
fi Ì! (-1
' ;• .'j
4
Die Vermehrung kann sehr leicht durch Wurzel brut geschehen.
3. S am b u c u s n ig r a cymis quinquepartitis, caule arboreo.
Sp. pl. ed. W. I. p. 1495. Dü Roi Harb. Bauniz, i. Aufl. a.
p, 410. Reitter und Abel Abbild. Lab, o j ,
a. fructu nigro.
ß. fniriu viridi.
y . liuctu albo.
ÿ. follis variegatis.
Í. Sambucus laciniata foliis pinnatis, foliolls lacinlatis, llorl-
bns umbellatis, caule fruticoso, Dü Roi Harb. Baumz. i . Aufl.
2i p. 4 i 3’ Retz. obs. bot. 3. p. 3 o. et fa s e . 6. p. 27.
Geme ine r Hol lunder oder s chwa r z e r Fl ieder.
Wächst durch den gröfsten Theil von Europa in Waldungen.
Diese überall bekannte Art wird von allen hiesigen am höchsten,
und schiefst öfters zu einem fünfzehn bis zwanzig Fufs hohen
Baum auf. Die Zweige sind glatt, rund und hellbraun, und haben
wie der Stamm eine starke Markröhre.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind ungepaart gefiedert,
und bestehn aus sieben gestielten Blättchen. Die Blättchen
sind eiförmig, lang zugespitzt, gleichförmig gesäget, auf beiden Seiten
glatt.
Die Blumen sind gelblichweifs und kommen im Junius an den
Spitzen der Zweige in einer fünftheiligen vielblumigen Afterdolde,
und haben einen starken betäubenden Geruch.
Die Beere hat einen widrigen Geschmack und ist von der
Gröfse einer mittelmäfsigen Erbse.
Es giebt viele Abarten. Die Hauptart hat schwarze Beeren.
Die zweite Abart grüne, die dritte weifse Beeren, diese haben nicht
das Widrige im Geschmack, sondern sind angenehm süfs. Die
vierte Abart hat weifs- oder gelbhunte Blätter. Die fünfte Abart
zeichnet sich vorzüglich aus: die Blätter sind doppelt gefiedert, die
Blättchen schmal und tief eingeschnitten Aus dem Samen gehen
alle diese Abarten in die gewöhnliche über.
Die Vermehrung geschieht sehr leicht durch Wurzelbrut, auch
durch den Samen, nur wird es lange, ehe die Pflanzen zur Blüte
kommen.
4 , S a m b u c u s r a c em o s a panicula ovata, foliolis oblongis
acuminatis basi subaequalibus, petiolis glabris, caule arborescente.
Willd. enum. 3 28,
_____
Sambucus racemosa racemls composltis ovatis, caule arboreo.
JAn. sjst. ed. R. i. p. 758. Dü Roi Harb. Baumz. i. Aufl. 2.
p. 4 ' 7- Reitter und Abel Abbild, tab. 38 .
T r a u b e n - H o 11 u n d e r.
Wächst in den gebirgigten Theilen des gemäfsigten Europa.
Er wird ein acht bis zehn Fufs hoher Strauch, der sehr dauerhalt
ist. Die Zweige sind hellbraun, rund und gefurcht, sie haben
wie der Stamm eine grofse hohle Markröhre.
iDle Blätter stehn gegen einander über, sind ungepaart gefiedert,
und bestehn aus lünf. seltener, aus sieben Blättchen. Die Blättchen
sind gestielt, ianzettenförmlg, an der Basis zuweilen ungleich,
am obern Ende lang zugespitzt, am Rande scharf grofs gesäget, auf
beiden Seiten vollkommen glatt.
Die gelblichen Blumen kommen im April und Mai an den
Spitzen der Zweige ln einer dichten Rispe, die kurz, vielblümig,
mit zusammengedrängten Aesten und eiförmig ist.
Die Beeren sind roth, von wäfsrigem, faden Geschmack, gehen
aber diesem Slrauch ein schönes Ansehn,
Die Vermehrung geschieht durch Wurzelbrut und Samen.
5 . S amb u c u s p u b e n s panicula ovata, foliolis lanceolatis
acuminatis basl inaequalibus, petiolo hirto, caule fruticoso, WiUd.
enum. 3 2 8.
Sambucas pubens cortice verruculoso, follis etiam terminalibus
quinatis, foliolis subtus pubescentibus ovali-lanceolatis, cyma con-
fertiuscule racemosa. Mich. amer. i . p. i 8 i .
Beha a r t e r Hol lunder .
Wächst auf den höchsen Bergen in Canada, Pensylvanien und
Carolina.
Sehr nahe ist diese Art mit der vorhergehenden verwandt. Sie
ist zärtlicher, leidet bei harten Wintern zuweilen, und wird sechs
bis acht Fufs hoch. Die alten Zweige siod graubraun mit einer
weiten Markröbre, die jungen rund und fein behaart.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind gefiedert, und bestehen
stets aus lünf Blättchen. Die Blättchen sind zwei bis drei
Zoll lang, lanzettförmig, lang zugespitzt, an der Basis kurz keilförmig
und ungleich, am Rande scharf ungleich gesägt, auf der Oberfläche
glatt, nur an der Mittelrippe mit kleinen Härchen versehn,
auf der Unterseite an allen Zertheilungen der kleinen Adern mit
S o '
/ ■
''i,
. Ï
Ï
»A.
fi