
12 Die natürlichen Floren. Uebersicht der Vegetationsformen. 13
!: : '
»•
i , :
[ i
f r.
: ;
11. E u k a 1 y p t u s f o r m. Bäume mit starrem, immergrünem, ungetheiltem
Laub : Blatt breit, glanzlos blaugrün.
12. Sykomorenform. Bäume mit starrem, periodischem, ungetheiltem
Laub.
13. Buchen form. Blätter mit biegsamem, periodischem, ungetheiltem
Laub : Blatt breit.
M. Weidenform. Bäume iind Sträucher mit biegsamem, periodischem,
ungetheiltem Laub : Blatt schmal.
15. Linden- und B o m b a c e e n fo r m. Bäume mit gerundeten oder
bandförmig geäderten Blättern.
16. Eschen-und Tamarindenform. Bäume mit einmal gefiederten
Blättern.
17. Mimosen form. Bäume und Sträucher mit doppelt gefiederten
Blättern: Blattflächen klein.
D. Stämme mit gegenseitig verbundenen Kronen.
18. Banyanenform. Bäume, die'durch Luftwurzeln aus den Kronen
gestützt sind.
19. Mangroveform. Bäume, die durch neue, aus der Krone keimende
Individuen gestützt sind.
E. Sträucher (vom Boden aus verzweigte Holzgewächse).
20. Eriken form. Laub starr, immergrün: Blatt nadeiförmig (Krummholzform)
.
21. M yr t en f0 r m. - - _ ; ßlatt unter Zollgrösse, glänzend
grün.
22. 01 ean der for m. - - _ ßlatt über Zollgrösse, glänzend
grün.
23. Proteaceenform. - - _ ^ glatt glanzlos blaugrün
(Oschurform).
24. Sodadaform. - , periodisch.
25. Rhamnusform. Laub biegsam, periodisch.
26. Dornsträucher. Laub durch Bildung von D hing gehemmt. ornen in derEntwicke
F. Belaiibung unterdrückt oder fehlend.
27. C a s u a r i n en f o r m. Bäume ohne Laub: Krone aus nackten Zweigen.
28. C y p r e s s e n - und T a m a r i s k e n'f 0 rm. Sträucher (und Bäume) •
Zweige mit anliegenden Blättern von sehr geringer Grösse
bedeckt.
29. S p a r t i u m f0 r m. Sträucher ohne Laub (oder Blattbildung unterdrückt)
.
G. Stammlose Holzgewächse ohne Verzweigung.
3ü. Zwergpalmenform. Laubrosette von getheilten Blättern auf
verkürztem oder unterdrücktem Stamm (Cycadeenform).
II. Succulente Gewächse.
31. Chenopodeenform. Sträucher und Kräuter mit succulenten
Blättern.
32. Agavenform. Succulente Laubrosette ohne Stamm.
33. Cactusform. Blattlose Succulenten.
III. Schlinggewächse.
34. Lianenform. Holzige Schlinggewächse mit netzadrigen Blättern.
35. Rotangform oder Palml ianen. Holzige Schlinggewächse mit
Palmenblättern.
36. Convolvulus- und Cucurbitaceenform. Schlinggewächse
ohne Holzstamm.
IV. Epiphyten.
37. Loranthusform. Parasitische Sträucher.
38. Atmosphärische Orchideen. Kein Organ in den Boden oder
in eine Mutterpflanze eingesenkt.
V. Kräuter.
A. Stengel belaubt.
/
39. Stauden und H a l b s t r äuche r . Kräuter, die durch einen Wurzelstock
perenniren, oder deren Stengel zugleich am Grunde vei -
holzt.
40. Gnaphaliumform. Kräuter mit Wollbekleidung.
41. Immortel l e nf o r m. Kräuter mit allmälig austrocknenden Blumen.