
i
i
582 Quellenschriften und Erläuterungen.
IV. Steppengebiet.
1. Humboldt (Centraiasien; deutsche Ausg. 1. S. 536) nimmt 76'
an; nach neueren Berechnungen beträgt die Depression^des kaspischen
Meers SO' (Peterm. Mitth. 1861. S. 438).
2. Durchschnittliches Niveau der asiatischen Tafelländer (nach
Humboldt a. a. 0. 2. S. 383; 1. S. 136) : Kleinasien 3000 ' ; Armenien
6000 ' ; Persien 4000 ' ; Afghanistan 6000 ' ; Kelat in Beludschistan 7800 ' •
Gobi 4000'.
3. Das Plateau von Dapsang (16420') im Bereiche des Künlün und
Karakorum wird von Schlagintweit als das höchste von Asien bezeichnet
(Sitzungsber. der Münchener Akad. f. 1861: Höhenverhältnisse Indiens
und Hochasiens, S. 14).
4. Dove, Verbreitung der Wärme; Karte der Monats-Isothermen.
5. Schmid, Meteorologie, S. 509 (nach Maury). Indessen werden
auch die Azoren (37—40 0) noch von dem Sommerpassat beeinflusst.
6. Die Winterkälte beträgt in Cherson am Dnjepr — 2o, in Astrachan
~ 60, in Orenburg - 130 (Dove, Temperaturtafeln, S. 36). Die
Temperaturextreme liegen in der Kirgisensteppe und in Chiwa, wo eine
Kälte von — 35o beobachtet worden ist, fast ebenso weit aus einander,
(Middendorfs Reise, IV. 1. S. 355).
7. Borssczow, die Natur des aralokaspischen Flachlandes (Würzburger
naturwissenschaftliche Zeitschr. 1. S. 276).
8. Fischer u. Meyer, euum e ratio plantar lun a Schrenk lectarum
(Jahresb. f. 184J. S. 422).
9. Bor s sczow a. a. 0. S. 273—293.
10. In Askania nova im Gouv. Taurien betrug der mittlere Jahreswerth
der atmosphärischen Niederschläge nur 6 die sich auf nur 47 Tage
vertheilten (Teetzmann in Baer u. Helmersen, Beiträge zur Kenntniss des
russischen Reichs, Bd. 11 ; Jahresb. f. 1846. S. 3).
11. P e t e rmann, Mitth. 1868. S. 404.
12. S chr enk, Reise zum Alatau (Baer u. Helmersen, Beiträge, 7 •
Jahresb. f. 1846. S. 30).
13. St ruve (bei Borssczow a. a. 0. S. 129;.
14. Petermann, Mitth. 1868. S. 79.
15. Baer , kaspische Studien, S. 26 {Bicllet. phys, mat, SL Pétersh
1855).
16. Guebha rdt [Biblioih. de Genève, 1849: Jahresb. f. 1849. S.35).
17. C z e r n i a j e w [Bidlet. des naturalistes de Moscou, 18. 2. p. 132;
Jahresb. f. 1845. S. 9). Ruprecht [Ballet. St. Petersb. 1866) hat die
ausfuhrlichsten Nachrichten über den Tschernosem Russlands mitgetheilt ;
er leitet diese Humusablagerung von der heutigen Vegetation^ ab : allein
weder die Bedingungen einer solchen Torfbildung scheinen vorhanden zu
IV. Steppengebiet. 583
zu sein, noch stehen die Ergebnisse der chemischen Analyse mit Humusbildungen
der Gegenwart in Uebereinstimmung.
18. Blasius, Reise im europäischen Russland, 2. S. 222. 264.
297. 313.
19. Claus (in den Beiträgen zur Pflanzenkunde des russischen
Reichs. Lieferung 8: Jahresb. f. 1851. S. 2).
20. Lehmann, Reise nach Buchara und Samarkand (Baer u. Helmersen,
Beiträge, Bd. 17: Jahresb. f. 1852. S. 28).
21. Bas iner , Reise durch die Kirgisensteppe nach Chiwa (Baer u.
Helmersen, Beiträge, Bd. 15: Jahresb. f. 1840. S. 370). Nach Kämtz's
Berechnung beträgt die Januarwärme in Chiwa — 3«, 7, die des Juli
240,3. In meinem Berichte über Basiner's Reise ist das Klima der asiatischen
Wüstenzone, wie dies häufig geschehen, noch als regenlos aufgefasst,
was ich nach den Nachrichten über ihren Schneefall zu berichtigen
hatte.
22. Ab i ch, meteorologische Beobachtungen in Transkaukasien
[Bidlet. St, Petersb. Sc, phys.-matMm. 9. p. 23: Jahresb. f. 1851. S. 33;.
Auf Abich's Forschungen beruht die im Texte ausgeführte Darstellung
des Klimas von Transkaukasien und Armenien.
23. Bezeichnende klimatische Wcrthe aus dem Kurgebiet u. Schirwan:
Tiflis (420 N. B. Niveau: 1300').
Temp. des Winters + lo j Temperaturtafeln).
Sommers + 19 0 p ' ^
Niederschlag 20 / /
(Dove, klimatol. Beitr., S. 138).
Feuchteste Moimte ; März-Septerabev
Baku (40 0 N. ß. am kaspischen Meeri.
Temp. des Winters + 30 ) (WesselowskibeiBaerim^«//. St. Pétersh.
„ Sommers+ -200 j 1859. p. 173).
isiederschlagl3" i (Dove, klimat. Beitr. a. a. 0.).
Feuchteste Monate : September-Apnl )
24. C. Koch, Wanderungen, 3. S. 286 (Jahresb. f. 1S48. S. 369,.
25. Dove, Idimatol. Beiträge a. a. 0.
26. Häntzsche (Virchow's Archiv f. 1862;.
.27. Baer, Dattelpalmen an den Ufern des kaspischen Meers [Ballet.
St, Petersb. 1859).
28. Beispiele von Höhenmessungen auf der anatolischen Hochebene
(nach Kiepert s Karte von Kleinasien) ; Siwas (am oberen Kisil-Irmak) :
3700 '; Karahissar (amFuss desArgäus) : 3750'; Salzsee vonKotschhissar
(Depression im Süden von Angora): 2600'; Kiutahia (südöstlich vom
Olymp): 2800'; See von Egirdir (am nördlichen Fuss des westlichen
Taurus): 2700'.
29. Die Winterkälte betrug inKaisaria (imlStiveau von 3680') +1",/,
die Sommerwärme 17 0,2 ; die Zahl der Regentage wurde auf 69 geschätzt
(TchihatcheiF, Asie mineure, 2. S. 185 : vergi, über das Klima von Madrid
Mittelmeergebiet, Note 11).
Í