
Stacheln besetzt, an cler Basis mit (len beulen lanzettenförmigen,
an (len Spitzen gesägten Afterblättern zusammen gewachsen. Die
Rlättchen sind kurz gestielt, elliptisch, länglich, stumpf zugespitzt;
an der Basis ungezähnt, etwas verdünnt, am Rande grofs gleichför-
mig gezähnt; auf der Oberfläche dunkelgrün glänzend, auf der
untern Seite glatt martgrün.
Die Blumen kommen im Julius und August zu zwei oder drei
an der Spitze der Zweige. Der Fruchtknoten ist kugelrund zusam-
mengedrückt, wie der Blumenstiel sparsam mit kleinen Stacheln,
die an der Spitze eine Drüse haben, besetzt. Die Kelchblätter sind
länglich-eiförmig, sehr lang zugespitzt, in der Mitte mit eben solchen
Stacheln bedeckt, am Rande weifshaarig, innerhalb dicht mit
wei sen Haaren überzogen.
Die Frucht ist rund, reth und stachllcht.
I I . R o s a C a r o l i n a germinibus globosis peduncuiisque
subhispidis, petiolls pilosis subaculeatls, caule glabro, aculéis stipularibus
subuncinasls, foliolis ob longo-lanceolatis, floribus corymbosis.
Sp. pl. ed. W. 3 . p. 1 0 6 9 .
Rosa Carolina germinibus globosis peduncuiisque hispidis, petiolis
aculeatis, caule glabro, aculéis stipularibus, foliis glahrls. A i ton
Kewens. 2 . p. 2 0 3.
Rosa Carolina germinibus globosis hispidis, pedunculis suhhls-
pidls, caule aculéis stipularibus, petiolis aculeatis. Lin. syst. ed. R.
2 . p. 5 2 7 , Wangenh. Beit. p. 1 1 3 . tah. Z t . flg . 7 1 .
Rosa corymhosa foliis pinnatis: foliolis ovato-lanceolatis acutis
argute serratis, subtus pubescentibus glaucis, petlolis subaculeatls
pilosis, corymbis multifloris planis, pedunculis pubescentibus, apice
subhispidis, germinibus globosis subhispidis, foliolis calycinis integris.
Ehrh. Beit. 4. p. 2 1 ,
Rosa virginiana calycibus integris petalis longioribus germinibus
globosis hispidis, pedunculis glabris, petlolis carinatis villosis,
foliolis ovatis glabris, floribus umbellatis. D'ü. Roi Harb. Baumz.
I. Aufl. 2. p. 35 3 .
C a r o l i n i s c h e R o s e .
Wächst in Nordamerika.
Diese Rose ist eben so hart als alle vorhergehende Arten, und .
leidet durch unsere Winter nicht. Sie wird fünf bis sechs Fufs
hoch. Die Zweige sind glatt, rund, rothbraun, und unter' der Basis
der Blätter mit zwei gegen einander über stehenden, etwas zusammen
gedrückten, ein wenig gekrümmten Stacheln besetzt.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepart gefiedert, und
bestehn aus sieben his acht Blättchen. Der Hauptblattstiel ist mit
weifslichen, feinen, abstehenden Haaren bedeckt, und hat einzelne
kleine Stacheln; er ist mit den lanzettenförmig zugespitzten, am
Rande haarigen, drüsig gesägten Afterblättern an der Basis zusammen
gewachsen. Die Blättchen sind kurz gestielt, länglich lanzettenförmig,
stumpf zugespitzt; an der Basis ungezähnt, etwas keilförmig;
am Rande grofs, scharf gesägt; auf der Oberfläche dunkelgrün
glatt, auf der untern blafsgrün, nach Maafsgabe des Bodens,
worin die Pflanze steht, bald mehr bald weniger an den Adern mit
feinen Haaren besetzt.
Die Blumen kommen im Julius und August in einer Doldentraube,
die sechs bis zwanzig, und zuweilen mehrere Blumen enthält,
an den Spitzen der Zweige. Der Fruchtknoten ist kugelrund
und wie der Blumenstiel mit kleinen feinen Stacheln besetzt, die
an den Spitzen Drüsen haben. Die Kelchblätter sind eiförmig, sehr
lang, breit zugespitzt, mit eben solchen Stacheln bedeckt, am Randewelfs
behaart, an derSpitze mit langen einzelnen Haaren besetzt.
Innerhalb kurz, dick, weifshaarig.
Die Frucht ist rund, roth und stachlich.
1 2 . R os a g e i n e l l a germinibus depresso-globosis peduncuiisque
glabris, floribus subgeminatis, foliolis oblongis acutis, petiolis
veuisque suhtus pubescentibus, aculéis caulinis geminatis. Willd.
enum. 5 4 4 -
Z w i l l i n g s - Ros e.
Wächst in Nordamerika.
Ein vier Fufs hoher Strauch mit glatten rothbraunen glänzenden
Zweigen. Zwei Stacheln von weifser Farbe stelm am Ursprung
jedes Blattstiels.
Die Blätter stehn wechselsweise, sind ungepaart gefiedert, und
bestehn gewöhnlich aus fünf Blättchen. Die Blättchen sind einen
oder höchstens fünfviertel Zoll lang, länglich, an beiden Enden
spitz, am Rande einfach ungleich gesägt, auf der Oberfläche glatt
ohne Glanz, auf der untern mattgrün und an den Adern mit feinen
Härchen besetzt. Der Blattstiel ist behaart. Die Afterblätter
länglich spitzig, fein drüsig gesägt, und mit Haaren gefranzt.
Die Blumen komnien in'der Mitte Mais zu zweien beisammen