
X Iiihalts-Verzeiclmiss. Inhalts-Verzeichuiss. XI
der Edeltanne 101. — Zone der Cemseicho 103. — Pussten Ungarns
106. — Klimatische Grenzen der immergrünen Sträncher
109. — Verhältniss Deutschlands zu den Nachbarländern 111. — Einfluss
des solaren Klimas 112. — Klimatische Grenzen der Cerealien
114. — Klimatische Grenzen der Obstbäume 123. — Weinklima 125.
V e g e t a t i o n s f o r m e n . Baumformen S. 12G. — Nadelhölzer 131. —
Laubhölzer 138. — Rhamnusform 144. — Krummholz. Erikenform
146. — Weidenform 147. — Tamariskenform. Wiesengräser 149. —
Cyperaceen 152. — Kohrgräser 153. — Stauden 154! — Farnkräuter
155.
V e g e t a t i o n s f o r m a t i o n e n . Ausdehnimg des Waldes S. 155. — Bestandtheile
des Waldes 156. — Haide. Moor. Erlenbruch 159. —
Pussten 162. — Parklandschaft am Amur und im Kamtschatka 163.
-Regionen. Wiederkehr der Gebirgspflanzen in den Ebenen des Nordens
S. 164. ~ Wiederkehr der Gebirgspflanzen in dem nordöstl
gelegenen Tieflande 167. — Wanderung der arktisch-alpinen
Pflanzen 169. — Verhältniss der Polar- und Höhengrenzen 170. —
Gewächse oberhalb der Schneelinie 172. — Parallelismus der
Schneelinie und Baumgrenze 174.— Skandinavische Fjelde 176. —
Schottische Hochlande 183. — Ural 184. — Stanowoi-Gebirge.
Vulkane in Kamtschatka 186. — Harz u. Sudeten 188. — Centrai-
Karpaten. Altai u. Apfelgebirge 190. — Alpen 193. — Auvergne
u. Jura. Vogesen u. Schwarzwald 202. — Südl. Karpaten 203. —
Pyrenäen 204.
V e g e t a t i o n s c e n t r e n . Migrationshypothese S. 208. — Umfang der
Wohngebiete 210. — Vegetationscentren der Gebirge 212. -- Vegetationscentren
der Alpen 214. — Vegetationscentren der Pyrenäen
225. — Vegetationscentren der Karpaten und anderer Gebirge
227. ~ Vegetationscentren des Tieflands 229. — Monotypische
Gattungen 234. — Bestandtheile der Flora. Wanderungen der
Pflanzen 235.
III. Mitteime ergebiet.
Klima. Vorzüge des Südens S. 241. — Südeuropäische Jahrszeiten
242. — Beschränkung der Mediterranflora auf die Küstenlandschaften
244. — Westliche und östliche Temperaturkurven 245. ~
Spanisches Klima 247. — Mediterranklima Südfrankreichs 250. —
Italienisches Klima 252. — Griechisches Klima 256. — Klima
Anatoliens 261. — Klima Nordafrikas und Syriens 265. —
Klimatische Bedingungen der Bodencultur 266. — Vegetationsperiode
271.
V e g e t a t i o n s f o r m e n . Immergrüne Laubhölzer S. 283. — Lorbeerform
268. — Olivenform 292. — Oleander- und Myrtenform 293. —
Erikenform 297. — Spartiumform 299. — Dornsträucher 303. —
Tamarinden-, Mimoseen- und Eschenform 305. — Buchenform
306. — Lindenform 310. — Sykomorenform. Weidenform 311. —
Rhamnusform 312. — Nadelhölzer imd Cypressenform 313. —
P^rlmen. Zwergpalmen 319. — Succulenten 321. — Lianen.
Rohr- und Steppengräser 323. — Annuelle Gräser. Farnkräuter.
Stauden und Zwiebelgewächse 324.
V e g e t a t i o n s f o r m a t i o n e n . Wälder S. 327. — Maquis 330. — Matten
332. — Spanische Steppen 334. — Krüturgebiet 336.
R e g i o n e n . Baumgrenze 339. — Höhengrenzen des Oelbaums, der
Kastanie und der Buche 341. — Verhältniss der Regionen zu einander
347. — Regionen der Sierra Nevada 348. — Regionen des
Atlas, der Sierra de Guadarama 350. — Regionen des Canigou und
Mont Ventoux 351. — Regionen in Korsika und Sardinien, in den
Apenninen und am Aetna 352. — Regionen auf der griechisc.hen
Halbinsel 354. — Regionen in Anatolien 356. — Regionen in Syrien
361. — Regionen in Kolchis und der Krim 362.
V e g e t a t i o n s c e n t r e n . Absonderung der Vegetationscentren 363. —
Vegetationscentren in Spanien 368. — Centren in Algerien 371. —
Centren auf den Balearen, Korsika und Sardinien 373. — Centren
in Italien 37-1. — Centren auf der griechischen Halbinsel und dem
Archipel 376. — Centren im anatolisch-syrischen Klistenlande
379, _ Vermischung der Vegetationscentren 381.
lY. Steppengebiet.
Klima. Jahrszeiten des Steppengebiets S. 392.
länder 393.
Klima der Tafel-
Verhältniss der Steppen zur Sahara 394. — Gliederung
der Steppenflora 399. — KaspischesDepressionsgebiet 400. —
• Transkaukasien410. - Kaspische Südküste 411. - Tafelländer.
Anatolische Hochebene 412. — Armenien 415. ~ Mesopotamien
418- — Syrien 420. — Persien 423. — Afghanistan 426. — Tibet
429., — Gobi 435. —Einfluss des Reliefs auf das Steppenklima 439.
V e g e t a t i o n s f o r m e n . Organisation der Steppenpflanzen S. 442. —
Saxaul 444. — Spartiumform 445. — Dornsträucher 446. — Mimoseenform
447. - Stauden 448. - Steppengräser 450. - Rohrgräser.
Zwiebelgewächse 451. — Chenopodeen- und Tamariskenform 452.
V e g e t a t i o n s f o r m a t i o n e n . Eintheilung der Steppen S. 455. —
Grassteppe 456. — Sandsteppe 460. — Salzsteppe 461. — Uferwaldungen
463.
Regionen. Schnee- und Baumgrenze S. 463. — Regionen am Kaukasus
466. — Regionen am Thianschan 471. — Regionen der
armenischen, persischen und afghanischen Randgebirge 474. —
Regionen am Bolor 475.
V e g e t a t i o n s c e n t r e n . Absonderung der Vegetationscentren S.476.^
Monotypen 480. — Verhältniss der Steppen zu den Nachbarfloren 485.