
I1.
i (•
I i
1
.r Î
- Mi
592 Quellenschriften und Erläuterungen.
lösbar sind. Sclirenk unterschied am Alatau zwei Tannen {Jahresb. f.
184C. S. 31) und schrieb der einen hängende, der anderen aufrechte Zapfen
zu. Die letztere ist P. Schre^iktmia, die erstere wahrscheinlich die sibirische
Tanne (P. Abzes vm\ ohovata: vergl. Waldgebiet, Note 33). Da
nun aber bei P orientalis die Zapfen ebenfalls herabhängen, so müsste
P. Schrejikiana eine besondere Art sein, wenn man nicht annehmen wollte,
dass auch hier derselbe Irrthum stattgefunden habe, den Ledebour nach
Middendorff^s Versicherung bei P. ohovata beging. Aber die Unsicherheit
über die Richtung der Zapfen ist leicht begreiflich, da, um sie festzustellen,
der Reifezustand eingetreten sein muss. Durch Parlatore's
Bearbeitung der Coniferen [De CaiidolU, Prodrovms, 16. p. 415) ist die
Frage nicht aufgeklärt, indem er, Ledebour folgend, P. ohovata von
P orientalis durch aufrechte Zapfen unterscheidet und P. Schrmhiana als
Spielart der ersteren aufführt. Mir erscheint in Erwägung des ümstandes,
dass nachSchrenk zwei verschiedeneTannen am Alatau vorkommen,
es doch am wahrscheinlichsten, dass P Schrmhiana zu P. orientalis gehöre,
und auch Semenow bemerkt, dass diese beiden Tannen sich sehr
nahe stehen.
113. VergL Mittelmeergebiet S. 317 und Note 75 (daselbst).
114. B u n g e , reliquiae hotanime A, Lehinanni [Mém, de Vacad, de
St. Fétersh. Savants étrangers. 1 8 5 2 : J a h r e s b . f . 1852. S . 39).
115. Ledebour, Flora rossica, 3. p. 683 : die turkomanischen Ex emplare
von Juniperus foetidissima W. [ J . excelsa MB,) rühren von Karelin
her, der hauptsächlich in dem südlich vom Ural gelegenen Theile der
Kirgisensteppe sammelte.
116. S e h r enk (in den Beiträgen zurKenntniss des russischen Reichs,
Bd. 7 : Jahresb. f. 1846. S. 30).
117. A b i c h [Bulletin de Tacad, de St. Petersburg, 5 . : J a h r e s b . f.
1846. S. 28).
118. Ho h e n a c k e r , Höhenprofil des südwestlichen Persiens (nach
Kotschy's Beobachtungen : Jahresb. f. 1846. S. 27).
^119. A b i c h [Journ. of the geographical society, 21. p . 5 : J a h r e s b . f .
1851, S. 39).
120. Hooker, Journ, of botany, 3. p . 1 8 0 : J a h r e s b . f . 1841. S . 442,
121. L e hma n n , Reise nach Buchara und Samarkand (Beiträge zur
Kenntnissdes russ. Reichs, Bd. 17: Jahresb. f. 1852. S. 34).
122. Beispiele weiter Verbreitung im Steppengebiete vom kaspischen
Tief lande bi s Persien und Tibet : Sophora alojjecuroides, Cicer songaricimi,
Caraganapygmaea; Prunus incana, Spiraea hypericifolia, Potentilla hifurca;
Geranium collinimi\ Tetradiclis salsa; Tamarix Pallasii uAaxa ; Hypericum
scahrum; Althaea ficifolia; Silene supina, Cerastimn davurimm,
Holosteum linifloruni; Frankenia pidveridenta ; Oleome ornithopodioides ;
Alyssum hirsutum, dasycarpmn u. ßhtusifolium., Chorispora tenella, Erysimum
sisymlroides, Leptaleum linifolium, Goldhachia laevigata, Sterigma
sulfureum , Hyoscyamm jntsilhis : Arnebia cornuta ; Marruhium astracani-
IV. Steppengebiet. 593
cum, Ziziphora clinopodioides; Asperula supina; Campanula Stevenii;
Picris strigosa, Acroptilon Pier-is, Centaurea squarrosa, pulchella u. glastif
o l i a , Artemisia salsoloides, fragrans u. armeniaca, Achillea micrantha;
Cephalaria centauroides; Acantholimon Hohenackeri; Atraphaxis spinosa;
Anabasis aphylla, Salsola brachiata^ Atriplex verruciferum, Ceratocarpus
arenarius; Ephedra monostachya; Iris Gueldenstaedtiana; Triticum prostratum,
Elymus dasystachys, Bromus crinitus, Glyceria caspia, Schismus
mimitus, Aristida pungens, Lasiagrostis splendens, Stipa Szovitsiana u.
