
 
        
         
		will»  ed  begreift  fcfynell  unb  «rt^eitt  richtig,  mehr  and Snjîinct,  ald  
 aud  Uebetlegung,  mehr  b u rt  ©icination,  ald  burcfy  R atbenfen  unb  
 mit  SSewußtfepn  bec  ©tunbe.  ©o  ï>at  ed  benn  bfterd  bie  Talente  
 bed  SSeriïanbed,  SBi^ed,  © tarffin n ed ,  befonberd  Klugheit,  ald  baê  
 Salent  fur  bad  gefettftaftlite  geben  «nb  bie  ©efd)icflid>feit  bie  
 äußeren  2krf)âltniffe  ju  lenfen.  SSon  einer  niebeten  ©tufe 'ber  but;  
 g e tite n   ©efeltftaft  p to |lit  auf  eine  ï)of)ere  werfest,  ftnbet  ed  fteï>  
 eher  in  bie  SJerhaltniffe  bed  neuen  ©tanbed,  roat>cenb  bec  «Rann  
 hier  fo  oft  SSloßen  giebt.  © et  gefunbe 33erjlanb  bec  alteren grauen  
 ijî  überall  anerkannt  worben,  unb  f>at  fte  ju  Ratgeberinnen  in  
 ftwierigen  gebendcerhaltniffen  berufen,  ©ad SBeib  bann  ftla u   fepn,  
 unb,  wad  ed  nid)t  b u rt  Äraft  unb  offene  ©etcalt  ftn ell  erlangt,  
 fieberet  b u rt  Reinheit,  auf  Umwegen  unb  butd)  S5ebarrlid)leit  ettei*  
 d;en.  © to n   bei  ben  weibtiten  Spieren  geigen  f i t   beutlite  ©pu*  
 ren  con  Skrfianbigfeit.  ©ie  Säger  wiffen,  baß  bie ^unbinnen  am  
 befien  juc  Sagb  taugen,  feiner  wittern,  f t  lauer  unb  corfittiger  
 ftnbs  baß  bie  F ô tfn tn   n o t  lifltger  ijî,  ald  bec  F u tê ,  ba^  bie  
 weibliten  dpamfier,  Biefel  jc.  tjorfidjttgec  ftnb  unb  if)te  SBohmmgen  
 tiefer  graben,  ald  bie  «R annten.  ©o  ifi  ed  and)  eine  allgemeine  
 Erfahrung,  baß  bad  SBeibten  bed  Elephanten  unb  anberer  Spiere  
 gelehriger  ijî.  —  ©em  SBeibe  ijî  a u t   bie  ^Politif  n i t t   5«   entlegen,  
 wie  ed  benn  Diele  gefcfjicfte  unb  in  bec  S h at  a u t   trefft®   Regen*  
 tinnen  gegeben  f>at;  ja  ed  fragt  f t't,  ob  bei  einer  gleiten i3af)l  con  
 Regenten  n i t t   ber  SSorfeit  auf  ©eiten  bed  weibliten  ©efd)leftd  
 ijî?  ©agegen  mangelt  bem  SGBeibe  bad  Salent  bec  SSernunft  ober  
 ber  Siefftnn,  bad  Vermögen  ber  botjîen  Abfîraction,  bie  Äraft,  
 bie  ©inge  in  ihrer  oolligen  Allgemeinheit,  frei  con  aller  empirifefen  
 S5efonberheit  f i t   ju  benfen,  bie  Anlage  juc  «Retaphpfif.  Ed  muß  
 eine  a n ffa u lite   S B ah teit,  eine  einfate  ©ebanfencerbinbung  fepn,  
 w eite  ed  auffaffen  foll.  SBo  bie  SBahtheit  etjî  b u rt  eine  Eombi*  
 nation  con U r f  eilen,  b u r t  ein  muhfamed  SJerfeften  con  © flujfen,  
 b u r t  ©tufsen  auf  ©rünbe  unb  F e ft alten  ber  Folgerungen  entbeeft  
 werben  foll,  ijî  bad  SBeib  n i tt   an  feiner  ©teile;  ed  giebt  ben  
 major  unb  ben  minor  ju ;  wie  ed aber sur OEonclufton fornmt, fpringt  
 ed  ab,  fornmt  p   n i t t  geringem SSerbrujfe  bed  bemonjîrirenben SRan*  
 ned  auf  feinen  ©a&  p ru e f,  unb  bleibt  babei. 
