bifferentcd fiel) tetl)<, in l)o^em ©rabe beweg tief) unb tetßnberlicb
unb bod) nicht ol)ne öde Cionftfteng unb ©foevfianbdftaft ift, bie I
©öglid)feft alfet tetfehiebenen SSilbungen in fiel) fd)liept «nb bei bem I
electrifdjen «Seegänge ftd) geifert unb neue SSilbungen bertorbringt. I
b) JDa« ©affet ift bet erfte unb allgemeinfte S^afjrungafloff aller I
otganrfehen © efen; ba nun bie ©Währung eine ©elbftetgeugung I
ift, ober bie ©Haltung bed Sebent mit bet ©twecfmtg bed gebend I
äberefriftimmt, fo mup auch bad R affet bet eigentliche unb allge* I
meine SSilbungdftoff bei bet Beugung fernt. e) 23ei bet Urgeugung I
ift bad © affet bad ©efcntlichfte, benn bei ihm mtt fomrnt ed nicl;t I
allein auf bie lüohafton, fonbern aud) auf bie ©ubftang an, unb ed I
fann nid)t burd) ein anbetedSropfbated, ald Suecfftlber, Sei, ©ein= ;
geift k . etfebt werben, wdhtenb bagegen bet fefte Äotpet unb bad I
©ad fel)t tetfd)ieben fepn Tonnen (§. 11). d) S e t wciblidje 3eu= I
gungdftoff ift utfprunglicb ein organifdjed, pflanglicbed (§. 64. a.) [«
übet tl)ietifd)ed (§. 66) ©affet. — ©o wirb • nun aud) bei bet
einfamen Beugung bet fPflangenfaft ober bad ©erum bad weibtid)e I
^)tincip enthalten — B) © it bem- utfptunglid)en, innerlichen © e p I
mup eine nach aupen entwickelte I ta f t gut Beugung gufammenwir=
fen. SSei bet gefd)lechtlid)en Beugung i)t und bad ©«unliebe ald j
bad ©patere, auf ©ntwicfelung unb Siffeteng SSetuhenbe, butd) ftbet= ;
wiegenbe 2lenperlichfeit unb ©annidjfaltigfeit SSegeidpete, tom ©an=
gen godgetiffene unb Snbhnbualifttte etfehienen. 23ei bet Urzeugung
wirb feine ©teile butd) ben feften Äorpet (§. 9. A.) tertreten. Senn
e) aded gefie ift ein ©pätered, aud einem glufftgen ©ntftartbened.
f) S ie gejtrgkeit begeidpet bie SSefonber^eit bed Safepnd butd) bie
eigenthumlid)e SSegtdngung, bie 3lbgefchiebenheit, ©onberung tont
©angen unb Snbitibualifttung. g ) S e r fefte Äbtpet nimmt nur
mittelbaren 3fntheil am Beugungdacte, inbem et entweber im ©af=
fer ftd) auflejt ober ohne Anbetung feined ©efend bad ©affet gut
SSilbung ton Snfuforien befiimmt. h) Beugung unb ©elbjteehaltung I
ftimmen uberein. 2lun fehen wir, bap niebere Stganidmen leichter I
[id) nahten unb fd)on to n unorganifd)en feften Äorpetn unb © a f I
fet leben; bap h'ugegen, wo höhere Äcdfte ftd) entwickeln, bie pla=
fiifche Äraft weniger mächtig, unb gut ©tnährung tebenbig gewefene
•fefte ©ubftang etfotbetltch iftr weil biefe theild getfefcbarer unb gum 1
galtanifchen Hergänge geneigter ift, theild bem Sebenbigen nahet
jjeht unb leichter in organifche ©affe terwanbelt werben fann. © en n
nun bie SSilbungdkraft bed Planeten totmald kräftiger war ald feht,
fo lapt ftd> benfen, bap bie Urgeugung früher butch unotganifche
©ebetfchlage aud bem © affet angeregt würbe, je |t abet torgüglich
nur bann ton ©tatten geht, wenn lebenbig gewefene ©ubftang mit
©affet infunbitt wirb (§. 9 ). — S3ei bet ©onogenfe witb bie
fefte ©ubftang bed organifchen Äorpetd befrudjtenb au f bie glufftg*
feit einwirfen, wie wie benn gefehen höben, bap bie SSilbung bet
Beugungdflufftgfeit butd) innige unb vielfache SSetuhtung mit lebem
biget ©anbung bebingt wirb. C) S ie 2uft enblid) »ermittelt bet
bet Urgeugung bad in einanbet © itfen ton ©tbe unb © affet, fo
wie bet in bet SSetuhtung to n geftem unb glüfftgem begtunbete gal*
tanifdje ^etgang nodh butd) ben Butrftt ton 2uft bebingt witb.
S ie entfprechenbe Kopula ift bei bet einfamen Beugung bie (Sinheit
bed inbitibuellen gebend, unb bei bet gefchlechtlidjen Beugung bie
ßinpeit bed ©attungdbegriffed.