
186 IL Waldsrebiet des östlichen Kontinents.
I \ i> 1 1.X •
die grosse Mehrzahl (70) zugleich in den arktischen Tiindren gefanden
wird.
Jenseits der sibirischen Tiefebene erhebt sich im Gebiete der
Nadelhölzer der nördliche Theil des Stanowoi, der auch das
Aldangebirge genannt wird, zu alpinen Höhen. Die Baumgrenze,
welche daselbst durch die Lärche gebildet wird, scheint noch etwas
höher zu liegen, als unter entsprechender Polhöhe am Ural. Die
Sommerwärme ist in Slatoust am Ural (55^) fast dieselbe, wie in
Jakutsk (62^)^ das Klima daher auch am Stanowoi kontinentaler
und der Winter ungleich strenger. Also auch hier, wie im südlichen
Ural, ist die Baumgrenze durch das kontinentale Klima gehoben,
und dies ist erklärlich, weil die Lärche ihre Vegetationszeit so
ausserordentlich verkürzen kann und also viel weniger von der
Winterkälte, als von der Sommerwärme beeinflusst wird. Die entgegengesetzten
Wirkungen des kontinentalen Klimas können nur bei
Gewächsen eintreten, die einer längeren Vegetationszeit bedürfen
oder empfindlich gegen die Kälte sind und deshalb von der Dauer
und Strenge des Winters leiden. Aber auch dadurch ist der Stanowoi
günstiger gestellt, als derlremel, dass die Baumgrenze durch die
Lärche und nicht, wie am Ural, durch die Fichte gebildet wird, die
nicht so hoch steigt ^ wie dies auch hier bei dem ersteren Baume
möglich wäre. Die alpine Region des Stanowoi ist von einer Strauchform
der Arve [Ptmis Cembra ptimila) bewachsen, die in den Gebirgen
Ostsibiriens ziemlich verbreitet ist. So hat man^-^^j smoh. in den
Alpen beobachtet, dass die Arve daselbst über die Lärche noch hinausgeht.
Die verminderte Sommerwärme von K amt s c h a t k a ruft endlich
noch einmal die Erscheinung hervor, dass in der Nähe des Meers die
Regionen sinken. Freilich ist der Unterschied in den Messungen
nicht so bedeutend, als es der Fall sein würde, wenn nicht bei denselben
einige Nebenumstände mitwirkten. Die Beobachtungen wurden
von Erman an dem hohen Vulkan Kliutschewsk angestellt, dessen
Kegel auf einer Hochfläche ruht, deren Relief den Baumwuchs zu
fördern scheint. Sodann soll der am höchsten ansteigende Baum die
nordische Erle {Almis incana) sein, so dass eine sichere Vergleichung
mit den Niveaugrenzen der sibirischen Nadelhölzer ausgeschlossen
ist. Wollte man indessen ein Gewicht darauf legen, dass diese Erle
Stanowoi-Gebirge. — Vulkane in Kamtschatka. 187
daselbst über jenen Arvenstrauch hinausgeht , der im Stanowoi
die alpine Region einnimmt, so würde die Depression der Grenzen
in Kamtschatka nach Massgabe dieses letzteren höchst erheblich sein.
Zwischen Skandinavien und den Alpen, in der Nähe des 50. Parallelkreises,
verdienen,der Harz und die Sudeten, denen andere
westliche und östliche Mittelgebirge sich anreihen, sodann die Karpaten,
endlich der Altai und das Apfelgebirge zwischen dem Baikal
und Amur einige nähere Erläuterung.
H a r z [52 0]. i44j
Waldregion — 3200'.
Fichte (Baumgrenze) — 3200'.
Buche — 2000' [Thüringer Wald — 2300' i^S)^
Hundsrück - 2500
Alpine Region. -3200'—3500' (Brockengipfel).
S u d e t e n [Riesengebirge:
Waldregion - 3600'.
Fichte (Baumgrenze) — 3600' (Gesenke — 4000').
Birke - 3900'.
Buche — 2000' [lokal - 3600' i^^jj.
Eiche — 1500'.
Alpine Region. 3600 '—4930' (Gipfel der Schneekoppe].
Krummholz (Pmws 3600'-4400'.
B ö h m e r Wal d [49^]. i^S)
Waldregion - 4500'.
Fichte (Baumgrenze) — 4500'.
Buche und Edeltanne — 3600 '.
Alpine Region. 4500 '-4540 ' (Gipfel des Arber).
T a t r a TCentral-Karpaten : 49 149^
Waldregion - 4800'. i^S)
Arve [Pinns Cernirci] und Birke . — 4800'.
Fichte (Grenze des dichtenWaldes) | __ ^^^^,
Lärche )
Buche — 3100' (amKriwan — 3900')
Alpine Region. 4800'—6900 ' (Schneegrenze, aber Schnee wegen Steilheit
der Gipfel nicht haftend).
Krummholz. 4600 '-6000 ' ^^Oj.
.f