ben; unb folcfe, bie mefcmald e n t e r n , unb wenn fie abgefîocbeit
obec gecjlôct ftnb, n?febecï)olt ftd) bilben. Siefe wiebecfolte SSilbung
teifft ûbecall nue niebece, pecipfecifcfe ©ebilbe: bel ben Spieren dpi*
becmid bec $ a u t obec aud) bec SSecbauungdocgane, unb tfjre t>ecfcï>te=
benen Sttobiftcationen; bei ben mefcjdfcigen $)flangen ©plint, S5afl
unb SSlûtfe, ba biefe, wie bie gange ^flanje nue ein pet*ip£)etifd)eg
geben fat (§; 42). ©o wieb aud) bei niebecen $Ef iecen bec Âeim=
faef (§. 3 5 ), ald bad ecfïe JKubiment eined Beugungdocgand, audge=
fiopen unb wiebecfolentlid) gebilbet. SSei bec tfiecifcfen ©efcfled)t=
lief feit ftnb bie fîcgane pecmanent, abec bie SSilbung if>ceô dcgeug=
niffed ftnbet entwebec wiebecfolt (§. 1 45), obec nue einmal wdfcenb
bed gebend (§. 146) © tatt.
§. 1 45. a.) SSei bec niebeigeeen goent bec dierfiêcfe, wo bie
$ o fle mit bec SSilbungdjïdtfe eind tfl (§ .5 3 —• 5 6 ) , gebt bie S3il=
bung bec diec wiebeebott an becfelben ©telle doc fiel) : naebbem fie
aud becfelben entfernt ftnb, eegeugen ftd) neue an ifeee ©telle unb
in bemfelben IRaume. d d iji fein wefentlid)ec Untecfcfieb, ob bec
Bwifcfencaum Idngec obec fuegee ifl; bei benjenigen Snfecten g. S3„
welcfe mefcmald geugen, bleibt bec diecfïocf SSRonate lang leec, bid
ec wiebec diec gu bilben beginnt; bei benen abec, welcfe nue einmal
im Seben geugen, bilbet bad blinbe dnbe gcucftjïoff, unb fo wie
biefec in ben danal oocgecucft ifl, ecgeugt ed in bemfelben Sîaume
neuen ©toff gu anbeen dieen. b) 3luf becfelben ©tufe, welcfe bec
diecfïocf nue in fetnec niebcigfïen goem einnimmt, flef>t bec $obe
fuc immec, unb gwae am meijien bei ben Sfiecen, becen Beugungd-
feaft an befiîmmte ^ecioben gefnupft ifl, wo ec aupec bec S3cunji=
geit gac nieft fececnict, unb beim $erannafen becfelben ecfl feine
SSilbung non Steuern beginnt. SSei bem Sftenfcfen allein ft'nben folcfe
bejïimmte Untecbcecfungen nieft © taft, abec bec #obe bilbet alê 216=
fonbecungdocgan nad) jebec 2luêleecung in bemfelben Sîaume wiebec
non Steuern.
§. 146. a) 2luf bec SRittelflufe, wo bec dtecflocf entwebec eine
Don bec SSilbungdjïdtte gefonbecte # o fle (§. 57. 5 8 .), obec feine ge*
meinfcfaftlicfe # ô fle , abec auch feinen dileitec fa t (§. 6 0 ), fefeint
nidjt bie dieebilbung an becfelben ©telle, wofl abec bie dntjïefung
Don SSilbungdjïdtten ftd) gu wiebecfolen. Sttan ftnbet fiée in bec
ffianbung feine beftimmten bleibenben Bellen, fonbern biefe tceten
erfl allmalig auf, entwicfeln fief gleid)geitig mit ben in ifnen gebil*
beten diecn unb fcfeinen naef becen 2ludjiopung gu oeewaeffen, fo
baf bei bec folgenben Beugung neue Bellen ftd) entwicfeln muffen,
b) -Die diecfiäcfe in ifcec oollfommenfien goem (§. 61) geigen ba*
gegen blofj eine einmalige SSilbung. db bilbet S A fiec im Anfänge
beö gebend eine bejiimmte Bafl uon S3ladcf en, welche fief nid)t oec*
mefeen, fonbecn nuc ftd) allmdlig entwicfeln, bis fte ifc guc Sieife
gebiefened degeugnip nieft mefc gu faffen üeemogen, unb bann un*
wiebepbcinglid) weifen, unb becen jebeS wafeenb beb gangen Sehend
nuc ein eingiged, d i bilben fann. S a d SSladcfen eined oolifommenen
dt'ecjiocfd ifl,alfo ucfpcönglicf gegeben, bient wdfcenb feines gangen
gebend; nuc einmal bec Beugung, unb oeewenbet alle ifm inwof*
nenbe Äcaft fuc bie SSilbung eined SnbiDibuumb. ©o begeiefnet
benn fiec bie'Baft bec S3ladcfen, welcfe ucfpcfinglicf ftef bilben, bie
gcoptmoglicfei Bafl won getieften, welcfe ecgeugt weeben fonnen.
©o fa t man g. SS. bei jungen Saefmooen 2 0 0 , bei Äiebifen 300,
bei $üfnecn 500 SSldddfen gegaflt, bei bem ©dfafe gewofnlicf 16
bis 2 4 , bei bem Sftenfcfen 15 bid 30.
§. 147. 25ec fofle diecjlocf, welcfec eine wiebecfolfe, peciobi*
fefe SSilbung geigt (§. 1 4 5 ), bient ald ©ammelplaf unb SSefdltec
meftecec diec, weldfe im ©angen genommen gleidfgeitig ftdf ent*
wicfeln unb gufammen, meijt in geopett B afl, audgeleect weeben.
S n bem bieften unb mit einem dileitec oeefefenen dieefioefe (§. 146.
b.) fingegen, wo nuc eine einmalige SSilbung © tatt ftnbet, enf*
wicfeln ftef 58lddd)en unb diec mefc eingeln, in einec golgenceife
mit gcopecen Bwifcfencdumen; ed wicb entwebec nuc ein d i auf einmal
gebilbet unb audgeleect, obec eine Bafl becfelben, bie inbep nieft öbec
20 fieigt: wdfcenb fo bie Bwgungdfcaft gleid)geitig nuc auf bie
SSilbung Wenigec gcüdjte gecicftet iji, wieft fte nieft, wie im ecjiecen
gälte, petiobifef unb mit Untecbcecfungen, fonbecn flettg, inbem,
wenn ein SSladcfen weift, ein anbeced ceift, ein beitted bec Sieife ftd)
nafect u. f. w* 2)iefec Untecfcfieb iji inbep blop ein celatiDec. S en n
a) bei allen Sfiecen, welcfe ifee foflen dieefioefe mit einem Sftale
efttleecen, unb eine geope SRenge diec gugleidf legen, ftnb biefe in
ben dieiftoden Don ungleiche ©cope unb dntwicfelung: bie dltejien