
i
ì
-il -
• f t
- J
602 Quellenschriften iind Erläuterungen.
42. Jahresb. f. 1846. S. 60.
43. De Candolle, yeoyraphie hotanique, p. 1287.
44. Von 26 vorherrschend tropischen Familien, die in Japan vertreten
sind, aber mit Ausnahme der Laurineen, Ternstroemiaceen und
Magnoliaceen meist nur wenige Arten enthalten, reichen:
nach Südeuropa und Nordamerika (die beigefügten Ziffern beziehen
sich auf die Artenzahl in Miquel's Prolusio Florae japonicae) ; Capparideen
(I), Terebinthaceen (7), Myrtaceen (3), Acanthaceen (5), Laurineen
(26) und Palmen (5);
nach Nordamerika: Magnoliaceen (13), Menispermeen (5), Ternstroemiaceen
(21), Meliaceen (3), Melastomaceen (3), Ebenaceen (2), Sapoteen
(1), Bignoniaceen (3), Commelyneen (4), Scitamineen (6);
nur nach Japan und China: Bixineen (2), Sterculiaceen (2), Aurantiaceen
(5), Simarubeen (1), Olacineen (1), Begoniaceen (1), Myrsineen
i8), Piperaceen (7), Cycadeen (1), Musaceen (1).
45. Bentheim u. Hooker, genera plantar um, p. 954; vergl. Seemann,
Journ. of Bot. 3. p. 150; Eichler [Regensb. FL 1864. S. 449,
1865. S. 12).
46. Das Areal des chinesisch-japanischen Florengebiets kann etwa
auf 90000 g. Quadratmeilen geschätzt werden (China 70000, Korea 4000,
Japan 7000, nebst einem Theil der Mandschurei). Die Schätzung des
Pflanzenreichthums beruht auf einem mittleren Verhältniss zwischen
Süd- und Nordeuropa (eine Art auf 15 Quadratmeilen = 6000).
17. Reihenfolge der grössten Familien der japanischen Flora (nach
Miquefs Prohisio) : Synanthereen (6 Proc.), Gramineen (5—6), Farne (5),
Cyperaceen (4—5), Rosaceen (4), Liliaceen (3—4), Leguminosen (3—4),
Coniferen (3), Ranunculaceen (fast 3), Labiaten (2—3), Ericeen (2—3),
Orchideen (2—3).
48. Asa Gray, observations upon the relations of the Japanese Flora
to that of North America [Memoirs of American Acad. New Series. 6.
p. 424).
49. Lesquereux bei Asa Gray (a. a. 0. p. 446).
50. Die 81 vonMiquel (Verwantschap der Flora van Japan, S. 81)
verzeichneten Arten, welche zugleich in Japan und Nordamerika wachsen,
zerfallen in folgende Kategorieen :
1) 41 im Westen Nordamerika nachgewiesene; zu denjenigen, bei
weichen Miquel dies bereits bemerkt hat, sind hinzuzufügen Brasenia
pellata, Cornus^ canadensis, Rumex persicarioides, Erythronium grandißorwm.
* 2) 17 unrichtig identificirte oder zweifelhafte sind auszuschliessen:
meist sind sie schon von Miquel als zweifelhaft bezeichnet. Als endemische
Arten Japans sind namentlich hervorzuheben: Fagus Sieholdi
[F. sylvatica bei Miquel: nach Oldham's Exemplaren finde ich sie von
V. Chinesisch-japanisches Gebiet. 603
unserer Buche bestimmt verscliieden) und Torreya nucifera (nach Pariatore
von den nordamerikanischen Arten zu trennen). Ferner smd
Diphylleia cymosa Miq, = D- Grayi (nach Schmidt's Flora von Sachahn)
Pyrola incarnata = P. rotund^olia; Menziesia globularis ist von Miquel
in der Prolusio cassirt u. s. w. rr- • t
3) Die 21 kanadischen Pflanzen Japans bei Miquel smd : Vitts Labrusca,
Amelanchier canadensis var„ Sorbus americana, Lespedeza hirta,
Viburnum lantanoides, Chiogenes hispidula, Betula lenta; ievnev Elodea
virginiana, Cryptoiaenia canadensis, AraUa quinquefoha, Viola SellnrMi,
Caulophyllum thalictroides, Pyrola asarifolia , 31onotropa unifora, Lipans
UlüfoUa, Pogonia ophioglossoides, Trillium erectum var,, Polygonatum
giganteum, Onoclea sensibilis, Osmunda cinnamonea, Lycopodmm lucidulum.
^^
4) Die beiden einzigen (im Texte erwähnten) Pflanzen, die ausser
Japan nur in den östlichen vereinigten Staaten beobachtet wurden :
Elodea petiolata u. Car ex rostrata.
Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig.
il