
i :
S I L E N E CHLOR A E FOL I A .
79, SiLENE. S i l ene.
Ein röhrenfärmiger, langer, fünfzähniger Kelcb. Die Blumenkrone
fünfbiättrig. Die Blumenblätter sind an ihrer Basis stark
verlängert, und haben über der Verlängerung ein kleines, öfters gezähntes
Blättchen. Zehn Staubfaden. Ein Fruchtknoten, der drei
Griffel hat. Die Frucht ist eine länglich dreifächrige, vielsamige
Kapsel.
I . SiLENB s u p in a petalis hlfidis, calycibus alternis re-
dunculatis oblongis, dentlbus acutis, foliis linearibus mucronatis nir-
tis, caulibus basi ramosis proeumbentibus. Willd. enum. 4 7L
Bus chi g e Si lene.
Wächst am Caucasus.
Aus der Wurzel kommen mehrere vier Zoll länge holäge graubraune
Stengel, die einen niedrigen unsere Winter zirmlicb gut
ausdaurenden kleinen Strauch bilden.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind eim« halben Zoll
lang, sehr schmal linien - lanzettförmig, spitzig, an der Basis ohne
deutlichen Blattstiel sich verdünnend, am Rande ungezähnt, mit sehr
kurzen zerstreuten Härchen besetzt.
Die Blumen kommen im Junius, Julins J>’ d August an den
Spitzen der Zweige wechselsweise stehend au' kurzen Stielen zilm
Vorschein. Der Kelch ist fast einen h a l b e n Zoll lang, keul- und
walzenförmig, mit zehn erhabenen Stricher, fünfmal kurz gezähnt
und kurzen knopfförmigen Haaren besetzt Die Blumenblätter sind
weifs, zweitheilig, stumpf.
Die Vermehrung geschieht durch Jamen.
2. S i l e n e f r u t i c o s a petalls bifidis, caule fruticoso, foliis
lato-lanceolatls, panícula trichotoma, Sp. pl. ed. W. 2. p. 6g6.
S t r aucha r t i g e Si lene.
Wächst in Sicilien.
Dieser einen bis anderthalb lufs hoher kleiner Strauch verlangt
eine beschützte Lage, wenn er im Freien ausdauern soll. Die
Zweige sind stumpf, kaum makllch vierkantig, braun, die jungen
Zweige sind grün, knotig, stumpl vierkantig und glatt.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind sitzend, fünfviertel
Zoll lang, einen halben Zoll nach oben breit, spatelföimio, an der
Basis sehr schmal, am Rande ungezähnt, mit feinen Härchen be-
franzt, am obern Ende kurz zugespitzt, auf den beiden Flächen
glatt. An der Basis vereinigen sich beide gegen über- stehende Blätter,
so dals eine sehr kurze Scheide entsteht.
DieBIumen kommen im Junius und Julius an den Spitzen der
Zweige in einer ausgebreiteten, sparsam blühenden Rispe.
Der Kelch ist keulenförmig, dreiviertel Zoll lang, gestreift, knr*,
fünizähnig. Die Blumenhlätter sind zweitheilig, abgerundet, schön
vioiettroth.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger und Samen.
3 . S i l e n e c h lo ra e f o l i a calyc ibus g lab ris clavatis, peta-
iis s em ib ifid is , follis g la u c is , in ferioribus o v a lib u s , summis cordatis
am p le x ic au lib u s. Sp. pl. cd. W. 2 . p. 7 0 7 .
C h 1 o ra bl ä 11 ri g e Si lene.
Wäcbst in Iberien und Armenien.
Ein sehr zierlicher drei Fiifs hoher Strauch , der unser Klima
ziemlich gut erträgt, nur bei harten W'intern getödtet wird. Die
Stämme sind rund, hellgraubraun, glatt, die Aeste röthlichbraun,
rund, glatt und knotig.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind gr.mgrün von Farbe;
die uiitern rundlich-ellÖrralg, zugespitzt, an derBasis verdünnt,
mit einem kurzen Stiel versehn; die obern sind sitzend, stengelumfassend,
rundlich - eiförmig, an der Basis herzförmig, am obern Ende
kurz zugespitzt. Die Blattstiele sind an ihrer Basis in ane Schelde
verwaclisen.
Die Blnmen kommen im Julius und August an den Spitzen
der Zweige auf langen Blumenstielen und aus den obern Blattwinkeln
zum Vorschein. Der Kelch ist fast einen Zoll laug, keiil-
förmig, glatt, fünfzähnig. Die Blumenblätter sind weifs, aulserhalb
etwas röthlich und zweispaltig, die Lappen .stumpf. Die Blumen»
stiele haben einen klebrigen Fleck in der Mitte.
Die Vermehrung geschieht durch Samen,
t 137. Smi l a x . Smi l a x .
Die Blumen sind getrennten Geschlechts anf verschiedenen
Stämmen. Die männliche Blume hat einen sechsblättrigen Kelch,
keine Blumenkrone, und sechs Staubfäden. Die weibliche Blume
hat einen sechsblättrigen Kelcb, keine Blumenkrone. Drei Griffel,
eine dreifächrige Beere; jedes Fach enthält zwei Samen.
I . S m i l a x a s p e r a caule angulato aculeato, foliis profund«
!i»f ' . .
II ‘ '.1 ;