
: i l ' 1
W x ' 1
'■ 1 ii *1
I. i-
528 V E R O N IC A D E C U S S A T A .
f o l i i s e l l i p t i c i s p e r e n n a n t l b u s i n t e g e r r im i s , c a u l e f r u t i c o s o . Sp. pR
ed. W. 1 . p. 6o.
Veronica decussata spicis terminalibus paniculatis, foliis oblongis
Integerrimis laevigatis coriaceis, caule fruticoso. Aiton Kewens,
X. p. 20.
Veronica decussata foliis ovalibus decussatis integerrimis, floribus
racemosis axillaribus. Mönch. Verz. p. i Z j .
B u c h s b a u rabl ä t t r lg e r E h r e n p r e is .
Wächst auf den Falklands Inseln.
Ein schöner immergrüner kleiner Strauch, der anderthalb bis
zwei Fufs hoch vvird, aber eine sehr beschützte Lage verlangt, wenn
er im Freien ausdauern soll. Den harten Winter von 1 7 9 4 bis
1 7 9 5 hat er ohne Schaden aiisgehalten. Die Zweige sind glatt,
graubraun, stumpf vierkantig, mit starken Narben von den abgefallenen
Blättern versehn.
Die Blätter stehn gegen einander über, und sind an den Zweigen
so gestellt, dafs sie vier gerade herunterlaufende Reihen bilden,
sie sind kurz gestielt, dreiviertel Zoll lang, fünf Linien breit, elliptisch,
an beiden Enden verdünnt, an der Spitze stumpf, am Rande
ungezähnt, auf der Oberiläche dunkel glänzendgrün, auf der untern
glatt, blafsgrün.
Die Blumen kommen im Julius und August, in einer Zoll langen,
vierblumigen, einfachen Traube, die aus den Blattwinkeln,
dicht unter der Spitze zum Vorschein kommt. Die Bluraenkrone
ist grois, weifs und blau gestreift. Früchte habe ich noch nicht
gesehn.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger und Stecklinge.
44« V i b u r n u m . S c h n e e b a l l .
Der Kelch ist fünftheilig, steht auf dem Fruchtknoten. DieBlu-
iTienkrone ist radförmig fünftheilig. Fünf Staubfäden. Ein Fruchtknoten
der drei Griffel hat. Die Frucht ist eine Steinfrucht, die
eine kleine einsamige Nufs enthält.
I . V i b u r n u m l a e v i g a t u m f o l i i s o b l o n g o - l a n c e o l a t i s
i n a e q u a l i t e r a r g u t e s e r r a t i s , b a s i c u n e a t l s i n t e g e r r im i s , r a m i s t e t r a g o -
no - a n c i p i t i b u s . Willd. enum. Z 2 J .
Viburnum Cassinoides. Roi Harb. Baumz. i . Aufl. a.
p. 4 8 6 .
Cassine Pcragua foliis petiolatis serratis ellipticis acutiusculis.
ramulis ancipitibus. Liu. syst. cd. R. i . p . 7 3 5 .
G la t t e r S c h n e e b a l l .
Wäcbst in Virginien und C.arolina.
Ein zärtlicher Strauch, der zwölf bis vierzehn Fufs hoch wird,
und einen sehr beschützten Stand verlangt. Die Zweige sind hellbraun.
mit erhabenen sehr kleinen Punkten bedeckt, wodurch sie
sich scharf anfühlen lassen, und zweischneidig.
Die Blätter stehn gegen einander über, sind kurz gestielt, fast
anderthalb Zoll lang, länglich, spitz, am Rande scharf ungleich gesägt,
an der Basis keilförmig und ohne alle Sägezähne,“ auf der
Oberfläche dunkelglänzendgrün, auf der nntern heller ohne Glanz.
Geblüht hat er hier noch nicht. Die Blumen sollen aus den
. Blattwinkeln im Julius und August in kleinen Afterdolden kommen.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger.
2 . V i b u r n u m c a s s in o id e s foliis o b o v a to -oblong i s obtu-
SIS, margine revolutls , inferioribus dentatis, superioribus integerrimis,
summis lanceolat is . Willd. enum. Z z j .
Pihunium cassinoides MA, lanceolatis laevibus margine revolutis,
obsolete crenatis. Sp. pl. ed. W. 1 . p. 1 4 9 1 .
D ic k b lä t t r ig e r S c h n e e b a l l .
Wächst an schattigen Orten in Neu - Georgien und Carolina.
Ist bei uns ein kleiner vier Fufs hoher Strauch, der sich gegen
unser Klima empfindlich zeigt. Die jungen Zweige sind mit
zwei erhabenen von den Blättern abwärts' laufenden Linien be-'
zeichnet.
Die Blatter stehn gegen einander über, sind drelviertel Zoll
lang, verkehrt eiförmig und länglich, -an deö-Spitze stumpf, am
Rande in der Mitte auf jeder Seite mit drei höchstens sechs sehr
kurzen stumpfen Zähnen von ungleicher Länge besetzt, die obern
Blätter sind ungezähnt; aufserdem ist der Rand stets etwas um»e-
. bogen, beide Seiten sind vollkommen glatt und die obere glänzend,
auf der untern punctirt.
Geblüht haben unsere Pflanzen nicht, die sich aber durch Ableger
vermehren.
3 . V i b u r n u m n u d u m foliis oblongis, basi angustatis,
obtusiuscuhs integerrimis, margine revolutis, glabris, supra nitldis ra-
ticulato - venosis. Willd. enum. 3 a 6.
' .,0m|
, . i |