
A L N U S O B L O N G A T A .
A LN U S U N D U L A T A .
II
Hl! ’
I :
■m
G eme in e El se. El ler .
Wächst durch ganz Europa, im nördlichen Asien, Amerika und
auch im nördlichen Afrika.
Ein sehr bekannter Baum, von dem wir verschiedene Abartai
haben.
Die erste oder gevvöhnliche Abart bat ausgerandete,, rundliche,
an der Basis keilförmige, ungleich gesägte, oberhalb klebrige Blätter,
die sich durch Haarbüschel in den Winkeln der Adern auf der
Unterseite des Blatts von allen bekannten Arten unterscheiden.
Die zweite Abart hat längliche, geschlitzte Blätter, deren tiefe
Einschnitte stumpf gesägt und spitzig sind. Sie ziert besonders die
Pflanzungen und wird daher häufig angezogen.
Die dritte Abart hat fast die Blattform einer Eiche. Die Blätter
sind länglich, buclitig eingeschnitten, stumpf gesägt, und dis
Einschnitte endigen sich in eine runde Spitze.
Sie blüht bei uns, nach Verschiedenheit der Witterung, Ende
Februars, im März, oder auch Anfang Aprils.
Die Abarten werden durch Pfrojifen, Wurzelsprossen oder Ableger
vermehrt.
2. A l n u s o b lo n g a t a folüs «llloticis obtuslusculis glutino-
sis, axillis venarum subtus nudis. Sp. pl. ed. W. 4 - P- 336.
L ä n g l i c h e El se. '
Wächst in der Türkei wild.
Diese Art ist ein baumartiger Strauch, der sich gegen unser«
Winter etwas empfindlich zeigt, vielleicht dafs er in einem mlldo-
reii Klima höher wächst und zum Baume wird.
Die Zweige sind rund, braun und glatt.
Die Blätter sind elliptisch, zwei Zoll lang, in der Mitte 14
Linien breit, an beiden Enden spitz, sehr fein ungleich gesägt, an
der Basis ganz, auf beiden Seiten glatt, in den Blattwinkeln auf
der Unterseite ohne Haarbüschel, unterhalb aber, besonders in der
Jugend, klebrig.
Die Afterblätter sind elliptisch, an der Spitze stumpf und nicht
viel über eine Linie lang.
Die Blüthen erscheinen vor dem Ausbruch der Blätter.
Die Vermehrung geschieht durch Ableger und Wurzelbrut,
auch durch Pfropfen auf die gewöhnliche Art.
3 . A l n u s in c a n a foliis oblongis acutis subtus pubescentibus,
axillis venarum nudis, stipulis lanceolatls. S/?./?/. er/. TV.4 .p .Z'S5
Gr aue El se oder wel f se El l er . , , _ ,
Wäclist in leichtem sandigem Boden von Lappland. Schweden
„nd Pr^ulsen. auf den Gebirgen ln Oesterreicb, Kärnthen Kram.
Tvrol und der Schweiz, findet sich auch im nördlichen Amerika.
Dieser Baum Übertrift fast an Höhe und Stärke die gemeine
Else, er liebt nicht trockenen als feuchten Boden, und wachst in
der Jugend ziemlich rasch.
Die Blätter sind rundlich - eiförmig, stumpf zugesp.tzt, nicht
klebrig, wie bei (len beiden vorhergebenden Arten, auch nicht mit
Haarbüscheln ln den Winkeln der Adern versehen, wie bei der gemeinen
Else. Der Rand der Blätter ist gtofs gezahnt und die
Zähne Fein gesägt. Die Oberfläche ist glatt, die untere weifslich,
mit einzelnen Haaren, wie die erhabener, Adern, besetzt.^ ^
Die Afterblälter fallen ab, sind lanzettförmig und spitzig. Die
Blüthe gleicht vollkommen der der gemeinen Else, und kommt um
dieselbe Jahreszeit.
Die Vermehrung geschieht durch Samen.
Die Abart aus Nordamerika hat ein mehr spitziges Blatt, ist aber
sonst ln allen Stücken mit der europäischen Pflanze übereinstimmeiid.
4 A l n u s u n d u l a i a foliis oblongis acutis, basi roamda-
tis, petlolis veniscjue subtus pilosis, axillis venarum nudis, supulis
ovato-oblongis. Sp. pl. ed. W. 4- P- 33 b.
Betula crispa. Ait. Kew. 6. p. SSg.
Betula Alnus crispa. Mich, nnier. 2. p. i8l -
W e l l e n b l ä t i r i g e El se.
Wächst ln Canada.
Wir haben von dieser Art nur noch junge 5 Fufs hohe
Stämmchen. .
Die Blätter sind drei bis viertehalb Zoll lang, länglich-eiförmig,
an der Basis sehr kurz keilförmig abgerundet, an der Spitze
stark zugespitzt, am Rande grofs entfernt gezähnt und
scharf gesägt, auf der Oberfläche glatt, auf der untern gleichlalls,
nur sind die hervorragenden Adern mit Haaren besetzt'und bräunlich
gefärbt. Di? Blattstiele sind auch behaart.
Die Afterblätter- sind elliptisch, stumpf, und fallen bald ab.
D ie Vermehrung geschieht d u r c h Samen, Pf, opfen u,id Ablege,-.
5 . A l n u s s e r r u l a t a foliis obov.atls acuminatis. venis et
axillis venarum subtus p ilo sis, stipulis elliptids obtusis. Sp. p l ed.
W. 4. p. 33 6.