
It. '
l 'i ! ■
t !
I»
Bf',
I BR K V O N YM U .S A T R O P U P PU R E US.
VViiilisl in Srlilcsiuii, Riiliincii, Opslreicli, Ungain, Scliweiz
unil Raiorn, auch in der Alark, Riandcnbiirg hei Frcicnwaltlo ist er
angolrolicii wordini.
Es Ist ein kleiner lianm, der wie der gcincino Splndclliauin
nielir gerade wächst. Die Rinde der Zweige ist lirann, der jungen
'liiehe giiin.
Dil- lilälter sind gestielt, gegen einnnder iilxir stellend, cllip-
tisili illier noch eininnl so grofs und breit, als bei der orslen Alt,
lang zugespitzt, auf beiden Seiten vollkoimnen glatl und am Rande
fein nnregrlinäfsig gesäget,
Die lilinneii konnnen im Mai nnd Jnnins ans (len .DIattwinkeln
in einer wenig bliibeiiden dreitlieiligen I)oldeiitranbo. Der Unnpl-
blnineiisllel ist diitlelialli Zoll lang. Die RInnienkroriu ist gelblicli-
gn'in, aiifseilialli riitlilicli.
Die Samenkapseln worden bei uns vollkommon reif, sind fünfeckig.
ilie Ecken gciliigelt.
nie Vcrnieliiiiiig gcscbieltt dnrcli Aldcgcr, Wnrzelsprossen,
Pfropfen nnd Samen.
/ | , E v o n y m u s n t r n p n.r p n. r r u s p ednnc nl i s c onqi res si s
nml iK Io i ' i s , l lor ibus lot i 'andrls, si lgnial i l i i is lei rngonl s I r nnca t l s , cap-
si ills o b i n so penl n; ;oni s glabi i s , lol i is o b l o n g i s acnininnl i s subt us pu-
bpscenl ibns . i l ' i / l i l . i'/m iii. 2ÜC>.
/'.»fiiiyitni.t niropiirpiimis floribns omiillnis r|nndrlfidis, ramis
glabris, foHis petiolati.s acnlis. Jncij t. i 30.
E x 'n iiy iiiiis a t ro p iirp ii.n 'iis (Iniibns tpiailrilidis et r|nliupieiidl5,
foliis laneeolalis nitididis jietiolaiis, ramis laevibns. lA im a rn k o ir .y -
, ; i n p . 3 . p - 6 6 y .
Evonymus caiolincnsis. Mnrshnl. p, 76;
D n n k (II r o t b er S p i ri d el I) a 11 in.
V\'äclist In Nordamerika.
Nach Lama r c k wird ille.ser Straucli i 5 Fnfs liocli, bei uns
ist er noeli ziem(lcli selten, und liai: mir JVlaimslullie. Die Zweigo
sind grnnllclibraim imil vieikanilg. J)io vier Kanten stelm iiichr
als bei der ersten Art hcrvnr,
Dio Blätter sind gesiielt, gegen einander über stellend, eiförmig,
zugespitzt, dimkelgriin, etwas glänzend, am Hando fein scharf
gesäget, die Sägezälme sind etwas gröfser als lioi dom gemeiiiea
Spindelliamn. Auf der Dbcrilätbo sind sie glatt, imf der untern
wäliroiul der Blüilio mit sehr kurzen nbsteliendeil iJärclieti besetzt.
W l
E V O N YM U S AME R I C A N U S .
dio spälerbiii verseil winden nnd kleine nur unter einem Vorgröfso-
riingsglase bemerkbare ibmkto zuriicklasson, welche sich scharf
anlülilen.
Die Blumen sind du'ikelroih, nnd kommen Endo .Itinins nui
den lil.inwinkcln, in kleinen lang gestielten Doldentrauben. Dio
Illiimenkione ist gowölmlicli vierblättrig. Die Blnmonstielo sind zusammengedrückt.
Die Samenkapsel ist fiaifückig,' die Ecken stumpf.
Unser Klima verträgt diese Art so gut wie die übrigen, und
dio Vermebrnng gescliielit durch Samen, Ableger und Wnrzelsprossen.
5 . E v o n ymu s tnn.e> i c n n u s jiedmicnlis lerolibiis snbtri-
florls, llorlliiis pentandris, capsulis rotmidato-pentagonis verriicoso-
mmicails, foliis oblongo• lanceolatis glabris. M'illd. e u um . 3.56.
Evonynius ¡imericniui.s pednncnlis snbtrilloris, loliis olllptico-
Liiiceolatls, ramis laevibns. Sp. pl, ed. IV. ,\ . p. i i S z .
Ame r i k ani s c h er S p i n d cl bn n m.
Wäclisi in Virginien nnd Carolina.
Er ist ein fniif Fnfs liolier jug on unsere Winter zuweilen sehr
empfimllielier Sliandi. der Iciilit iiMVlcrt. Die Zweigo sind grün,
vierkaiulg, mul ilie Kimlen sehr liervoisicliend.
Dill Bläiter sielm gegen einander über, sind etwas ül'or einen
'Zoll lang, länglicli - lanzeirförmlg, am Bande sdiwacli, kniim meik-
lldi eiuloriit gesägt, anf beiden Seilen glatt.
Dill lilimien koinnien auf runden fast immer dreitlieiligen Blu-
inenslldeii.
Die l'iüclilü zeidinen sidi besonders ans, sie sind rniidlldi-
fiinlockig, b.'illi so grols als im dem gemeinen Splndelbamn, mit
crliabenen kni'zcii spitzigen Warzen ganz didit besetzt, dafs sie davon
fast «ladilidi aiissdm.
Di« Veimdirimg gosdiidil durch S.miou und Wiirzdbrnt,
j 53- F a o u s , J h i c i t c .
M.ämilidin nnd wolhliclic Blumen (itiden sich an einem Stamm,
Die mäimlldio lUiinio kotiiint in einem Kälzdum , hat einen giok-
kimlörmigen lünlilieiligen Kelch; keine Blmnenkione. Zwiill mul
mehrere Siaubriidon. Die vveibiidm Pilnine kommt ln einem kleinen
K.iizcheii, hal einen «llgomdn mit vier Zälmen versebenon
K d d i, der von linienriirniigen Schuppen hedeckr wird. Er emliillt
zwei Blnmen, die auf dem Friitlukiiolun einen kleinen sediszälml-
I ..