
»"If
r Í i
1 =
-..ih
578 Quellenschriften und Erläuterungen.
nanche, Otlionna, Cladanthiis, Anvülea, die Conifere CalUtris, die Aroidee
Ischarum, die Gramineen Ammochloa u. Anthistiria,
140. Endemi smus der Balearen. Die Flora dieser Inselgruppe,
welche 87 g. Quadratmeilen misst, enthält bei Cambassèdes {Emtmeratio
2)laniammins. Balear, in ilfem. Mits. T.14) 664Gefässpflanzen, von denen
S Arten nur hier gefunden sind, ausser den im Texte genannten Brassica
haharica, Heliantliemum Serrae, Helichrysmn LamarcUi, Crepis Triasii,
Origanum majoricum und Leucojum Hernandezii,
Ml. Endemismus auf Korsika und Sardinien. Unter den
72 diesem Inselpaar eigenen Pflanzen des Katalogs sind die einzigen Familien
mit einer grösseren Reihe von Arten die Labiaten (9 A.), die
Synanthereen (8 A.) und die Cruciferen (6A.). In den meisten Fällen
sind die endemischen Pflanzen nur einzelne Arten von grösseren Gattungen
und regellos über die Reihe der Familien vertheilt, nur in 7 Gattungen
finde ich 2, in einer einzigen {Armeria) 4 endemische Arten. Die 4 Labiaten
mit kleinen Blattorganen sind: MeMha Requienii {Koxú^d.), Micromeria
ßliformis (Korsika und Balearen), Melissa glanditlosa und Acinos
corsicus (Korsika u. Sardinien), die 3 anderen kleinblättrigen Pflanzen
(mit den beiden Monotypen) sind im Texte genannt, ebenso die endemischen
Holzgewächse. In Moris' Flora sardoa, in welcher die Dikotyledonen
bis jetzt vollendet sind, finde ich noch etwa 12 einigermassen sicher
gestellte, aber mir unbekannte endemische Arten: eine kleinblätterige
Labiate [Micromeria cordata Mor.) wird daselbst von der variablen imd
weit verbreiteten Micromeria microphylla unterschieden und ist weiter
zu vergleichen.
142. Als Beispiele von endemischen Pflanzen auf kleinen Inseln
werden erwähnt : Dancus loj^edusaiitis auf Lampedusa, Linaria Caprariae
auf Capraja und Elba.
143. Endemi smus in Italien. Von den 207 endemischen Arten
des Katalogs gehören 15G zu 12 Familien, die folgende Reihe bilden:
Synanthereen (18 Procent), Leguminosen (13 Pr.), Cruciferen (9 Pr.),
Umbelliferen (8Pr.), Gramineen (6Pr.), Ranunculaceen (5 Pr.), Liliaceen
(4Pr.), Caryophylleen (mehr als 3 Pr.), Scrophularineen (3 Pr.), Labiaten,
Rubiaceen xmd Plumbagineen (fast 3 Pr.). Grössere Gattungen sind :
Rammculus u. Anthelms (6) ; Senecio (5) ; Vicia, MediccigOy Brassica Ca-
Undula, Helichrymm, Allium (4). Die Holzgewächse sind im Texte erwähnt:
Regel zog zu AInns cordifolia auch die kaukasische A. suhcordata,
was mir weiterer Bestätigung zu bedürfen scheint, und Avenn es
richtig wäre, aus der Reihe der endemischen Pflanzen Italiens den einzigen
Baum ausschliessen würde. Von den speciellen Centren enthält
der Katalog 3 Aetna-Pflanzen [Galnim, Senecio, Festuca, der Speciesname
vom Aetna entlehnt), 4 vom apuanischen Apennin [Sileiie lanuginosa, Santolina
pinnata, Corradoria \i. Arena villosa), 5 von Ligurien (unter denen
die ausgezeichnete Saxífraga florulenta jedoch vielmehr den Seealpen angehört),
13 aus Unteritalien und 17 aus den Abriizzen. Wie im ganzen
III. Mittelmeergebiet. 579
Mittelmeergebiet habe ich fast ausnahmslos nur solche Arten berücksichtigt,
die ich durch Autopsie kennen lernte. Das häufige Streben der
systematischen Botaniker, in ihrem Wohnbezirk Neues aufzufinden und
zu unterscheiden, gestattet selten, die Literatur zu geographischen Vergleichungen
zu benutzen. So haben die ausgezeichnetsten italienischen
Botaniker in ihren Lokalfloren viele Arten beschrieben, welche Bertoloni,
der in der entgegengesetzten Richtung zu weit ging, nicht anerkannte.