 §  197.  Sm   © em u th e   hat  bad  SBetb  mehr  Regfamfeit  bed  
 © efh ld ,  *ald  Energie  bed  SBillend.  a)  ©ad  © efifl  ijlRecepti*  
 citdt,  ber  SBtlle  ©pontaneität.  ©ad  SBefen  bed  SBeibed  ijl  Satt*  
 heit  unb  ©anftheit.  1  S ei  bem  Spanne  hingegen  gilt  -Kraft  unb  
 ©elbfljlänbigfeit  alled.  b)  ©ad  ©efuhl  ijl  mehr  auf  bie  ©egen*  
 wart,  ber  SBille  auf  bie  ßufunft  geriftet.  ©em  «Ranne  genügt  
 bie  SBirflitfeit  weniger,  er  lebt  mehr  in  ber  3ufunft  unb  in  ?>la=  
 neu  für  feine  ©elbjlfdtigfeit:  fein  ganjed  SBefen  bejleht  in  einem  
 ©treben.  ©ad  ©emutf)  bed SBeibed  wirb  mehr  con  ber ©egenwart  
 audgefullt,  unb  ed  ftnbet  bie  ©enüffe  feiner  «Pbantafie  mehr  in  bec  
 Erinnerung,  ald  in  einet  fernen A udfift.  c)  © u r t  bad  Sorbett*  
 ffen  bed  ©efuhld  ijl  bad  SBeib  ruhrfamer:  ed  geht  leitter  in  ent*  
 gegengefehte  ©emuthdsujldnbe',  com  SBeinen  p m   g a te n ,  unb  um*  
 gefehrt,  über,  ©obrdngt  f i t   ihm  b u r t  ein  petiobtff ed © fw anfen  
 bed  gebendjujlanbed,  felbjl  unabhängig  con  bec  «Renflruation,  ein  
 jldrlerer  SBeffel  ber  ©timmung  unb  gaunenhaftigbeit  auf.  Aber  
 ed  liebt  a u t   biefen  SBeffel,  f u t t   S-  S .   ©tojf  su  einem  fleinen  
 Bwijle  mit  bem  ©eliebten  auf,  um  batftbec  weinen,  unb  bei  ber  
 SSerjobnung  f i t   erfreuen  ju  fonnen.  d)  SSei  biefem  ffeinbaten  
 geittftnne  bleibt  aber  bec  ©runbton  immer  berfelbe.  ©er  SBille  
 bed  «Beibed  hat  feine  Energie  in  feiner  Aeußerung  unb  in  bet  S te   
 jlimmung  eined  anberen,  aber  innerlite  © tarfe:  wad  in  feinem  
 ©efffle  SBurjel  geftlagen  hat,  fleht  fejler,  unb  bad  SBeib  geigt  
 baher,  wenn  ed  einmal  eine  bejltmmte  R ittu n g   genommen  hat,  
 eine  größere  «Seharrlitfeit,  wdhrenb  bie  SBunffe  unb 'SSegehrungen  
 bed  «Ranned  mehr  herumfttceifen  unb  fein  SBille  mehr  ffw an ft.  
 Eine  ©ame,  weiter  ihr  «Rann  in  ber ©efetlftaft  auf  unanjlanbige  
 SBeife  ©tillfttreigen  geboten  hatte,  fcljtDteg  ihr  gan$ed  geben  lang,  
 unb  webet  bie  freubigjle  Ueberraftung,  n o t  b e r© tre tf  fonnte  ihr  
 eine  ©plbe  entlocfen. 
 §.  198.  Alled  ©efuhl  ijl  bad Urfprönglite,  wad  bem «Renften  
 fornmt,  ohne  fein  willföhtlici>eö 3«tl>««5  ein  unmittelbared  Öffenbar*  
 werben  bed  Snnetjlen,  bad  n i t t   con  etwad  anberem  abgeleitet  wer*  
 ben  fann.  ©ad SBeib  hat  cotpgdweife  biefe Einheit  mit  ber R atu r;  
 ed  halt  f it- a n   bad,  wad  ihm  im  @efüf)le  unmittelbar  gegeben  ijl;  
 fo  «jl  benn  a u t   fein  ©efuhl  n atfttliter,  reiner,  fiterer,  n i t t  h u rt