
DieBlätter sind elliptisch, lanzettenförmig. drei Zoll l.ing, slz-
zend, anderthalb Zoll breit, an der Spitze abgerundet, an der Basis
herzförmig, am Rande ohne Zähne, fällen im Winter ab, sind
auf der Oberfläche schdngrün. auf der nntern graiigii'in, ohne alle
Haare, und gegen über stehend. Wie bei der vorigen An ist das
erste Paar Blätter dicht unter der Blume, und das folgende ei en-
falls an der Basis, in eine Scheibe zusammen gewachsen, die eine
elliptische Gestalt hat.
Die Blumen kommen Im Junius und Julius auf einem kurzen
Hauptstiel, in zwei dicht über einander stehenden Quirlen, dicht
über dem ersten Paar zusamraengewachsener Blätter. Sie sind um
sehr vieles kleiner als bei der vorigen Art. Die Blumenkrone ist
roth; die Rohre nach oben erweitert, einen halben Zoll lang, an
der Basis mit einem runden Hücker verselm. Der Rand ist zwel-
hppig, die Oberlippe in vier Einschnitte getbeilt, die untere ganz,
länglich, an der Spitze abgerundet. Die Staubfäden sind so lang
als die Blumenkrone. Der Griffel etwas länger. Die Beeren haben
eine rothe Farbe.
Die Vermehrung geschieht bei uns durch Stecklinge, Ableger
und Wurzelbrut.
Dieser Strauch ist sehr dauerhaft, und ziert die Gärten durch
seine schönen Blätter und Blumen.
Hof fmann irrt sehr, wenn er p. 1Z 7 in seiner Anmerkung
zu M a rs h a l s Lonicera vlrginlana sagt: dafs sie mit der Lonicera
media Mu r r a y ’ s einerlei sei. Nach der kurzen Beschreibung
scheint sie mir L. grata AI to ns zu sein.
3. L o n i c e r a s em p e r v i r e n s spicis subnudls terminalibus,
foliis oblongis: summis con n ato-p e rfoliatis, corollis subaequalibus:
tubo superne ventricoso. Sp. pl. ed. W. x. p. g%Z. Aiton Kewens.
I . p . 2 3 o . Dii Roi Harb. Baumz. i , p , 5 5 i .
Lonicera sempervirens verticillis aphyllis terminalibus, foliis
summis connato - perfoliatis. Lin. sjst. ed. R. i . p, 4 8 0 . Wangenh.
Beit, p. 6 9 .
Imme rgrüne Lonicere. C o r al l en zi nken,
Wächst in Nordamerika.
Diese Lonicere rankt wie die vorigen, nur bleibt sie etwas niedriger
als die erste Art. Die Zweige sind rund und braun.
Die Blätter sind gegen einander über stehend, gestielt, eiförmig,
stumpf zugespitzt, mit einem kleinen krautanigen Stachel ver-
L O N I C E R A GRA T A . a r g
sehn, am Rande ganz, an der Basis spitzig zulaufend, zwei Zoll
lang, emen Zoll breit, von fester Substanz, oben dunkelgrün und
glanzend, auf ,1er Unterfläche blafsgrün, ins Graugrüne fallend Das
oberste Paar Blätter ist kreisförmig, und an der Basis zusammen
gewachsen, ^ doch so, dafs man einigermaßen siebt, wie sich die
Blätter vereinigt haben.
Die gerucblosen Blumen kommen vom Junius bis September
in drei dicht über einander stehenden Quirlen, die einen langen
Hauptblumenstiel haben, der durch die eben beschriebene Biatt-
scbeibe gebt. Die Blumenkrone ist röhrenförmig, anderthalb Zoll
lang, an der Basis staik verdünnt, schön corallenroth. am Rande
mit fünf runden, kurzen Einschnitten, die gerade aus stehn. Die
Staubfäden sind .kürzer als die Blumenkrone, der Griffel reicht
aber über dieselbe heraus. Die Beeren sind rund und roth.
Die Vermehrung gescbieht durch Samen, Stecklinge, Ableger
und WurzeJsprossen.
Dieser Strauch verliert im Winter hei uns seine Blätter, und
mir im Gewächshause und in einem wärmern Klima behält er dlesHben.
Er ist sehr dauerhaft, uud leidet bei der stärksten Kälte
nicht.
4 - L o n i c e r a g r a t a floribus verticlllatis terminalibus, fblils
perennantlbus obovatis subtus glaucis, summis connato - subperfolia
tis, corollis ringentibus. Sp, pl. ed. W. x. p. 984. Aiton Ke .
wens. x .p . 2 3 I ,
Lonicera virginiana. Marshal. i 3 6 .?
Schöne Loni c e r e .
Wächst in Nordamerika.
Ein kletternder Strauch, der unser Klima sehr g « erträgt, und
die Gröfse der vorigen Art erreicht. Die Zweige sind röthlich-
braun , rund und glatt.
Die Blätter stehn zu dreien um den Stenge], sind sehr kurz
pstielt, fast lünfviertel Zoll lang, nach oben zu über dreiviertel
Zoll breit. elliptisH,. au derBasis verdünnt, an der Spitze abgerundet,
mit einem kleinen krautartigen Stachel versehn, am Rande ungezahnt,
lederartig, oben dunkelgrün, unten graugrün, glatt, mit
netzförmigen, etwas hervorstehenden Adern. Bel gelinden Wintern
bleiben die Blätter. I „ der Nachbarschaft der Blumen stehen die
Blatter nur zu zweien gegen einander über, sind um den dritten
Iheil kleiner, und an ihrer Basis etwas vereinigt.
' b|.
" i' ’AK