Clg  Abnormität  ifi  fte  bei  
 SDienfchen beobachtet wotben  non "SDioranb  (9ir. 142.  III.  ©.454),  
 Sttpuptren  (9it.  171.  IV.  ©^159)  unb  Siebemann  (9^^  
 185.  V.  ©.131);  im  festem  galfe  war  biefe  abnorme  Suplicitdt  
 butch  abnorme  (Einfachheit  bet  9iiete  unb  be§  $atnleiterS  auêgeglis  
 chen.  c)  hierauf  folgt  bet  jweihdlfigC  grudhthdltet  (uterus  
 bicollis  s. divisas,  ftehe  IV. Safel  3. gotm),  wo  bie  Suplicitdt  bet  
 SDîünbung  aufgehort  hßt,  abet  bidht  oberhalb  betfelben  beginnt,  fo  
 bafj  hier  bie  beiben  «fohlen  bed  gruchthalterd,  jebod)  nur  auf  einet  
 feht  futjen ©trede,  in  einanbet  fließen;  bie  (Eiet  reichen  bähet  auch  
 nie  in  bie  gemeirifchaftliche  >f)6hfe,  fonbetn  liegen  fn  ben  geftennten  
 fohlen.  Siefe  gotm  ftrtbet  ftch  bei  einigen  gleifchfteffetn,  g.  S5.  
 bem  Panther,  ferner bei  mandhen  9flagern  j.  SB.  Cavia  aguti,  paka  
 unb  porcellus.  ^iet  ifi  nun  bie  9Äünbung  nidht  blof  unpaarig,  
 fonbetn  habet  and)  wulfiig  geworben,  bet  $01$  aber  nodh  n?d)t  enfe  
 widett.  Sie  paarigen  Sheile  ober  bie  fogenannten  ^otnet  ftnb  hier  
 wie  in  ben  vorigen  gotmen,  noch  bebeutenb  lang  unb  entwebet  ge*  
 tabe  gefîtedt,  wie  bei $unb  unb  Äa|e,  ober  gebrummt,  wie  bei Sgel  
 unb  SÄaulwutf.  d)  SSei  bem  jweiforpetigen  gruchthdlter(uterus  
 bieorporeus  s.  bicornis  divisas,  ftehe  IV.  Safel  4.  gotm)  et*  
 firedt  ftdh  bie  Söetfdhmelpng  fdjon  hdhec  herauf,  fo  bafi  bet  untere  
 Abfchnitt  obet  bet  4>al§  einfach  wirb,  wdhtenb  bet  Ädrper  nod)  ge*  
 hoppelt  ifi  unb  jwet  fïat!  gebogene  ^»otnet  batftellt.  Siefe  gotm  
 ifi  ben  SSBiebetfduetn  eigenthümlidh»  ©inb  jwei  ©et  uothanben,  fo  
 liegen  fte  getrennt  non  einanbet  in  ben  beiben  Ädrpetn,  aber  ein  
 Sheil  bet  ©haute  etfitedt  ftch  butd)  ben  gemeinfchaftlidjen  ^alS  
 aus  bem  einen  Äotpet  tn  ben  anbetn.  e)  bie  Suplicitdt  etfitedt