orientalis.
123. In Ledebour's Flora rossica zähle ich unter 1446 Gefässpflanzen
aus der Kirgisensteppe [Sibiria uralensis beiLedeb.) 96 Chenopodeen, also
6,6 Procent; in dem Verzeichniss mongolischer Pflanzen bei Maximowicz
[FL amur. p. 430. 479: Mongolia chinensis et daurica) bet rägt die Zahl der
Chenopodeen nach dessen Berechnung 6,9 Procent. Ich selbst besitze
aus dem kaspischen Depressionsgebiete 63 endemische oder wenig über
dessen Grenzen hinausreichende Chenopodeen, was sogar 9 Procent ergiebt.
In meiner Sammhmg von Pflanzen des ganzen Steppengebiets sind
nur 3 bis 4 Procent Chenopodeen enthalten, was auf einer Abnahme der
Familie in südlicher Richtung beruht, wovon jedoch Khorasan vielleicht
eine Ausnahme macht.
124. B u h s e , Aufzählung der auf einer Reise durch Transkaukasien
und Persien gesammelten Pflanzen, S. XIX: als ausgezeichnete Bäume
dieser Wälder werden hier genannt Parrotia persica^ Albizzia Julihrissifi,
Gleditschia caspica und Pterocarya caucasica, von denen nur die letztere
den Kur bis zu dem kachetischen Abhänge des Kaukasus überschreitet.
Diesen Bäumen sind von Bunge (Peterm. Mitth. f. 1860. S, 205), der
Albizzia in Masenderan nicht wild sah, Queraiis castaneifolia u. macranthera,
Planera Richardis Ahorn, Buchen und einige andere hinzugefügt.
Nach der dem Werke beigegebenen Karte erstreckt sich der Wald an der
kaspischen Küste von der Mündung der Astara (38Va*^ N. B.) fast ununterbrochen
bis über Asterabad hinaus, \md die Nordseite des Elborus
soll nach Bunge bis zum Niveau von 8000' bewaldet sein: aber schon bei
3000' hören mehrere der charakteristischen Bäume auf, am höchsten
steigt Carpinus orientalis,
125. Die 9 monotypischen Cruciferen Persiens, welche ich verglichen
ha be , s i n d : Clastopus, Alyssopsis, Brossardia, Chalcanthus, Buchingera,
Fortuynia (eine Art in Afghanistan) ; sodann die drei alpinen Gattungen
Graellsia, Didymophysa u n d Zerdana.
126. R e i h e de r v o r h e r r s c h e n d e n F ami l i e n . In meiner
Pflanzensammlung aus dem Steppengebiet vertheilen sich die artenreichsten
Familien in folgender Reihe : Synanthereen (16—17 Procent), Leguminosen
(13—14), Cruciferen (10), Labiaten (8), Caryophylleen (7—8),
Boragineen (4), Gramineen (3—4), Chenopodeen (3—4), Umbelliferen
(3—4), Scrophularineen (3), Liliaceen (2—3). Diese Verhältnisszahlen
weichen von denen der spanischen Floren hauptsächlich durch die Zu-
G r i s e b a c h , Vegetation der Erde. I. 38