Beispielsweise erwähne ich, das deNotaris [Prospetto della Flora ligustica)
20 neue Arten aus den ligurischen Centren beschreibt, unter denen einige,
wie er selbst anführt, mit Kulturpflanzen eingeschleppt, andere, die ich
kenne, auf diese Küste nicht beschränkt oder als Varietäten zu betrachten
sind, womit denn freilich nicht gesagt sein soll, dass nicht auch Wichtiges
und Eigenthümliches darunter enthalten sein mag.
144. Endemi smus der griechischen Halbinsel. Von den
479 endemischen Arten des Katalogs gehören 372 zu folgenden 11 Familien:
Synanthereen (18 Procent), Caryophylleen (9Pr.), Labiaten (mehr
als 8 Pr.), Leguminosen und Umbelliferen (fast 8 Pr.), Cruciferen (7 Pr.),
Campanulaceen (6 Pr.), Scrophularineen (5Pr.), Rubiaceen (4Pr.), Liliaceen
(mehr als 3 Pr.), Boragineen (3 Pr.). Mit Italien verglichen, ergiebt
sich also deutlich eine erhebliche Zunahme der Caryophylleen, Labiaten
und Campanulaceen ; eine Abnahme der Leguminosen tritt beiden westlichen
Halbinseln gegenüber ein, wogegen Spanien mit seinen zahlreicheren
Caryophylleen und Labiaten in der Mitte steht, aber in den Campanulaceen
ebenfalls zurücktritt. Die grössten Gattungen sind : Centaurea
(25), Dianthus (20), Campanida (19), Silene (13), Stachys u. Galium (12),
Trifolirmi, Verhasmmw. Achillea (8), Saxifraga (7), Erysimum, Senecio,
Crocus, Allium (6). Beispiele charakteristischer Arten in den einzelnen
Centren als Zusätze zu den im Texte erwähnten : in Dalmatien Seseli
tomentosum u. glohiferum, Fyrethrum einerarifolium, Moltkiapetraea [LithospermumA.
BC.), letztere bis Montenegro ; auf den Gebirgen Macédoniens
Silene Asterias, Viscaria atropurpúrea, Alkanna (2), Betonica scar dica (bis
Serbien), Tephroseris procera; in Griechenland Ebenus Sibthorpii, Hyrnenonema
graecum, Aristolochia microstoma, Merenderà attica] in Kreta Ricotia
crética, Cynoglossum sphacioticum, AncJmsa caespitosa, Symphyandra
crética, Ammanthus (2), Chionodoxa (2).
145. Endemismus in Anatolien und Syrien, Von den
81 () endemischen Arten des Katalogs gehören 679 zu folgenden 12 Familien:
Synanthereen (13 Procent), Leguminosen (ebenfalls 13 Pr.), Caryophylleen
und Labiaten (9Pr.), Umbelliferen (8Pr.), Cruciferen (7 Pr.),
Scrophularineen (fast 5 Pr.), Boragineen (fast 4 Pr.), Rubiaceen (über
3 Pr.), Campanulaceen, Liliaceen u. Gramineen (3 Pr.). Die klimatische
Analogie mit Spanien ist also in den Leguminosen, mit Griechenland in
den Caryophylleen und Labiaten ausgesprochen. Die grössten Gattungen
sind folgende : Centaurea (25;, Silene (22), Astragalus (20), Trifolium,
Hypericum, Galium \\. Campanula i'17), Anthémis ;15), Dianthus n. Salvia
I