
m . . m i
p i l l i
Die Blumen kommen im Junius und Julius einzeln oder zwei
und drei an den Spitzen der Zweige. Der Fruchtknoten ist eiförmig
und glatt. Der Blumenstiel ist mit lang gestielten Drüsen besetzt.
Die Kelchblätter sind eiförmig, hing zugespitzt, am Rande
behaart und innerhalb mit langen weifsen tiaaren bedeckt.
Die Frucht ist rotb, glatt, länglich-eiförmig.
2 8 . R o s a c a n in n germ in ib us ovatis p e d u n cu iisq u e glab ris ,
r an le p e tio lisq u e a culea tis. Sp. pl. cd. JV. 2. p. 1 0 7 7 .
Rosa cnnina ca lyc ib us sem ip in n a tis v illo s is : g e rm in ib u s ovatis
p ed u n cu iisq u e g la b r is : p e tio lis su b h isp id is , fo lio lis ovatis muc ron a tis.
Dil Roi Harh. Baumz. i . Aufl. 2. p. 5 5 g. Reitter und Ahel
Abbild, lab. 6 1 .
Rosa alba. RelUer tuid Abel Abbild, iah, 6 3 .
Hecken-Piose, Hunde ros e, gemeine wi lde Rose.
Wächst durch ganz Europa.
Diese bei uns häufig wildwachsende Rose wird fünf bis secbs
Fufs hoch. Die Zweige sind rund, grün, mit zerstreuten, haken-
lÖrnrigen, zusammengedrückten gelben Stacheln besetzt.
Die Blätter stebn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus fünf und sieben, seltener aus neun Blättchen. Der
Hauptblattstiel hat nach unten zu einige sparsam stehende Haare,
sehr wenige Drüsen und einige kleine, hakenförmige Stacheln, er
ist an seiner Basis mit den beiden lanzettenförmigen, lang zugespitzten,
auf beiden Seiten glatten, am Rande drüsigen Afterblättern
zusammen gewachsen. Die Blättchen sind kurz gestielt, länglich
eiförmig zugespitzt, auf beiden Seiten glatt, am Rande, vorzüglich
nach der Spitze zu, scharf doppelt gesäget. Die Mittelrippe hat
einige kleine Stacheln. <•
Die Blumen kommen im Junius einzeln oder zwei beisammen
aus den Spitzen der Zweige. Der Fruchtknoten ist eiförmig und
wie der Blattstiel vollkommen glatt. Die Kelchblätter sind eiförmig,
lang iugespitzt, zuweilen gefiedert, fein behaart, selten an der
Spitze mit einigen Drüsen besetzt, innerhalb stark weifshaario- o*
Die Frucht ist roth, eiförmig und glatt.
Die Blumen sind wohlriechend, blafsroth oder weifs. Ich habe
hem: rkt, dafs bei der weifsen Abart immer zwei Blumen beisammen
stthn und der Kelch stark gefiedert ist.
29. R o s a p y r e n a i c a germinibus ovatis peduncuiisque
hispidis coloratis, petiolis hispido-aculeatis, calycibus omnino folio-
SIS, Sp. pL ed. W. 2.. p. X076.
.Pyrenäi sche Piose.
Wächst auf den Pyrenäen, auf den Alpen der, Schweiz und
in Schlesien auf dem Riesengebirge.
Sie wird fast vier Fufs hoch. Der Stengel ist mit kurzen Stacheln
sparsam besetzt, die aber verschwinden.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus sieben Blättclien. Die Blättchen sind über einen Zoll
lang, länglicli, doppelt gesägt, und die kleinern Sägezähne an der
Spitze drüsig, auf beiden Seiten glatt, giaugrün und schön netza-
dng, unterhalb an der Mittelrippe haarig. Der Blattstiel i.st mit
Borsten, die an der Spitze drüsig sind, besetzt, die Afterblätter
S i n d länglich spitz und am Rande dicht drüsig gesäget
Die Blumen kommen im Julius einzeln an der Spitze der
Zweige, Der Blumenstiel 1st dicht mit Borsten, die an der Spitze
Drüsen haben, besetzt, der längliche Fruchtknoten veihälr sicli eben
so, die Kelcheinschnitte sind an cler Spitze blattförmig erweitert und
zuweilen etwas eingeschnitten mit ku,z gestielten zerstreut stehenden
Drüsen aufserhalb, innerhalb mit Haaren bedeckt. Die ausgerandeten
ßlumen'ilätter sind duiikelroih, die Frucht sah ich nicht.
3 o. R osa p e n d u l in a inermis, germinibus oblongis, pedunculls
petiolisque hispidis, caule ramisque glabris, fructibus pendulis.
Sp. p l ed. W. 2. p. £076.
Rosa pendulina germinllius ovatis glabris, pedunculis cauleque
hispidis, petiolis inermibus, fructibus pendulis. Lin. syst. ed. R.
2. p. 53 t. Dil Roi. Harb. Baumz, i . Aufl. 2. p. 37 1 .
H ä n g e n d e R o s e.
Wächst in Nordamerika,
Der ötamm ist ästig, fünf Fufs hoch. Die Zweige sind roth-
hraun, rund, glatr, ohne Stacheln.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn aus sieben bis neun Blättchen. Der Hauptblaitstiel ist dicht
mit gestielten Drüsen bedeckt, und an der Basis mit den beiden
länglich-lanzetteniömiigen, zugespitzten, auf der Unterfläche und
am Rande drüsigen Afterblättern zusammen gewachsen. Die Blättchen
sind ku.cz gestielt, elliptisch; am Rande scharf doppelt gesäget;
auf der Oberfläche dunkelgrün, auf der untern graugrün, glatt,
an der Alitcelrippe sparsanvmit einzelnen Drüsen besetzt.
2 6 '
r.vi f -iö