
If
s .
I".
i ;
( ^
i \ -v
L. :
I f i .
. i ; im'-i it ì\
y
354 III. Mittelmeergebiet.
Nebenpunkte ist Pliilippi's Auffassung zu erweitern. Wenn er die
tiefe Lage der Baumgrenze am Aetna von dem Mangel an genügender
Erdkrume auf den vulkanischen Gebilden ableitet, so ändert sich
dieser Gesichtspunkt, seitdem wir wissen, dass die Erscheinung eine
für das ganze Mittelmeerbecken allgemeine und daher nicht bloss
von den Gesteinen, sondern auch von der Höhe und dem Klima der
südeuropäischen Gebirge bedingt ist. Mit dem Apennin verglichen,
unterscheidet sich der Aetna vorzüglich dadurch, dass die Wälder
der mitteleuropäischen Region erst in einem viel höheren Niveau
(3300 Fuss) beginnen, allein dieser Gegensatz ist, wie durch historische
Zeugnisse nachgewiesen ward^^®), erst durch die Ausdehnung
der Kultur und besonders des Weinbaus auf die ehemals reich bewaldeten,
unteren Abhänge des Bergs eingetreten. So hat man
Kunde von einem Platanenwald, der nun verschwunden ist, und der
Gürtel der Kastanie scheint diesen Einwirkungen fast ganz erlegen
zu sein.
Von den Gebirgsregionen der griechischen Halbinsel sind folgende
Messungen näher bekannt geworden :
D a l m a t i s c h e Alpen. m\
Immergrüne Region (0—1400').
Waldregion (1400—3000'): Eiche (Q. Cerris) und Buche.
Alpine Region (3000—6000').
Scar du s [macedonisch-albanisches Grenzgebirge, 42*^ N. B.
Waldregion (700—4670') :
Silberlinde — 1500 ' ;
Kastanie und Eicliengesträuch — 2850';
Buche - 4360 ' ;
Eiche (Q. pedimculata) — 4670'.
Alpine Region (4670—7900') :
Subalpine Erikenform [Brtickenthalia] 4000—6000'.
S ü d m a c e d o n i s c h es Gebirge [41 ^ N. B. ^^oy.
Immergrüne Region (0—1245').
Waldregion (1245-5800') :
Cerris-Eiche - 2650';
Buche — 4400' (4600');
Himalaja-Kiefer (P. Peuce) - 5800' (lokal 6100').
Alpine Region (5800—7240') :
Subalpine Erikenform {Bmckenthalia — 5800 '; Jimiperus nana
5200—7200').
Regionen auf der griechischen Halbinsel. 355
Athos [40ÛN. B. i2i)].
Immergrüne Region (0—1200').
Waldregion (1200-5250'):
Kastanie - 3000';
Eiche [Q- pichescens) — 3500 ' ;
Laricio-Kiefer 3500-4500 ' ;
Edeltanne (P. Picea) 1700—5250'.
Alpine Region (5250—6440'): Sträucher der Myrten- imd Rhamnusfonn
[Daphne jasmmea u. Prunus prostrata).
Velugo am südlichen Pindus [39 o N. B. ,
Immergrüne Region (—?)
Waldregion ( - 5500') :
Eichenwald — 3000';
Edeltanne - 5500
Alpine Region (5500—7000'): subalpin ein Traganthstraucli, auf dem
Gipfel Prunus prostrata.
Delphi auf Euboea. ^23)
Immergrüne Region (—?).
Waldregion :
Kastanienwald ;
Edeltanne 2000-3500 ' (auf Cephalonia 2800-4800').
Alpine Region.
So viel auf diesem Gebiete noch auszufüllen übrig bleibt, so ist doch
schon ein vergleichender üeberblick möglich. Wiewohl die Gebirge
auch hier die Schneelinie nicht erreichen, so erkennt man den kontinentaleren
Charakter des Klimas doch allgemein daran, dass alle
in die alpine Region sich erhebenden Gipfel Macédoniens in den
Schluchten, die gegen die Sonne geschützt sind, auch den Sommer
hindurch Flecken von Schnee bewahren. Wenn demohngeachtet die
Grenze der immergrünen Region am Nordgestade des ägäischen
Meers noch ebenso hoch liegt, als am Apennin, so erklärt sich das
daraus, dass Schouw von Italien nur Mittelwerthe gegeben hat,
welche die ausserhalb der Mediterranflora gelegenen Nordabhänge
jener Gebirgskette einschliessen. Eine richtigere Vorstellung von
der Anordnung der Regionen in beiden Halbinseln erhält man erst
dadurch, dass man die zwischen dem 40. und 38. Breitengrade
liegenden Berge vergleicht, wo sich in ünteritalien die immergrüne
Region zu bedeutend höheren Niveaus erhebt, als im nördlichen
Apennin. Stellt man zu diesem Zweck den Athos und den Delphi
23^
1 I t 1
I