
• 144 F R A X I N U S O R N U S . F R A X I N U S AME R I C A N A
l 'fr Í •
- 1 '
' Fiaxiiius Ornus foliolis acutis serratis petiolatis, panicula ter-
minali, floribus tetrapetalis. Lamark cncycl. 2. p. 5 4 1.
Fraxinus Ornus foliolis serratis, floribus corollatis. Lin, syst,
cd. ñ . 4 - p. 3 5 G.
]j 1 ii b e n (1 e Esche.
\A ächst im südlichen Europa.
Es wird ein Baum von 20 bis 3 5 Fufs, der aber nie die an-
sehnlidie Höhe der gemeinen Esche erreicht. Die Zweige sind
hläulichschwarz und gelblich punktirt. Die Knospen sind grau bepudert.
Die Blätter stehen gegen einander über, sind ungepaart gefiedert,
nnd bestehen aus sieben bis neun gegen einander über stehenden
gestielten Blättchen, die eiförmig zugespitzt, ungleich gesäget,
nnd auf beiden Seiten glatt sind.
Die Blumen kommen Ende Mais an den Spitzen der Zweigo
nnd den obersten Blattwinkeln ln ästigen Rispen diclite beisammen.
Sie haben einen vierzähnigeii Kelch und eine vierblättrige
lanee weifse Blumenkrone.
Wir haben hier zwei Abarten. Eine mit elliptisch - eiförmigen,
anf beiden Seiten glatten Blättchen, die auch unter der Benennung
Fraxinus paniculata bekannt ist. Die andere hat schmalere, mehr
lanzettenförmige Blättchen , die an der Basis über der Mitlelrippe
etwas haarig sind. Es ist aber eine blofse Abart, die sich in weiter
nichts unterscheidet, und aus dem Samen nicht beständig bleibt.
Die Vermehrung geschieht durch Samen, Ableger, Pfropfen
und Oculiren auf andere Arten.
2. F r a x i n u s r o t u n d i f o l i a foliolis subrotundls acu-
tiusculis duplicato-serratis subsessilibus, floiliius corollatis. Sp. pl.
ed. W~. 4. p. i i o 5. Aiton Kewens. 3. p. 4 4 5 - Ldü Roi Harb.
Bauniz. I. p. 3 gt>.
Fraxinus rotundifolia foliolls obovatis petiolatis minutlssime
dentatis basi inaequalibus, terminali obtusiore. Lamark. encycl. 2.
p 5 4 0 .
B n n d b 1 ä 1 1 r ig e Esche.
Wäclist in Italien und dem Orient.
Ein niedriger lianm, der bei uns nur strauchartig bleibt, und
viel empfindliclier gegen die Kälte als die erste -Ait ist.
Die Aeste sind glatr, hellbraun, gelb punktirt. Die Knospen
sind abgerundet und braun.
Dio
14 5
Die Blätter stelm gegen einander über, sind ungepaart gefiedert.
und bestehn aus sielten bis neun runden gegen einander über
stehenden Blättchen, die kaum merklich gestielt sind. Das Blättchen,
was an der Spitze des Hauptblattstiels steht, ist rund, an der
Basis ganz, und keilförmig verlängert; die Blättchen an der Seite
des Hauptblattstiels rund, an der Basis ganz keilförmig verlängert.
Die eine Seite des Blättchens ist ungleich schmaler, und an der
Basis mehr verkürzt. Der Band ist scharf ungleich gezähnet. Al ton
giebt doppelt gesägte Blättchen an, man trift sie aber selten voll-
stanülg.
Die Blumen sind wie be! der vorigen Art gestaltet, und sollen
im April erscheinen. Die hier befindlichen Stämme haben bis jetzt
noch nicht gelilüiit.
Tab. H. fig. I, ist ein Blatt in seiner natürlichen Gröfse abgehildet.
Die Vermehrung ist wie bei der vorigen Art.
3 . F r a x i n u s a m e r i c a n a foliolis petiolatis oblongis niti-
dia acuminatis integerrimis. subtus glaucis, floribus calyculatis. Sp.
pl. ed. W. 4. p. I I02 .
Fraxinus acuminata foliolis integerrimis longe acuminatis pe-
tiolatis subtus glaucis. Lamarck encjcl. .2. p. 5 4 2 .
Lraxinus americana foliolls integerrimis, petiolls teretibus,
Idn. syst. ed. R. 4. p. 3 5 y ?
Fraxinus Novae Angllae. Wangenh. Beit. p. S i ?
Ame r i ka ni s che Esche.
Wächst in Nordamerika.
Ein hoher Baum, der sehr dauerhaft ist und einen faschen
Wuchs hat. Die Rinde an den Zweigen ist graubraun, glatt. Die
Knospen sind braun.
Die Blätter sind ungepaart. gefiedert, gegen einander über stehend,
und bestehen aus sieben oder neun Blättchen. Die Rlättchen
sind gegen über stehend, lodenartig, fast einen halben Fufs laug,
über zwei Zoll breit, elliptisch, an der Basis etwas schmaler, und
an der Spitze sehr lang hervorgezogen mnl stumpf zugespitzt. Der
Rand ist ohne Zähne. Die Oberfläche Ist glatt, glänzend, dunkelgrün,
die untere Weifslichgriin, an den Hauptadern mit weifsen
Härchen besetzt. Das Blättchen an der Spitze des Hauptblattstiels
ist sehr stark an der Basis keilförmig verlängert.
Der Hauptblattstiel ist rund, mit einer kleinen Furche der
Länge .nach durchzogen.
l '
r