
5 g 6 R O S A P U L C H E L L A .
Rosa c am p an u la ta . Ehrh. Beit. 6. p. 97.
Rosa fiaticofurtana. Münchh. Hausv. 5 . p. 24.
K r e i s e l f ö rm i g e R os e oder auch F ra nkfur t e r Rose.
Wächst ira südlichen Furopa.
Diese Art wird fünf Fufs hoch, die Zweige sind mit zerstreuten
zurückgebogenen Dornen besetzt. Sie ist in den Gärten unter
dem Namen der Frankfurter Rose bekannt.
DieBlätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus fünf Blättchen. Die Blättchen sind rundlich- ellürmlg,
spitz, an der Basis zugerundet, am Rande doppelt scharf gesägt,
auf der Oberfläche glatt, auf der untern’ an den Adern mit zerstreuten
Haaren versehn. Der Blattstiel ist behaart mit untermischten
Drüsen und gekrümmten Stacheln besetzt. Die Afterblätter länglich
am Bande drüsig gezähnt.
Zwei bis drei Blumen kommen an der Spitze der ZweHe auf
borstigen Stielen. Der Fruchtknoten hat eine bauchig glockenförmige
sehr ausgezeichnete Gestalt, und ist wie der Blumenstiel mit Borsten,
die eine Drüse haben, bedeckt, zuweilen aber ist er nur au
der Basis damit versehn und bisweilen ganz glatt. Die Kelcheln-
schnitte sind öfter an der Spitze etwas gefiedert und wie der
Fruchtknoten bald mit bald »hne Borsten. Die Blumenkrone ist
hier nur gefüllt anzutreffen.
3 t . R o s a p u l c h d l a germ in ib u s su b ro tu n d o -o b o v a t is , p e d
unculis ca lyc ib usque g la n d u lo s o -h is p id is , p e tio lls g la n d u lo s o . pu-
baa centlbus inerm ib us, a culé is caulin is sp a r s is. Willd, enum. 5 ¿fl.
Champa gne r - Ros e .
Wächst in Frankreich.
Sie wird nur anderthalb Fufs und nicht viel darüber hoch.
Dis Zweige sind mit zerstreuten Stacheln besetzt.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus fünf Blättchen. Die Blättchen sind einen halben Zoll
lang, elliptisch-rundlich, am Rande scharf gesägt, die Sägezähne
mit Drüsen besetzt, auf der Oberfläche glatt, auf der untern an
den Adern behaart. Der Blattstiel haarig und drüsig. Die Afterblätter
lanzettförmig, am Piande drüsig.
Die Blumen kommen im Junius zu zweien und dreien an der
Spitze der Zweige auf Stielen, die mit Borsten und Drüsen bedeckt
sind. Der Fruchtknoten 1st rundlich, verkehrt eiförmig und
eben so wie der Blumenstiel bedeckt. Die Kelcheinschnitte sind an
ihrer Basis etwas gefiedert, innerhalb haarig, am Rande zuweilen
drüsig. Die blafsrotbe Blumenkrone ist klein und wir haben sie
nur gefüllt,
2 2 . R o s a r u b i g in o e a gertüinibus ovatis peduncuiisque
hispidis, petiolis cauleque aculeatis : aculeis recurvis. foliolis ovatis
subtus glanduloso-pilosis. Sp. pl. ed. W. 2. p. 107 3 .
Rosa rubiginssa caule aculeis sparsis recurviusculis, follis pinnatis
subtus glanduloso-hispidis rubiginosis, foliolis ovatis duplicato
serratis, petlolis aculeatis pedunculis glanduloso-hispidis, germi-
nibus ovatis subhispidis, foliolis calycinis semipinnatis. Ehrh. Beit.
4 - P- 2 2 .
Rosa rubiginosa germinibus globosis aculeatisque, aculeis recurvis,
foliis subtus rubiginosis. Lin, syst. ed. R.. 2. p.
Rosa eglanteria calycibus semipinnatis, germinibus globosis
glabris pedunculis petiolisque hispidis glandulosis, caule aculeisipie
sparsis curvis; fohohs subrotundis, serraturis glandulosis. Dü Roi
Harb. Baumz. 1 . Aufl. 3 . p. 33 6 . B e id e r und Abel Abbild
lab. 5 5 .
vulgaris germinibus hispidis, floribus solltariis.
ß- trijlora germinibus glabris, floribus 3 . 3, 4, vel 5 terràl-
nalibus.
y- parv ifolia germinibus glabris, floribus solitariis, foliolis duplo
mlnoribus.
J. plena flore plerlO.
We i n - R o s e oder wohl r i e c h ende Rose.
Wächst durch ganz Europa.
Diese hier wildwachsende Rose wird vier his fünf Fufs hoch.
Die Zweige sind rund, braunroth, mit zerstreuten, grofsen, starken,
zusammengedrückten, hakenförmigen, anfangs gelblichen, nachher
weifslichen Stacheln besetzt.
Die Blätter stebn wechselsweise, sind Ungepaart gefledert, und
bestehn gewöhnlich aus sieben, seltner aus fünf Blättchen. Der
Hauptblattstiel ist fein behaart, mit Drusen und einzeln stehenden
Stacheln besetzt, an der Basis ist et mit den beiden lanzettenfürml-
gen, stumpfen, glatten, aü der Spitze sparsam gezähnten Afterblättern
verwachsen, die auf der Unterfläche und am Rande stark mit
braunen Drüsen bedeckt sind. Die Blättchen sind rundlich, eiförmig,
kurz gestielt; am Rande doppelt gesäget, mit gestielten Drüsen
besetzt; auf der Oberfläche glatt und dunkelgrün, auf der unl;.,