
.1
m
•li I
/■ /I''!«'
m
2 2. P r u n u s c e r a s i f e ra pedunculis solitariis, foliis ellip-
ticis glabris, fructibus pendulis, ramls subiuermibiis. Sp. pl. ed.
W. 2. p. 997 - »
Prunus cerasfera ramls subspinescentibus glaberrlmis, foliis
ellipticis glabris convolutis; pedunculis solitariis tenuissimis glaberri-.
mis, calyce reflexo, drupa subglobosa, pendula. Ehrh. Beit. 4 *
pag. 1 7 .
Pruuus domestica var. c. Dii Roi Harb. Baumz. i . Auß. 3.
pag. 164.
R u n d e Pf laui l ie. Ki r s chp f l aume .
Wächst in Nordamerika.
Nach Dil R o i soll diese schöne Pflaumenart ein hoher Baum
mit starkem Stamm werden. Hier haben wir schon bejahrte Stämme,
die aber nur fünfzehn Fufs hohe Sträucher bilden. Ich habe
sie nur dann baumartig getroffen, wenn sie auf andere Stämme
gepfropft war.
Die Zweige sind glatt, dünne, rund und hellbraun, oder auch
zuweilen' schvvarzbraun. Sie haben zuweilen kurze Dornen.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind glatt, zwei Zoll lang,
elliptisch, hellgrün, amRande fein und tief gesäget; sie haben viele
Aehnliehkelt mit denen der gemeinen Pflaume.
Die Blumen kommen im April und Mai auf einem Zoll langen
Blumenstiel, einzeln oder zwei beisammen an den Selten der
Zweige, sie sind weifs, unil etwas kleiner als bei der gemeinen
Pflanm». Die Blumen kommen in grofser Menge zum Vorschein,
tragen aber nur wenige Früchte. Der Kelch ist zurückgehogen.
Die Frucht ist rund, wie eine Kirsche gestaltet, nur etwas zugespitzt,
dunkelroth, süfslich, lang gestielt, hängend, und enthält
eine Nufs von der Gestalt der gemeinen Pflaume.
Die Vermehrung geschieht durch Samen, Pfropfen und
Oculiren.
Eine Abart der gemeinen Pflaume kann diese Art nicht sein,
well sie sich wesentlich unterscheidet ; sie hält das Mittel zwischen
der Pflaume und Kirsche; ln den Blättern ist sie der erstem, in
der Frucht der letztem ähnlich.
2 3 . P b u n ü s m a r i t im a pedunculis suhsolltariis, follis
ovato -oblongls acurainatis duplicato-.serratis. Willd. enum. 5 i 9.
Prunus maritima pedunculis geminis, foliis lan ceolato-ov atis
serratis, fmctu parvp rotundo dulci atro-caeruleo. Wangenh.ßep.i o 3 .
Me e r s t r ands -Pf l aume.
Wächst im nördlichen Amerika.
Unsere Stämme sintl, noch klein, haben nicht geblüht. Die
Zweige sind rund und braun.
Die Blätter stelm wechselsweise, sind anderthalb bis zwei Zoll
lang, eiförmig und länglich, an der Spitze verdünnt, doppelt gesäget,
glatt, die Adern, der Unterfläche sparsam behaart. Der Blattstiel
1st halbrund, oberhalb fein behaart, zuweilen mit zwei Drüsen
versehn, zuweilen sind aber auch die untern Zähne des Blatts
drüsig,
Wangenheiras Beschreibung ist ln Rücksicht der Blätter unvollständig.
34. P r u n u s s p in o s a pedunculis solitariis, follis lanceolatis
glabris, ramis spinosis. Sp. pl. ed. W. 3. p, 9 9 7 . Dii Roi
Harb. Baumz. i . Aufl. 2. p. 166. Reitter und A b e l Abbild,
tah. 43.
Prunus spinosa ramis spinosis pubescentibus, follis ellipticis
convolutis, subtus villosis, pedunculis solitariis subpubescentibus,
calyce patente, drupa globosa. Ehrh. Beit. 4. p. 16 .
S ch 1 e h e n - P fl a u m e, S ch 1 eh en d or n , S e h w a r z d o r n
oder w i l d e r Schl ehen.
Wächst durch ganz Europa, in Hecken und auf trocknen
Hügeln.
Dieser bei uns gemeine, vier bis sechs Fufs hohe Strauch wird
selten in die Gärten gepflanzt. Alle seine Zweige endigen sich In
spitze stechende Domen. Die jüngern Triebe siud fein behaart.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind kurz gestielt, elliptisch
zugespitzt, an der Basis schmaler und etwas rund, auf der Oberfläche
glatt, auf der Unterfläche etwas haarig, durch die hervorragenden
Adern etwas runzlich, am Rande einfach stumpf gesäget.
Die Blumen kommen im Mai an den Selten der Zweige, auf
einzelnen, zuweilen auch zwei beisammen stehenden, kurzen, haarigen
Blumenstielen. Der Kelch ist flach ausgebreitet. Die Frucht
ist klein, oval und schwarzblau.
25 . P r u n u s s p h a e r i c a foliis elliptlco - ovatis obtusis,
aequalibus obtuse serratis glabris, fructibus globosis.
Piunus sphaerocarpa fruticosa, follis brevi. ovalibus serrulatis,
basl plerumque biglandulosis, calycibus puberulis, drupa sphae-
riea, nuce subrotundo • ovoidea. Mich. amer. 1 . p. 384.