
ÜI
%
1 aq. C 0 1 .uTEA. B l a j > e n s 1;r a u c h .
Uer Kelcli ist Lecherlormlg, filnl'mal gespalieri. .Die Blumenkrone
sclimetterlingsförnüg. Zehn St.Tuhfäden, von denen neune
zusammen gewachsen, und einer frei ist. EiiiGiifiel mit einer rauhen
Narbe. Die Frucht eine einl'ächiige dünne aui'geblasene vielsa-
iiiige Mülse. ^
I. C o L U T E A a r b o r e s c e n s canle arborescente, foliolis
obovatis retusis, pudimctilis subscxilorls, leguminibus apice clausis.
Willd. enum. J J i .
ColuLea arborescens arborea, foliolis obcordatis. Lin. sjst.
cd. R. 3. p. 4 SS. IDii Roi Harh. Baumz. i. p. 35 6 .
Cnlulca hirsuta arborescens, foliolis ohcordalo-oblongis, stipii-
lis lanceolatis, racemls lilrsutis leguminibus apice clausis. Roth,
germ. i . p. 3 o5 .
B H u ni a r t iger B 1 as en s tra u cb.
AViichst im südlichen Europa, in Italien, Ftankreich, Schweiz,
Oesterreich, und in einigen Gegenden Deutschlands.
Es ist ein Strauch, der 14 bis i 5 Fufs hoch wird, sehr dau-
cihaft ist, aber doch zuweilen, wie im Frühjahr i 795, bis auf die
Wurzel abfriert. Die jungen Zweige sind mit weifslicben Haaren
bedeckt.
Die -Blätter sind ungepaart gefiedert, wechselsweise stehend,
nnd bestehn aus neun bis eilf umgekehrt ellörmigen, an der Spitze
.abgerundeten, schwach ausgerandeten, kurzgestielten, dünnen, oben
glatten, unten behaarten Blättchen, von grafsgvinier Farbe.
Zwei lanzettenlorraige, weil'shaarige Afterblätter stehn an der
Basis jedes Hauptblattstiels.
Die Blumen süid gelb, stehn in einer aus den Winkeln der
Blätter entspringenden Traube, und blühen den ganzen Sommer
hindurch. Jede Traube enthält drei bis sechs Blumen. Die Blumenstiele
sind weifslich behaart. ■ Die Fahne der Blumenkrone hat
zwei längliche Hocker, die nicht sehr lang und stumpl sind.
.Die Hülsen reifen nach und nach den Sommer hindurch, sie
sind hohl, und enthalten viele Luft.
Die Vermehrung dieses Strauchs geschieht sehr leicht durch
Samen und Wurzeln.
2 . C o L U T E A m c d ia caule arborescente, folüs obcordatis
glaucescentibus, pedunculis subsexflorls, leguminibus aplce clausis.
Willd. enum. 7 7 1 .
Ba s t a rd-
B a s t a r d - B 1 a s e n s t r a u c h. .
Das Vaterland dieser Art ist unbekannt; vermuthlich i.st sie
ein Bastard der vorhergehenden und folgenden, da sie «InrHiaus
das Mittel zwischen beiden hält. Indessen habe ich, sie unterscheiden
zu müssen geglaubt, well die beständigen Merkmale, welche
ich hier angebe, sie von beiden trennen und kenntlidi machen.
Die Blätter sind ungepaart gefiedert, wechsclswdse stehend,
aus eilf oder dreizehn umgekehrt herzförmigen, etwas graugrünen,
oberhalb glatten, unterhalb mit anliegenden Haaren bedeckten
Bliitcclieii.
Die Afterblätter sind ei und lanzettförmig, weifsllch behaart.
Die Blumen kommen in drei- bis siebenblüthigen Trauben
aus den Blattwinkeln den ganzen Sommer hinciur, |i zum Vorschein,
siud blals oratigegelb mit zwei hellen Eiecken auf der
Falme und zwei länglichen kurzen Hockern.
Oie Hülsen reifen nach und nach im Sommer und sind verschlossen.
Die Vermehrung ist wie bei der ersten Art.
0 . C o L U T E A c r u c t i t a caule fruticoso, foliis subrotundls
aplce truncalis glaucis, pedunculis trilloris, legumini. us apice hlan-
tibus. Willd. enum. 77t .
Goliuea humilis. Scop. i/isub. 2. p. 2 3 . t. 12 .
Colulea orientalis foliis cordatis miiioribus, caule fruticoso.
Dil Roi Harb. Baumz. i . p. 239.
Colulea sanguiaea foliolis glaberrlmis; petiolis subexstlpula-
tls. Ball, ross 2. p. 1 7 4 .
ColiUea orientalis arborescens foliis obcordatis rotundatis sub-
carnosis, stipulis mlnimis denticularibus, racemls glabris, leguminibus
apice superne liiantibus. Roth. germ. i . p. 3 o 5.
R o t h e r B l a s e n s t r a u c h .
Wächst m einizen Gegenden Deutschlands, In Italien, in der
Krimm, und überhaupt im Orient.
Es bleibt allezeit ein niedriger Strauch, der nicht über drei
bis vier Fufs hoch-wird, aber etwas zärtlicher als die vorige Art
ist. Die Zweige sind glatt und etwas warzig.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefledert, ruid
bestehn aus sieben bis neun graugrünen, kurz gestielten, runden,
an der Spitze abgestutzten, auf beiden Seiten glatten Blättchen,
von festerem Bes^andwesen, als die der ändern Art.
7