
356 III. Mittelmeergebiet.
.1
• r "
• -it
auf Eiiboea mit dem Aetna zusammen, so ist es kaum zu bezweifeln,
dass, wie der Buchenwald, so auch die immergrüne ßegion am ägäischen
Meere tiefer liegt, als in Italien. An die Stelle der subalpinen
Genisteen des Aetna und der Sierra Nevada treten auf den illyrischmacedonischen
Gebirgen andere Sträucher, namentlich der Erikenform,
wodurch eine nähere Beziehung zu den südlichen Karpaten
und auch zum Apennin angedeutet ist. Die siebenbürgischeBruckenthalie
bildet in der Nähe der Baumgrenze einen scharfbegrenzten
Vegetationsgürtel, und der Zwergwachholder ersetzt das Krummholz
jener Bergketten. Am Peristeri bei Bitolia sind drei Arten von Juniperus
durch bestimmte Höhengrenzen von einander abgesondert
( / . Oxycedrits — 4600 Fuss, J. communis von da — 5200 Fuss,
/ . nana über dieser letzteren). Subalpine Sträucher der Myrtenform
[Daphne jasminea u. glandulosa) verbinden ebenfalls die Gebirge Macédoniens
und Dalmatiens mit denen Italiens. Die längere Erhaltung
des Schnees hat auf die Vegetation der alpinen Region einen deutlichen
Einfluss. Wo die Gipfel nicht zu felsig sind, um die Ansammlung
humosen Bodens zu gestatten, sind die Alpenmatten durch eine
dichte, mit alpinen Stauden geschmückte Grasnarbe bevorzugt. Auf
dem Scardus ist daher die Sennwirthschaft fast ebenso entwickelt,
wie auf den Alpen. Die Mannigfaltigkeit der alpinen Vegetation ist
zwar auf den einzelnen Gebirgszügen wohl nicht grösser, als auf der
SieiTa Nevada, und steht den besseren Gegenden der Alpen entschieden
nach, aber, wie schon früher bemerkt wurde, wird dies
durch die orographische Absonderung der Bei'gketten nicht bloss
ausgeglichen, sondern die Gesammtsumme dei zur alpinen Flora gehörenden
Arten ist weit grösser, als auf den beiden westlichen Halbinseln
und bildet hiedurch den üebergang zu dem noch grösseren
Reichthum Anatoliens.
Von den Randgebirgen der anatolischen Hochebene lassen sich
die Regionen ebenfalls bis jetzt noch nicht vollständig vergleichen.
Die wichtigsten Beobachtungen sind folgende :
B i t h y n i s c h e r Olymp.
Immergrüne Region. Ebene von Brussa (— 900^).
Waldregion ¡900—4600'):
Kastanie — 2500 ' ;
Nadelhölzer (P. Picea u. Laricio) und Buche — 4600'.
Alpine Region (4600—6920': Gipfel). •
Regionen in Anatolien. 357
L y c i s c h e r Taurus,
Immergrüne Region (0—1500').
Waldregion (1500—8000') :
Untere Waldregion [Quercus u. Pinns) ;
Obere Waldregion aus Juniperus foetidissima 6000—8000'.
Alpine Region (8000-10000').
C i l i c i s c h e r Taurus^O) (Südabhang).
Immergrüne Region (0-2000').
Waldregion (2000-6000') :
Untere Waldregion [Pinns u. Quercus) — 3800';
Obere Waldregion, Pinus Laricio vorherrschend — 5000', P.
Cedrus und andere Coniferen — 6000'.
Alpine Region (6000—11000'), fast ohne Sträucher, grösstentheils mit
rasenförmig wachsenden Stauden zerstreut bewachsen.
Am Nordabhang beginnt die Waldregion über dem Plateau Karamaniens
(4000') erst bei 4800 und steigt bis 7000'.
P o n t i s c h e s Gebirgci25) (Nordabhang, östlich von Trapezunt).
Immergrüne Region. Olivenkultur. [0-1000' 126)].
Waldregion (1000-5700'):
Sträucher der Oleander- und Rhamnusform (Rhodoreen) mit
Gruppen mitteleuropäischer Laubholzbäume — 4600';
Buchenwald mit Coniferen [Pinus orientaMs) und noch denselben
Sträuchern (z.B. Rhododendron ponticum, Prunus Laurocerasus)
— 5700 '.
Alpine Region (5700-10000 '):
• Alpenrose [Rhododendron caucasicum) 5700—8000'.
Alpenmatten ohne Sträucher 8000-10000' (Schneelinie).
Der Armenien zugewendete Südabhang ist ausserhalb der Flussthäler
baumlos.
Die anatolischen Gebirge unterscheiden sich von den südeuropäischen
nicht bloss dadurch, dass sie auf ihrer Binnenseite an ein Steppenklima
grenzen, sondern auch durch ihre durchschnittlich grössere
Höhe, die in einigen Fällen über die Linie des ewigen Schnees hinausgeht.
An der pontischen Küste ist die Schneegrenze in Lasistan
(41 ö N. B.) dieselbe, wie am Kaukasus (43« N. B.), und auf dem
aus dem inneren Hochlande Karamaniens über 11800 Fuss hoch
sich erhebenden Argäus (38Vs^ N. B.) soll der ewige Schnee in
einem Niveau beginnen, welches nicht völlig 500 Fuss höher liegt
10470 F u s s 127)1. In Anatolien und im westlichen Armenien hat
:• t? ''
T ;
.. • Î
'""II?
; i I