
r • . <
'j'pjj";^"
•• I
if
iili:
• t ^ • I f . ...•.:
I : . J . •
190 IL Wald^ebiet des östlichen Kontinents.
lind bei 4400' sali Goeppert in der That die höchsten Fichten des
Riesengebirgs (51
Die Vegetation der Sudeten ist der der Central-Karpaten
nahe verwandt, von denen sie mir durch den Thaleinschnitt der
Jablunka getrennt werden. Um so merkwürdiger ist, wie plötzlich
die Baumgrenze um etwa 1000 Fuss und in der alpinen Region das
Krummholz am Tatra sogar um 1600 Fuss höher ansteigt. Allerdings
nimmt von Schlesien bis zum Fusse der Karpaten die Sommerwärme
nicht unerheblich zu und zugleich wird der Winter strenger.
Aber von grösserer Bedeutung ist hier die plastische Bildung beider
Gebirge. Der Tatra besteht aus einer gedrängten Gruppe von steilen,
alpinen Gipfeln auf einer hochgelegenen, bewaldeten Grundfläche
: die Masse der Bodenanschwellung, deren höchste Pässe beinahe
die Schneelinie erreichen, ist es, welche hier eine langsamere
Abnahme der Sommerwärme in vertikalem Sinne bewirken wird, als
auf den schmalen Kämmen der Sudeten. Eigenthümlich ist das Verhalten
der Buche, die in den Karpaten an der Elevation der Baumgrenzen
keinen Theil hat. Sie steigt am Kriwan, dem westlichsten
Hochgipfel der Tatra, wenig höher (39 00 Fuss), als in gewissen Theil en
des Riesengebirgs, im Innern jener alpinen Gruppe bleibt sie noch
unter diesem Niveau zurück (— 3100 Fuss). Sie erleidet eine Depression,
weil sie eine Verkürzung der Vegetationsperiode unter ein gewisses
Mass nicht erträgt: es ist der erste Fall, dass ein kontinentaler
werdendes Klima nicht durch die gesteigerte Sommerwärme,
sondern durch die Dauer des Winters und also beschränkend auf das
Gedeihen eines Baums einwirkt.
Die centralen Karpaten haben auch in sofern ein besonderes
Interesse, als hier die Lärche und die Arve unter den Waldbäumen
vertreten sind, wodurch eine unmittelbare Vergleichung mit den unter
entsprechender Polhöhe gelegenen, sibirischen Gebirgen möglich
wird, wo dieselben Bäume die Waldgrenze bilden. Das mittlere
Kiveau, zu welchem am Al tai die Wälder sich heben, beträgt
6000 Fuss und liegt 1200 Fuss höher als die Arve, 1400 Fuss höher,
als die Lärche auf dem Tatra ansteigt. Der westliche Altai erhebt sich
frei aus dem Tieflande, die Erscheinung kann daher als ein einfacher
Ausdruck der Wirkungen des Kontinentalklimas auf die Höhengrenzen
dieser Bäume aufgefasst werden, die daselbst am höchsten
Centrai-Karpaten. — Altai und Apfelgebirge. — Alpen. 191
ansteigen und mit denen der Karpaten entweder identisch oder nur
klimatisch verändert sind. Anders verhält sich der östliche Altai
oder die Kette des Sajangebirgs, welche an die hohen Steppen Dauriens
angrenzt und durch eine weitere Elevation der Lärchengrenze
(—6850 Fuss) denPlateaueinfluss dieser zum System der Gobi gehörigen
Landschaften erkennen lässt, aus deren 2500—3000Fuss hoher
Grundfläche jener alpine Wall sich erhebt. Hier steigt die sibirische
Varietät der Lärche an der Südseite des fast 11000 Fuss hohen und
doch von Firn und Gletschern grossentheils entblössten Munku-Sardik
2250 Fuss höher an, als die europäische am Tatra. Jenseits des
Baikal-Sees, wo diese Einflüsse des trockeneren Klimas auf die
Sommerwärme aufhören, finden wir im Apfelgebirge auch die Arve
wieder in fast ebenso tiefem Niveau, wie im östlichen Altai. Ein
ähnliches Verhältniss zeigt sich auch bei der Birke, die im Sajan
höher ansteigt und in den feuchten Umgebungen des Baikals die
tiefste Depression erleidet.
Die Breitenzone der Alpen fällt am schwarzen Meere bereits in
das Steppengebiet, und die Lage der Regionen, welche von der Auvergne
bis Siebenbürgen der geographische Zusammenhang verbindet,
ist von den Unterschieden des Klimas weniger, als von dem Bau
der Gebirge abhängig.
h d .
kl' '
Auvergüe [45 o N. B.j '5').
Waklregion — 4600'.
Fichte (Baumgrenze) . . — 4600'.
Edeltanne - 4500
Bergwiesen mit alpinen Bestancltlieilen. 4600 '—5800' (Gipfel;.
J u r a [47 0 N. B.] 15S).
Waldregion - 4600'.
Fichte und Edeltanne (Baumgrenze, aber geschlossener Wald
nur 2150'—3400').
Buche — 2800 '.
Weinkultur — 1700'.
Alpine Eegion. 4600'—5300' (Gipfel).
Vogesen [48» N. B.] ^59).
Waldregion - 4000'.
Alpine Region 4000'—4400' (Gipfel).