
Basis stark keilförmig, an der Spitze etwas verdünnt und stumpl,
auf beiden Seiten glatt, unterhalb graugrün von Farbe, am Rande
einfach weitläuftig gesäget. Der Blattstiel 1st glatt, ohne Drüsen.
Die Blumen kommen im Mai in einfachen, vielbiiimigen, slz-
zenden Dolden, a'n den Selten der Zweige, in grofser Menge zum
Vorschein, so dafs der ganze Strauch mit Blumen übersäet ist.
Nach dem Blühen pflegen hei uns die Zweige, welche Blüthen
hervorgebradit haben, abzusterben, ohne Früchte zu erzeugen.
Die Frucht ist länglichrund und bläulichschwarz.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger und S.imen.
I I , P r u n u s S u s q u e h a n a e floribus umbellatis, foliis
ohovato-ohlongis obtuse serratis, basi integerrimis, subtus glaucis.
Prunus Susquehanac pedunculis subsolltariis, ' foliis obovato
. oblongis subtus glaucis, serratis, basl integerrimis. Willd. enum. 5 19 .
S u s q u e h a n a - P f 1 a u m e.
Wächst in Pensylvanien.
Ein niedriger vier Fufs hoher Straucli, der mit der vorigen Art
nahe verwandt ist, aber durch seine Blattf’orm verschieden ist. Ich
hatte mir Spuren von Blumen vor zwei Jahren daran gesehn, daher
ist die Angabe derselben in meiner Eniimeratio unrichtig. Die
Zweige sind glatt, rund und braun.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind anderthalb Zoll laug,
umgekehrt eiförmig und längllclf, kurz stumpf zugespitzt, an der
Basis keillörmig, ungezähnt, am übrigen Rande mit stumpf anliegenden
weitläuftig stehenden Sägezähnen besetzt, auf beiden Seiten
glatt, oberhalb gesättiget grün, unterhalb graugrün.
Die Blumen kommen im Mal an den Seiten der Zweige in
sitzenden Dolden, und siud vom Ansehn der vorigen Art. Flüchte
sah ich nicht.
Die Vermehrung geschieht durch Wurzelbrut.
1 3 . P r u n u s Ch am a e c e r as u s umbellis sessilibus, foliis
obovatis obtusiusculis glabris, glanduloso - serratis. Sp. pl. ed. W.
2. p 990.
S t r auc ha r t i g e Pf laume.
Wächst auf den Gebirgen in Oestreich.
Diese Art wird ein fünf bis sechs Fufs hoher Strauch mit
graubraunen runden, sparrigen Aesten.
Die Blätter stebn wechselsweise, sind einen halben bis dreiviertel
Zoll lang, umgekehrt eiförmig und länglich, am Rande
30 7
stumpf ungleich gesägt, die Sägezähne mit einer kurzen kleinen
drüsenartigen Spitze, der untere auf jeder Seite ist in eine Drüse
umgewandelt,- beide Seiten sind glatt, die obere dunkelgrün und
stark glanzend, die untere hellgrün schwach glänzend.
Die Blumen kommen in sitzenden Dolden im Monat Mai zum
Vorschein, und haben das Ansehn der folgenden Art.
Die Frucht ist roth. von der Gröfse einer Erbse und mit wenig
Fleisch versehn.
Die Vermehrung geschieht durch Samen und Pf,opfen.
i 3. P r u n u s C e r a s u s umbellis subperlunculatis, foliis
ovato-lanceolatis glabris condupllcatis. Sp. pl. ed. W. 2. p. g g , .
Dü Roi Harb. Baumz. i . Aufl. 2. p, ,75. Rciuer und 'a MI
Abbild, tah. 3 o.
«t. austera.
Prunus austera. Gaulis arboreus, suberectus. Folia ovato-
lanceolata, serrata, conduplicata, glabra: petiolo eglanduloso. U.n-
beilae subpedunculatae. Drupa globosa : succo sanguineo, acidulo.
Ehrh. Beit. 7. p. 129.
ß. acida.
Prunus acida, Gaulis arboreus, suberectus. Folla ovato-lanceolata,
serrato-conduplicata glabra : petiolo eglanduloso. Umbellae
subpedunculatae. Drupa globosa: succo aquoso, acidulo. Ehrh.
Beit. 7. p. i 3o.
y . flore pleno.
Saur e Pf la ume oder saure Ki r sche.
Wächst in den südlichen Ländern von Europa.
Ein kleiner Baum mit hängenden Zweigen, der zu bekannt ist,
als dafs er noch einer weitläuftigen Beschreibung bedürfte.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind gestielt, länglich eiförmig,
an der Basis etwas schmaler, stumpf zugespitzt, am Bande
doppelt gesägt, auf beiden Seiten glatt, auf der Oberiläche glänzend,
von fester Substanz.
Die Blumen kommen im Mai mit den Blättern in sitzenden,
zuweilen kurz gestielten, einfachen Dolden. Die Frucht ist bekannt
genug.
Es giebt, wie von allen kultivirten Gewächsen, eine grofse
Menge Abarten. Die vornehmsten dieses Baums, welche wieder
eine grofse Menge Unterspielarten haben, sind, erstlich mit schwarzer
Frucht, die einen rothen iäuerlichen Saft enthält, und wohin
II
f 'M .