
m - : .
l i U i
Spiraea altaica. P a l l . ,o s s . i . p. 3 7 . l a i . z Z .
G l a t t e S p i e r s t a u d e .
Wächst in Sibirien, i„ den Thälern der Altaischen Gebirge.
Dieser schone Strauch wird nicht über drei bis vier Fufs hoch.
Die Zweige sind rund, rothbraun, glatt, mit einem bläulichweifsen
Staub ü-herzogeq.
Die Blatter stehn wechselsweise, sind sitzend, drjttehalb Zoll
lang, dreivieitel Zoll breit, länglich, fast spatelförmlg. an der Basi»
stark verdünnt, so dals sie fast gestielt zu sein scheinen, an der
Spitze zugerundet, mit einem ganz kurzen krautartigen Stachel ver-
sehn, am Rande ungezähnt, auf beiden Seiten gfitt und graugrün.
Die weifsen Blumen kommen im Mai an (Jen Spitzen der
Zweige in einer ausgebreiteten vielblumigen Rispe. Die Samenkapseln
kommen hier z.ur Vollkommenheit.
Die Vermehrung dieses dauerhaften Strauchs geschieht durch
bleger und Wurzelbrnt, man kann ihn auch aus Samen ziehn, ,cr
verträgt jeden Boden, wenn er nur nicht feucht, zu schwer oder
zu elend ist. ^
2 . S p i r a e a s a l i c i f o H a f o l i i s o b l o n g o - l a n c e o l a t i s s e r r a tis,
b a s i c u n e a t i s , g l a b r i s ; r a c e m i s c o n f e n o - p a n i c u l a t i s . W i l l d .
enum, 5 4 a.
Spiraea s a l ic i fo l ia f o l i i s l a n c e o l a t i s o b t u s i s s e r r a t i s n u d l s ,
i l o n b u s d u p l i c a t o - r a c e r a o s i s . Lin. s j s t . ed. R. z . p . 6 2 0 . Di l
R o i Harb. Baumz . i . A u f i . 2 . p . 4 2 8 . P a l l . ross. i . p . 3 6.
tab. 2 1 . 32. W a n g e n h . Bei t . p. 1 1 9 .
S piraea sa l ic i fo l ia . Gaules fruticosi. Folia ovato-lanceolata,
undique serrata, glabra. Racemi duplicati, terminales. Eh rh Bei t.
7- P- i 3 6 ,
ß ‘ S p i ra e a a lb a f o l i i s l a n c e o l a t i s a c u t i s a p l c e s e r r a t i s , f lo r ib u s
d u p l i c a t o - r a c e m o s i s . Di l R o i Harb, ß a um z . i . A u f i . 2. p. 4Z0 .
S p i ra ea a lb a . Gaules frmicosi. Folia cuneato - lanceolata , superne
serrata, glabra. Racemi duplicati terminales. Ehrh. Bei t 7
p . 1 3 7 .
We id e n b l a f t r i g e Spi er s taude,
Wächst in Sibirien und Nordamerika.
Ein fünf-bis sechs Fufs hoher ästiger Strauch, der unser Klima
sehr gut verträgt. Die Zweige sind glatt, gelbroth.
Die Blatter stehn wechselsweise, sind gestielt, zwei his dritte-
ha.b Zoll lang, dreiviertel bis einen Zoll breit, länglich, an der
Basis schmaler, an der Spitze verdünnt, abgerundet, am Rande
scharf, ungleich gesäget, auf beiden Seiten glatt.
Die röthlichen Blumen kommen vom Junius bis October an
den Spitzen der Zweige in einer vielblumigen, ästigen, dicht zusammengedrängten
Rispe. Die Samen kommen hier zur Vollkommenheit.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger, Stecklinge, Wurzelbrut,
und auch durch Samen, nur hält man das letztere für zu
weitläuftig.
Dia unter der Benennung bekannte Spiraea alba, welche D ü
R o i für eine eigene Art hält, ist eine blofse Abänderung; sie unterscheidet
sich nur durch weifse, in einer ausgebreiteten Rispe stehende
Blumen, und braunrothe Zweige. Die röthlich blühende A b .
art stammt aus Sibirien, die weifse aber aus Nordamerika. Nach
des Herrn v o n Wa n g en he i m Bericht soll die Abart mit röthlichen
Blumen auch iu Nordamerika sein.
3 . S p i r a e a c a r p i n i f o l i a foliis ovato-ellipticis utrinque
acutis glahrls grosse serratis, racemis divaricato-paniculatis. WiU d .
enum. 5 4 0 -
Spiraea salicifolia latifolia. Sp, p l . ed. W . 2 . p . i o 56.
Ha i nhuch e n h l ä t t r i g e S p i e r s t a u d e .
Wächst in Nordamerika.
Sie wird ein sechs Fufs hoher Strauch, der wegen seiner späten
Blüthen zur Verzierung der Gärten besonders geeignet ist. Die
Zweige sind rothbraun, glatt, rund und fein gereift.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind einen höchstens anderthalb
Zoll lang, elliptisch - eiförmig, an beiden Enden spitz, kurz gestielt,
grofs, ziemlich gleichförmig gesäget, auf beiden Seiten glatt.
Die Blumen kommen im Julius und August,, wenn die vorhergehende
Art sehon eine zeltlang geblüht hat, und sind von allen
bekannten Spierstauden die letzten. Ihre Farbe ist weifs und sie
stehn an der Spitze der Zweige in einer ausgebreiteten Rispe.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger, Stecklinge und Wurzelbrut.
4. S p i r a e a t o m e n t o s a f o l i i s lanceolatis inaequaliter serratis
subtss tomentosls, floribus duplicato-raceraosis. Sp. pl. ed.
W . 2. p , i o 56. D u R o i Ha r b . Baumz . i . Auf l . 2. p . 4 3 5 -
W a n g e n h . 'B e i t . p. 1 1 8 .
F i l z i g e S p i e r s t a u d e .
1
V- *1
■f'fo
l à